• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Macro könnt ihr mir empfehlen?

...Das habe ich natürlich dann auch gemacht, da ich denke, dass wenn mir eines nicht so behagt ich wenn überhaupt keinen großen Verlust machen würde,wenn ich es weiterverkaufe...

Das stimmt allerdings auch wieder. Und wenn du Glück hast, machst du sogar Gewinn dabei. Die Welt ist voll von Verrückten! :D

Ich weiß nicht, ob Sittiche grad das ideale Motiv für ein Makro sind. Allenfalls mit Eisspray... ;):D
 
Meine Frage zum Cosina: Durchgehend 3.5

bei einer FB durchgehend :confused:
 
Die Vorsatzlinse beeinflusst die Blende nicht! Sie sitzt ja vorne druff, quasi außerhalb des Objektivs. Die Belichtungszeit wird sich allerdings verlängern.
 
Meine Frage zum Cosina: Durchgehend 3.5 mit
oder ohne Vorsatzlinse?

Was heißt "durchgehend"? - Es ist ja kein Zoom. - Aber ja: eine Vorsatzlinse hat keinen Einfluß auf die Lichtstärke, daher gilt die f/3.5 auch mit aufgesetztem Achromat.

Andererseits: mit aufgesetztem Achromat macht man ja in der Regel MAcroaufnahmen (was anderes geht damit auch gar nicht mehr) und da ist die Lichtstärke sowieso irrelevant, weil man auf f/11 oder stärker abblenden muß um überhaupt noch so etwas wie eine Schärfeebene im Bild zu haben.

Ohne den Achromaten taugt das Teil hervorragend als Tele, auch bei Offenblende.
 
Danke für die antworten

Also... Wenn ich den Achromaten draufschraube
wird´s ein Macro, dann ist das Objektiv auch nur noch als
solches zu gebrauchen? Nur noch für Nahaufnahmen?

Und ein Achromat beeinflusst die Lichtstärke
in keiner Weise?
Und was tun dann Zwischenringe?

Danke für eure Geduld
Grüsse
Wollo
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Achromat wirkt wie eine Lupe und demzufolge kannst du das Objektiv nur noch im ultra-Nahbereich einsetzen.

Ob der die Lichtstärke signifikant beeinflusst, kann ich mir nicht vorstellen. Der Effekt wird zwar nicht ganz Null sein, aber vernachlässigbar.
 
Also... Wenn ich den Achromaten draufschraube
wirt´s ein Macro, dann ist das Objektiv auch nur noch als
solches zu gebrauchen? Nur noch für Nahaufnahmen?

Na das Objektiv ist auch so ein Macro, aber um 1:1 zu erreichen braucht man halt den Achromaten. Wenn der drauf ist, kann man nur noch im Nahbereich scharfstellen, ohne Achromat geht natürlich auch unendlich und alles dazwischen.

Und ein Achromat beeinflusst die Lichtstärke
in keiner Weise?

Nein, bis auf geringe Transmissionsverluste, die in der Praxis nicht auffallen, ändert sich da nix.

Und was tun dann Zwischenringe?

Die verringern die Lichtstärke, weil sie das Objektiv weiter von der Kamera wegrücken. Man kann sich im Prinzip ganz einfach merken: alles was vor dem Objektiv sitzt, nicht getönt/gefärbt ist und mindestens den Durchmesser der Frontlinse hat, beeinflußt die Lichtstärke nur theoretisch. Alles was zwischen Objektiv und Kamera sitzt hat hingegen einen Einfluß auf die Lichtstärke.

Aber Vorsicht: Zwischenringe sind von der Abbildungsleistung her meist besser, weil die keine Linsen o.ä. enthalten. Der Achromat des Cosina ist nur deshalb so gut, weil er speziell für dieses Objektiv gerechnet wurde! Universal-Nahlinsen kommen bei weitem nicht an die Abbildungsleistung heran.
 
Ich bin auch der Meinung daß man bei Portraits eher mit einem guten Objektiv arbeiten und dann später per EBV weichzeichnen sollte. Was nützt es einem mit einem weichzeichnenden (=schlechten) Objektiv zu fotografieren und den Effekt dann nachträglich nicht mehr korrigieren zu können.....

das sind halt Geschichten aus der analogen Zeit...und noch vor der Erfindung der Vaseline...
 
Da habe ich auch gleich zwei Fragen.

Ich habe mir das Pentax DFA 100mm 2,8 Makro geleistet. Allerdings mangels Gelegenheiten bisher ausser ein paar Tests in der Wohnung noch keine Erfahrung damit sammeln können.

Bei den Tests ist mir aufgefallen, dass der Weissabgleich (bei automatischer WB) bei dem 100er Objektiv im Vergleich zu den Kit-Objektiven ziehmlich daneben liegt. Die Fotos haben immer einen starken gelbstich. Bei den Kits zwar auch ein wenig aber wesentlich weniger intensiv.

Ist das normal, dass mit dem 100er der Weissabgleich von Hand ausgeführt werden muss?

Und die zweite Frage:
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Objektiv bei Einsatz als Festbrennweite (also nicht im Makrobereich)? Wie gut eignet sich das Objektiv z.B. für die Strassenfotografie.

Gruss Mario
 
...Bei den Tests ist mir aufgefallen, dass der Weissabgleich (bei automatischer WB) bei dem 100er Objektiv im Vergleich zu den Kit-Objektiven ziehmlich daneben liegt. Die Fotos haben immer einen starken gelbstich.

Völlig unverständlich! Selbst wenn ein Objektiv eine leichte Eigenfarbe hätte, würde diese durch den automatischen Weißabgleich sofort korrigiert.
Kontrolliere mal die Einstellungen an der Kamera.

Bei mir sind vom 10mm SWW über 70mmFB bis 300erZoom immer alle Farben gleich.

Christian
 
Völlig unverständlich! Selbst wenn ein Objektiv eine leichte Eigenfarbe hätte, würde diese durch den automatischen Weißabgleich sofort korrigiert.
Kontrolliere mal die Einstellungen an der Kamera.

Bei mir sind vom 10mm SWW über 70mmFB bis 300erZoom immer alle Farben gleich.

Christian

Hi Christian
Ich habe die Einstellungen kontrolliert und auch getestet. Am Besten kam der Weissabgleich bei Einstellung auf Glühlampe. Bei automatischem WB eben - der starke Gelbstich.
Wie gesagt, bei Auto-WB hatten die Kids 18-55 und 50-200 auch einen Gelbstich durch das Kunstlicht. Aber bei weitem nicht so Krass wie das 100er.
Verstehen tu ich das ja auch nicht so recht, darum die Frage....
Gruss Mario
 
..Am Besten kam der Weißabgleich bei Einstellung auf Glühlampe. Bei automatischem WB eben - der starke Gelbstich..
Ja, dieser automatische Weißabgleich - der ärgert mich auch an der K10D.

Ich hatte mal eine Fuji S602 von 2002, da war der auto Weißabgleich so gut, dass man von Kerzenlicht bis Schatten im Hochsommer alles richtig abgeglichen bekam. So einen guten Weißabgleich habe ich nie mehr gehabt. Aber das ist ein Kameraproblem und imho nicht ein Objektivproblem. Manchmal frage ich mich, warum die Einstellung überhaupt automatischer Weißabgleich heißt.

Christian
 
Oder man fotografiert gleich in RAW und kann später den Weißabgleich korrigieren. Im geschlossenen Räumen benutze ich auch den Abgleich mit der Glühbirne.

Zurück zum Thema. Ich bin auch auf der Suche nach einem Makro-Objektiv. Mein momentaner Favorit ist das Tamron 90mm. Was habt ihr denn ansonsten noch so fuer Erfahrungen mit dem Objektiv ausserhalb der Makrofotografie (auf der Strasse, Porträt, etc...).
 
ich war noch nicht draußen und bin noch krank.

Aber in der Wohnung habe ich schon so ziemlich alles Probiert was geht, ich halte es für alle möglichen Anwendung für sehr geeignet.

Nen Kopf kann man auch Porträtieren, je nach abstand ist bei Offenblende auch alles scharf.

Ich habe keinen vergleich mehr zu meinem Alten Pentax A 50 1,7 aber ich denke das Tamron ist mindestens genausoscharf.

Auch ist der AF zu gebrauchen, brauch zwar manchmal ne weile aber trifft dann perfekt. (im nahbereich fährt er manchmal auch hinundher und findet nix bei schlechtem Licht)

Wenn dich irgendwas genau interesiert kann ich auch testaufnahmen machn.

mfg
BIG-L
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten