• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Macro Objektiv ? Canon 100 IS , Tamron 90 VC oder Sigma 105 OS

Vielen Dank an Alle !

@Netsurfer24: die Videos kannte ich, aber es beruhigt mich, dass es anscheinend bisher keinen direkten Vergleich aller drei von mir genannten Objektive gibt

@K_Mar: da fehlt leider das Sigma mit OS, m.E. ist das der Test des alten ohne, bei dem der Tubus ausfährt

@forent: danke für den Hinweis, dass ich die Forensuche immer noch nicht 100% nutzen kann

... Hybrid-Stabi ...
Ich muss darauf nochmal zurückkommen:
Das mit den Verschwenkungen in jeder Richtung, macht das nicht jeder Stabilisator (unabhängig davon wie viele Bledenstufen er ausgleichen kann) ?
Oder hat das Canon L tatsächlich irgendetwas Besonderes ?
 
[...]Das mit den Verschwenkungen in jeder Richtung, macht das nicht jeder Stabilisator (unabhängig davon wie viele Bledenstufen er ausgleichen kann) ?
Oder hat das Canon L tatsächlich irgendetwas Besonderes ?
Der IS vom Canon kann in gewissen Grenzen nicht nur Wackler, die senkrecht zur optischen Achse verlaufen (also parallel zum Sensor), ausgleichen, sondern er soll das auch bei Verschwenkungs-Wacklern (also "Dreh-Wacklern") hinbekommen. Der Unterschied ist für entfernte Objekte nicht groß; je näher das Objekt aber ist, desto wichtiger wird dieser kleine Unterschied.
Allerdings fotografieren viele Makros sowieso vom Stativ und dann ist das grad egal. Wenn nicht, bietet er wohl das etwas besser stabilisierte Bild. Sagt Canon jedenfalls...
Wichtiger finde ich, dass das Canon, das Sigma und das Tamron innenfokussiert sind. Damit bleibt die Länge des Objektivs immer gleich. Das Tamron ist das nicht, hier fährt der Tubus z.T. nennenswert weit heraus. Das Bokeh des Canons sehr cremig und die Bildfeinheiten werden sehr schön herausgearbeitet, dafür lässt aber die Schärfe bei Offenblende zum Bildrand hin stärker ab, als bei den Konkurrenten.
Wenn's dich noch genauer interessiert, hat die c't Digitale Fotografie in Heft 03/2014 einen sehr ausführlichen Test von Makro-Objektiven im Rahmen ihres Makro-Spezials gemacht. Da stehen noch viele weitere interessante Infos drin.

Edit: Fehler korrigiert - sorry dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
... c't Digitale Fotografie in Heft 03/2014 ...
Danke, leider ist dieser Test auch "nur" mit dem "alten" Sigma.
 
Ich hätte da noch einige Ergänzungen zum Sigma 105 mit OS
- es hat keine Abdichtung
- Konvertertauglichkeit , hier muss man beachten, dass im Gegensatz zu anderen 2.8er Linsen bei Verwendung eines 2 Konverters der AF nicht funktioniert und bei Verwendung eines 1.4er Konverters der AF nur im Fokusbereich 0,45m-undendllich (Fokuslimiter) funktioniert, ansonsten gibt es auch hier keinen AF. Das betrifft auf jeden Fall die Sigma-Konverter (Getestet), bei den Canon-Konvertern müsste es auch so sein (habe ich allerdings nicht getestet). Bei Verwendung eines Kenko 1.4 DGX bleibt der AF erhalten, allerdings macht der Konverter je nach Kameramodell und Obejektiv andere Probleme.
- 3 Jahre Garantie gibt es auch nur bei Registrierung und auch nur für den Erstbesitzer.

Ich habe das Sigma jetzt schon eine Ganze Weile im Einsatz und bin damit immer zufrieden gewesen, mir waren die Mehrkosten für die Mehrleistung / -Features des Canon L zu hoch.
 
@TO: Mich würde ja dann am Ende schon interessieren, wie du dich entschieden hast. Vielleicht könntest du dann uns nochmals Bescheidenen, wenn die Entscheidung gefallen ist. Mich würd's jedenfalls interessieren, wenns dann soweit ist ... :) ;)
 
Ich versuche nochmal zusammenzufassen:

Alle sind innenfokussiert und haben eine Streulichtblende im Lieferumfang (Das Sigma 2). Der Stabi schaft bis zu vier Blendenstufen.
  • Garantie (reg. Erstbesitzer) sind 1(+1)/3/5 Jahre.
  • Neupreis des Tamron ~ 400, Sigma etwas mehr, Canon knapp das doppelte (ohne Cashback).
  • Bei Offenblende vignettiert das Tamron am wenigsten, gefolgt von Canon, dann Sigma.
  • CAs im Randbereich sind beim Tamron am stärksten, gefolgt von Canon, am geringsten beim Sigma.
  • Beim Bokeh sind wohl Canon und Tamron besser als Sigma (lt. photozone)
  • Laut photozone ist das Sigma nicht spritzwassergeschützt.
  • Das Canon fokussiert wohl geringfügig schneller.
  • Der Stabi des Canon soll lt. Hersteller auch diagonale Verwackler ausgleichen. Das Sigma hat dafür 2 Modi.
  • Für's Canon gibts optional eine Stativschelle.
  • Das Tamron eignet sich wg. 90mm etwas besser für Portraits.
...Entscheidung ... interessieren, wenns dann soweit ist ...
Ich werde vorauss. versuchen alle drei zu testen, und das Ergebnis dann posten.
 
Der Stabi vom Canon ist einfach nur klasse.
1/10 Freihand sind damit keine Glückstreffer,
sondern durchaus praktikabel.
 
Was gerne vergessen wird:

- Wiederverkaufspreis (mein Sigma bzw. Tamron damals ging um weniger als 50% des Neupreises weg - Canon ist da wesentlich Preisstabiler).

- Service außerhalb der Garantie (vor allem CPS sowas gibt's bei Sigma/Tamron nicht)

- Potentielle Kompatibilitätsprobleme mit zukünftigen Bodies
 
Die Konverteruntauglichkeit des Canon bezieht sich im wesentlichen auf die mechanische Inkompatibilität der Canon-Konverter aufgrund deren vorstehender Linse.
Fremdkonverter passen aber, soweit nicht auch sie eine vorstehende Linse haben.
Allerdings gehen diese und sogar die Original-Konverter, wenn man einen zusätzlichen Zwischenring davorsetzt!
Elektrische Übertragungsprobleme lasse ich mal weg, dazu gibt es bereits etliche Threads...

Grüße
Frank
 
Ich hab noch Ergänzungen:

von der Canon Homepage:
staub- und feuchtigkeitsabweisende Abdichtung

Mail vom Tamron Service:
Sehr geehrter ...
vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Hause.
Das Tamron Objektiv SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1 ( Modell F004E) ist Spritzwasser geschützt jedoch nicht Staubdicht.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
TAMRON Europe GmbH
 
Hi
Ich hab mir das 100er L mit IS gekauft
Schärfe 1a
AF bei Tageslicht 110%
aber sobald es dunkel ist, macht der AF nicht was er soll trotz 1er!
trotzdem würde ich mich wieder für das Canon entscheiden.
Mfg
Ronald
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten