• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches lichtstarke fast immerdrauf

Cnipsy

Themenersteller
Huhu zusammen.
Ich suche ein objektiv, das etwas lichtstärker ist als mein kitobjektiv.
Da ich im rahmen von 300 euro bleiben möchte, habe ich auch die entsprechenden favoriten ausgesucht.

Angefangen hats mit dem 35mm/1.8.
Günstig, lichtstark, gutes immerdrauf
Erst abgeblendet akzeptables bokeh.
Zudem wurde das micro 40mm/2.8 als alternative vorgeschlagen.
Dieses ist zwar etwas lichtschwächer, kann aber makro, ist super scharf und hat ein tolles bokeh.
Wie groß der unterschied 1.8 zu 2.8 ist was das licht angeht weiss ich nicht.
Das freistellpotenzial dürfte bei gleicher entfernung etwas schlechter sein, sollte aber dadurch, dass man mit dem macro näher rankann ausgeglichen werden. Natürlich von der ohnehin schon größeren brennweite und dem motiv abhängig.
Aber allgemein soll das 40er mehr vorteile auf den Tisch bringen als das 35er.
Die Sache he ist aber die, will man gescheid makros machen soll eine größere brennweite wegen dem höheren arbeitsabstand besser sein.
Dann kam ich zum tamron 60/2.
Soll ebenfalls tiptop sein für makros und portraits, jedoch als fast-immerdrauf zu lang. Und dann stellt sich auch die frage ob ich portraits nicht auch mit meinem komenden 70-300er machen kann und das 60er dann nur als makro dienen würde. Dazu wäre dann das 35/1.8 evtl ne gute Ergänzung oder vllt sogar ein weitwinkelzoom.

Ihr seht, ich komme von einem zum anderen und dann wieder zurück zum anfang und weiss nicht so recht t was sinnvoller ist.
Ich hätte gerne was lichtstarkes für ganz und halbkörper portraits und die makrofähigkeit wär schon super, auch wenn das 40er nicht als reines makro taugt sehe ich definitiv ein Vorteil darin, nah ans motiv ran zu können.
Beim 1.8er ist halt die offenblende, sofern fas soooviel zum 2.8er ausmacht, reizvoll.

Aufjedenfall pfeiff ich mir schon seit tagen reviews, videos und vergleiche rein und bin nun endgültig verwirrt. Man will halt am besten alles haben oder zumindest wenig kompromisse eingehen und gleichzeitig nicht doppelt oder unnötig geld rauswerfen.
 
..Ich hätte gerne was lichtstarkes für ganz und halbkörper portraits und die makrofähigkeit wär schon super,

Für deinen Bedarf: lichtstarkes Normalobjektiv an DX, das auch Makro kann, ist das 40/ 2,8 Makro doch wie geschaffen.

Wenn du damit stärker freistellen willst, mußt du halt in die Trickkiste greifen: näher ran ans Objekt, und das Objekt weiter weg vom Hintergrund stellen.

Das 35 /1,8 sah mir etwas komisch/ billig aus, weil es keine Entfernungsskala hat. Habe mir dann sofort nach Erscheinen das 40-ger geholt. Bin bestens zufrieden.
 
Hab das 35er 1,8 als Ergänzung zum Sigma 17-70 2,8-4,0 OS .
Für mich die perfekte Kombi. Das Sigma ist das was der Eierlegendenwollmilchsau am nächsten kommt, auch was Makro angeht.
Für spezielle Anwendungsfälle nehm ich dann eben die 35er oder 50er FB her.

Der Unterschied was Freistellung angeht wird nicht soooo gravieren sein vom 35 1,8 auf 40 2,8. Ich blende das 35er fast immer min. 1/2 Bl. ab, um etwas mehr Schärfe rauszuholen. Das 40er Makro wird vermutlich bei 2,8 schon recht scharf sein.
 
Wenn du keine Makro brauchst dann bleib beim 35er. Alternative dazu wäre das Sigma 30/1.4. Für gut 300 hier gebraucht zu haben!
 
Also ich habe ein AF-S 35/1.8 (lichtstarkes "Immerdrauf" - gebraucht 150€) und ein AF 60/2.8 micro (superscharfes "Makro" und Portraits - gebraucht 200€).
Wenn Du einen Body mit AF Motor hast, die ideale Kombination und fast noch in Deinem Budget.
Das AF-S 40/2.8 micro wäre mir für Portraits zu "kurz".
 
Für deinen Bedarf: lichtstarkes Normalobjektiv an DX, das auch Makro kann, ist das 40/ 2,8 Makro doch wie geschaffen.

Wenn du damit stärker freistellen willst, mußt du halt in die Trickkiste greifen: näher ran ans Objekt, und das Objekt weiter weg vom Hintergrund stellen.

Das 35 /1,8 sah mir etwas komisch/ billig aus, weil es keine Entfernungsskala hat. Habe mir dann sofort nach Erscheinen das 40-ger geholt. Bin bestens zufrieden.

Freistellen kann ich teilweise auch mit meinem jetzigem Kitobjektiv bei F5. 6, aber da muss schon ordentlich luft nach hinten sein. Leider geht das ja nicht immer und bei portraits näher ran auch nich wirklich.
Es ist halt sxhwer vergleichsbilder zu finden, die ein ähnlich großes motiv bei ähnlich weitem abstand einmal mit f1. 8 und einmal mit f2.8 zeigen um letztendlich zu sehen ob es den kohl fett macht.

Der Unterschied was Freistellung angeht wird nicht soooo gravieren sein vom 35 1,8 auf 40 2,8. Ich blende das 35er fast immer min. 1/2 Bl. ab, um etwas mehr Schärfe rauszuholen. Das 40er Makro wird vermutlich bei 2,8 schon recht scharf sein.

Das man das 1.8er abblenden sollte habe ich auch öfters gelesen. Da wär der Vorteil, der lichtstärke schon wieder futsch.
Anders gefragt: taugen die 1.8 überhaupt um normalbilder aufzunehmen, ohne, dass alles in der tiefenunschärfe versinkt?
Ich denke da an fotos, die etwa bei einer abendlichen stadtrunde entstehen könnten. Ganz ohne gestalterische absichten.

Wenn du keine Makro brauchst dann bleib beim 35er. Alternative dazu wäre das Sigma 30/1.4. Für gut 300 hier gebraucht zu haben!
Naja was heist brauchen. Ich würde schon gerne in die makrofotografie reinschnuppern. Das das mit dem 40er nur bedingt geht ist mir bewusst und für ersthaftes makro bräuchte ich dann noch weiteres Zubehör, was ich auch nicht unbedingt "zum testen" kaufen möchte.

Ich sehe das 40er irgendwie als weder fleisch noch Fisch, aber irgendwo ist das ding schon ganz geil. Kaum CAs und verzerrungen, scharf ab offenblende, 1:1 und praktisch keine naheinstellgrenze, womit das ein richtiges in-your-face nahaufnahmenobjektiv wird.
Bloß wie schlimm m ist die problematik mit dem selbstschatten?


Zusammengefasst sind für mich folgende faktoren kaufentscheidend:
1.8 vs 2.8?
35 oder 40 für portraits?
40er als kompromis in der mitte oder lieber 35/1.8 und 60/2 kombi?
Was ergänzt sich mit dem 70-300 am Besten und ist das tele für portraits geeigneter als das 40er?
 
Also ich habe ein AF-S 35/1.8 (lichtstarkes "Immerdrauf" - gebraucht 150€) und ein AF 60/2.8 micro (superscharfes "Makro" und Portraits - gebraucht 200€).
Wenn Du einen Body mit AF Motor hast, die ideale Kombination und fast noch in Deinem Budget.
Das AF-S 40/2.8 micro wäre mir für Portraits zu "kurz".


Das geht in eine ähnliche richtung wie ich gerade oben beschrieben hab, nur das ich an meiner D3100 keinen motor habe. Darum auch das tammy 60/2 in der Aufzählung. Kostet aber auch mehr.
 
