• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Lichtstarke Objektiv

joeblack9

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Benötige für meine A55 noch ein Lichtstarkes Objektiv und schwanke momentan zwischem dem Sigma 17-70 OS HSM 2.8-4 und dem Tamron 17-50 2.8.

Was mir bei dem Sigma gefällt ist zum einen der HSM mit integriertem Bildstabi und die Brennweite bis 70mm.

Was mir bei dem Tamron gefällt ist die kontinuierliche Lichtsträke von 2.8 und das geringere Gewicht gegenüber dem Sigma.

Jedoch ist das Tamron mit 17-50 mm vielleicht etwas zu kurz.

Würde mich gerne für eines der beiden Objektive entscheiden.

Wer kann mir von euch bei der Entscheidnugsfindung helfen ???

Hat jemand hier schon Erfahrungen mit eines der beiden Objektive gemacht oder sogar mit beiden.
 
Ich würde zur Alpha 55 auf jeden Fall das Sigma nehmen, auf Grund des Stabis und des HSM viel besser zum Filmen geeignet.

Vllt das ganze noch um ein 50mm 1,7 ergänzen, damit du auch bei 50mm noch richtig lichtstark unterwegs bist
 
Servus.
Ich finde es genial.. genau diese beiden Objektive stehen gerade auch zur Auswahl bei mir und ich wollte den selben Threat erstellen. :P
Nunja jetzt gibt es Ihn ja schon und ich hoffe auf Antworten.
Bei mir ist es so, dass ich die 55er mit den beiden SAM Objektiven erstanden habe (18-55; 55-200) und das 18-55er gerne durch ne andere BW sowie was natürlich der Hauptgrund ist, eine BESSERE Optik austauschen.

Deshalb auch von mir die Frage:

- Sigma 17-70mm 2,8-4,5 DC
- Tamron 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL
-ODER-
- etwas ganz anderes.

Hintergrund:
werde jetzt ab März ca 2 Jahre beruflich in Amerika sein und suche etwas, was einfach immer gute Ergebnisse liefert. (Landschaft, Architektur, ggf. Macro, Personen etc. etc.)

Vielen Dank
Lg
 
Das 16-105 ist nicht lichtstärker als das Kit, dafür ist es wohl leicht schärfer und hat natürlich auch einen grösseren zoombereich, allerdings hat es auch einen recht lauten af (video), wie gesagt, fürs filmen ist das sigma mit sicherheit die beste Wahl
 
Mir geht es wie meinem Vorredner -> will meine Kit-Linse auch ersetzen und schwanke zwischen diesen beiden Objektiven

Naja preislich liegt da ja einiges dazwischen

das Sigma liegt bei knapp 500 ( zumindest das ,welches ich bevorzugen würd) und das Tamron bei 299
Schon deswegen und weil das Tamron eine durchgehende Lichtstärke hast, dann wohl eher das Tamron.

Oder schau hier, ich denke, das hilft weiter

http://www.chip.de/artikel/Sony-Alpha-DSLR-16-Objektive-im-Test-2_41846191.html

Natürlich ist für mich persönlich der Bildstabi nicht wichtig....
 
Meiner Meinung nach kommt es darauf an, was man mit dem Objektiv machen will. (Und wie Hoch der eigene Anspruch an die Objektive ist)

Ist das Budget eng:
Tamron 17-50 F2.8

Ist will man filmen oder ist man auf das mehr an Brennweite angewiesen:
Sigma 17-70 F2.8-F4 (Wobei mich schon die nicht Konstante anfangs-blende vom Kauf abhalten würde)

Braucht man ein Maximum an schärfe und Lichtstärke:
Z.B. eine Kombination aus
Minolta/Sony 50 F1.4 (RS)
+
Minolta 28 F2
oder
Minolta 24 F2.8
oder
Minolta 20 F2.8 (+ggf. 28 F2.8 oder 24 F2.8)

Ich persönlich habe mich für Primes Entschieden einerseits weil die Schärfe in der Kombination mit der Lichtstärke genial ist, anderseits weil sie einen zum bewussteren Umgang mit der Kamera auffordern. (Das 50 F1.4 ist z.B. an Asp-C eine geniale Portraitlinse)
 
Benötige für meine A55 noch ein Lichtstarkes Objektiv und schwanke momentan zwischem dem Sigma 17-70 OS HSM 2.8-4 und dem Tamron 17-50 2.8.

Was mir bei dem Sigma gefällt ist zum einen der HSM mit integriertem Bildstabi und die Brennweite bis 70mm.

Was mir bei dem Tamron gefällt ist die kontinuierliche Lichtsträke von 2.8 und das geringere Gewicht gegenüber dem Sigma.

Jedoch ist das Tamron mit 17-50 mm vielleicht etwas zu kurz.

Würde mich gerne für eines der beiden Objektive entscheiden.

Wer kann mir von euch bei der Entscheidnugsfindung helfen ???

Hat jemand hier schon Erfahrungen mit eines der beiden Objektive gemacht oder sogar mit beiden.



HSM, Bildstabi und BW bis 70mm hat das Tamron zwar nicht, aber es kostet auch nur die Hälfte und dafür bildet es außerordentlich gut ab :top:

Der Unterschied zwischen 50mm & 70mm ist nicht die Welt. 1 bis 2 Schritte zurück, dann hast Du Deine gefühlten 70mm auch mit dem Tamron...natürlich nicht wenn man mit dem Rücken am Abgrund steht :D
Das Gewicht hast Du ja bereits erwähnt, obwohl es kein großer Unterschied ist und die durchgehende Lichtstärke hat enorme Vorteile!