Für mich war das 35/1.8 weder Fisch noch Fleisch, nicht das 40/2.8 micro.
Die Gedanken kenne ich, daher dieser Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=965715&highlight=parallel

Seit Monaten nutze ich Sigma 30/1.4 und AF-S 40/2.8 micro parallel.
Es gibt Linsen, die sind schärfer als das Sigma. Kaum schärfer als das 40/2.8
Es gibt Linsen, mit denen man näher ran kann als mit Sigma. Kaum näher als mit 40/2.8
Es gibt Fälle, wo die f2.8 des Micro nicht reichen. Dafür das 30/1.4
Es gibt in der Tasche immer Platz für das kleine 40/2.8
Es macht verdammt viel Spaß, mit der Lichtstärke des Sigmas zu arbeiten.
Die Hammerschärfe des 40ers macht aber auch Spaß.
Winning double für mich...
 
Das man das 1.8er abblenden sollte habe ich auch öfters gelesen. Da wär der Vorteil, der lichtstärke schon wieder futsch.
Anders gefragt: taugen die 1.8 überhaupt um normalbilder aufzunehmen, ohne, dass alles in der tiefenunschärfe versinkt?
Ich denke da an fotos, die etwa bei einer abendlichen stadtrunde entstehen könnten. Ganz ohne gestalterische absichten.

Schau dir doch einfach in der Rubrik Beispielbilder die Aufnahmen des 35 1,8 und es 40er Makros an. Klar kannst bei einer abendlichen Stadtrunde Fotos machen. Sogar mit gestalterischer Absicht:evil:

Ich würde schon gerne in die makrofotografie reinschnuppern. Das das mit dem 40er nur bedingt geht ist mir bewusst und für ersthaftes makro bräuchte ich dann noch weiteres Zubehör?

Warum sollte man mit einem Makroobjektiv nicht in die Makrofotografie reinschnuppern können? :confused: Lies dir doch erst mal an was Naheinstellgrenze, Arbeitsabstand und Bildwirkung der Brennweiten bei Makros bewirken und ausmachen. Nicht böse gemeint, aber mir kommt es so vor, als wüsstest du nicht genau, was du Fotografieren willst und brauchst jetzt möglichst ein Objektiv, für alle Eventualitäten, um optimal gerüstet sein. (bei möglichst kleinem Geld hab ich vergessen:evil:)
Irgendeinen Tot muss man immer sterben heisst es.:D

praktisch keine naheinstellgrenze, womit das ein richtiges in-your-face nahaufnahmenobjektiv wird.
Bloß wie schlimm m ist die problematik mit dem selbstschatten?

Das Problem mit dem Abschatten bei in-your-face Nahaufnahmen stellt sich glaub nicht, da der Fotografierte dich vorher drauf hinweisen wird, dein Objektiv aus seiner Nase zu ziehen, bevor es zu Abschattungen kommt:p

35/1.8 und 60/2 kombi? <- wäre meine Empfehlung

mit dem 70-300 Portraits machen geht nur draussen, wenn die ganze Person drauf soll.
 
huhu hari :)

deinen thread habe ich zweimal gelesen, was mich schlussendlich richtung 40mm bewegt hat :top:

Was mich ein wenig beunruhigt ist, dass beim 40er die Blende 2.8 erst ab ca 3 Meter gegeben ist. Darunter geht sie, wie es bei makros wohl üblich sein soll, hoch.
Inwiefern das Ganze portraitauglich ist weiss ich nicht. Sollte aber denke ich noch hinhauen.
 
Schau dir doch einfach in der Rubrik Beispielbilder die Aufnahmen des 35 1,8 und es 40er Makros an. Klar kannst bei einer abendlichen Stadtrunde Fotos machen. Sogar mit gestalterischer Absicht:evil:

Habe ich bereits. Nur sieht man da nicht wirklich einen direkten Vergleich. Beide Linsen machen gute Bilder.

Warum sollte man mit einem Makroobjektiv nicht in die Makrofotografie reinschnuppern können? :confused: Lies dir doch erst mal an was Naheinstellgrenze, Arbeitsabstand und Bildwirkung der Brennweiten bei Makros bewirken und ausmachen. Nicht böse gemeint, aber mir kommt es so vor, als wüsstest du nicht genau, was du Fotografieren willst und brauchst jetzt möglichst ein Objektiv, für alle Eventualitäten, um optimal gerüstet sein. (bei möglichst kleinem Geld hab ich vergessen:evil:

Nene, das siehst du falsch oder ich bringe einen falschen Vibe rüber :)
Ich weiss sehr wohl was die Begriffe bedeuten und das was ich möchte habe ich bereits oben geschrieben. Da aber die Grenzen zwischen den genannten Objektiven relativ schwammig sind kamen die diversen Überlegungen auf.

Was ich mit "nicht makrofähig" meine, ist die Sache mit dem geringen Arbeitsabstand. Dieser soll bei Motiven, die nicht gerade Blumen oder sonstige stillsitzende Insekten sind, doch recht unangenehm sein. Zum einen wegen dem Schattenwurf und zum anderen weil man oft nicht näher ran darf oder ran kommt bevor z.b. die Vespe abhaut oder zusticht :D
Für richtiges Makrofotografieren wird fast überall etwas mit 90mm und mehr vorgeschlagen. Darum sehe ich das 40mm eher als Normalobjektiv mit 1:1 Fähigkeit. Man kann damit ein wenig mit Makros spielen und für größere Motive ist es sicherlich zweifelsfrei Makro-geeignet.

Würde ich das 40mm als reines Makroobejktiv für scheue Insekten hernehmen wollen, wäre ich sicherlich schnell enttäuscht.
 
Ich habe mir genau die gleichen Gedanken die letzten Tage gemacht.

Erst beim 35mm angefangen, dann auch durch den Thread mit 30mm und 40mm Micro parallel eher in Richtung Micro gegangen, da schöneres Bokeh und Makrofähigkeit.

Ich allerdings habe eh das 70-300 (in meinem Fall das Nikkor VR) und eine Raynox Makro-Vorsatz-Linse. Den Vergrößerungsmaßstab kenne ich zwar nun nicht, aber der große Vorteil ist, dass ich nicht bis zu 3cm ans Motiv ran muss, wenn ich Makro fotografieren will.

Habe mich deshalb nun vermutlich gegen das 40mm entschieden, weil die Makrofähigkeit dann eben doch nicht mehr so ausschlaggebend ist, bzw. auch mit Telezoom und Vorsatzlinse mehr als zufriedenstellend gelöst werden kann.

Ob da nun das 35mm oder das 40mm im täglichen Gebrauch besser ist, bei der Frage bin ich noch.^^ Evtl versuche ich mal, mir beim Fotoladen um die Ecke ein 35mm für ne Stunde auszuborgen oder zumindest im Laden zu testen.
 
Je nach Einsatz finde ich das man ein Makro mit geringer nahgrwnze gut gebrauchen kann. Klar sind makros oder zumindest nahaufnahmen mit einem m tele realisierbar, aber wil man z. B. Im zoo reptilien oder fische fotografieren ist es schön nah an die scheibe gwhwn zu können. Mit einwm tele bei zwei meter entfernung stelle ich mir das ein bisschen unvorstellbar von :)

Ich hab grad noch ein wenig rumgestöbert und es scheint nun doch eher richtung tamron 60/2 zu gehen. Makro und portrait werden weitgehend gut abgedeckt und für den unteren bereich werd ich wohl das 35er oder ein 17-50/2.8 herholen müssen.
 
Ich hab grad noch ein wenig rumgestöbert und es scheint nun doch eher richtung tamron 60/2 zu gehen. Makro und portrait werden weitgehend gut abgedeckt und für den unteren bereich werd ich wohl das 35er oder ein 17-50/2.8 herholen müssen.

Halte ich für eine sehr gute Idee! Denn mit dem 60er bist du für Portraits einfach etwas flexibler.. Und die Abbildungsleistung ist auch sehr schöne.

Auch der Gedanke mit der Ergänzung im unteren Brennweitenbereich ist durchaus sinnvoll.

Da ich es wohl genauso gemacht hätte kriegst du von mir auch dreimal :top::top::top:!! :D

Bei der Ergänzung unten rum musst du dir nur Gedanken machen, für welche Anwendungen du es wohl am ehesten brauchst, d.h. ob dir da die Lichtstärke der FB oder die Flexibilität des Zooms wichtiger ist!
 
Da ich es wohl genauso gemacht hätte kriegst