Stabi hast Du in der Kamera, ob man den im Objektiv braucht sei mal dahingestellt.

Das Sigma käme für mich auch nur in Frage wenn ich auf die 20mm mehr nicht verzichten könnte.
 
Was soll man dazu sagen?:confused:

Nicht verstanden?
Bild wäre bei 70 mm formatfüllend. Jetzt hat man aber nur eine 50 mm Linse, also muss man natürlich die Entfernung zum Objekt vergrößern, um das Objekt so formatfüllend wie beim 70 mm Objektiv draufzukriegen.....

Besser wären 100 mm, dann kann man näher ran. :evil:

(Ironie-Schild dazudenken)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Empfehlung:
Mit dem Kit-Objektiv herausfinden, welcher Brennweitenbereich am ehesten genutzt wird und ob oben raus tatsächlich ein paar mm fehlen bzw. wie stark man bei der Bildbearbeitung das Bild zuschneiden muss.

Ist Video ein Haupteinsatzgebiet oder werden die 17-70 tatsächlich ständig genutzt, ist der größere Brennweitenbereich beim Sigma evtl. praktischer, zudem ist es leiser und der Objektiv-Stabi könnte ebenfalls vor Vorteil sein (dann kann man auch den internen Stabi ausschalten!).

Steht Foto im Vordergrund, dann je nach Einsatzzweck wohl eher das Tamron 17-50 wegen der durchgängigen f2.8. Tipp: die fehlenden 20mm kann man (überlappend) auch gut mit dem Minolta 35-70 f4 ergänzen.

Falls Weitwinkel eher seltener genutzt wird und der "Normal bis leichte Telebereich" häufig verwendet wird, dann wohl eher das Tamron 28-75 f2.8
 
Hi!

Ich würd' ja beinahe zum Sony 16-80CZ raten....das wird mein nächstes.
Es hat 3,5-4,5 an Lichtstärke, ist also so schlecht nicht - und bei der A33/55 müsste man notfalls die fehlende Lichtstärke durch ein wenig mehr an ISO's abdecken können, zumindest auf kurze Entfernungen - auf lange Strecken (eben die, welche ich mit dem 70-200 abdecke) wird die Verwacklungsgefahr bei langer Belichtung zu groß, weswegen ich mir da das 70-200 f2,8 G zugelegt habe.

Zusammen mit dem 70-200G habe ich dann beinahe alles abgedeckt.

Grüße

Jochen
 
Lichtstark ist meiner Meinung nach was anderes...

Kommt darauf an. Was nützt Anfangsblende 2.8, wenn man auf Blende 4 oder 5.6 für brauchbare Schärfeergebnisse abblenden muss. Im Gegenteil kann ein Objektiv mit Anfangsblende 3,5 bereits bei Offenblende hervorragend sein. In so einem Fall wäre mir das 3,5er Objektive lieber. ;) Man muss immer auf die "Gesamtperformannce" achten.
 
Also das 17-50 2.8 ist schon knackscharf.
Lieber auf die 20mm vezichten.
Ist nur ein kleiner schritt...die 20mm

als immerdrauf knackscharf und sehr vielseititg das 16-105
zwar nicht so lichtstark aber gute abbildungsleistung vielseitig und zur not als fast macro mißbrauchbar.
Wenn ich nicht viel mitnehmen möchte oder bei feierlichkeiten in räumen echt top.

Alternativ würde ich mal noch das 35 1.8 sam in den raum stellen als lichtstarke ergänzung.
klein leicht lichtstark und am crop fast echte 50mm.....
 
Nicht verstanden?
Bild wäre bei 70 mm formatfüllend. Jetzt hat man aber nur eine 50 mm Linse, also muss man natürlich die Entfernung zum Objekt vergrößern, um das Objekt so formatfüllend wie beim 70 mm Objektiv draufzukriegen.....

Besser wären 100 mm, dann kann man näher ran. :evil:

Falsch, wenns bei 70mm formatfüllend wäre, muss man mit dem 50er NÄHER ran, nicht weiter weg.

Der Grundaussage stimme ich aber zu, mit zwei Festbrennweiten und "Fußzoom" kann man auch sehr gut arbeiten und macht sich mehr Gedanken um den Bildaufbau statt einfach nur ranzuzoomen.

http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html
 
Von dem Zeiss würde ich Abstand nehmen, einerseits weil es dafür bekannt ist einer für Zeiss ungewöhnlich hohen Serienstreuung zu unterliegen, andererseits, weil es recht lichtschwach ist.

Was das SAL 16-105 angeht soll es für ein Superzoom eine erstaunlich gute schärfe haben, das Bokeh ist jedoch teilweise (je nach Hintergrundgegebenheiten) echt schrecklich.

allgemein würde ich als Quelle für Objektive für das Sony Objektive mal www.Dyxum.com in die runde werfen.
 
Naja, Dyxum ist immer so eine Sache, die Erfahrungsberichte schön und gut, aber was soll man davon halten, das ALLE Objektive eine Bewertung >4/5 haben? Da kann man sich zwar einen Überblick über alles existierende machen, aber wirklich Aussagekräftig ist das alles nicht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten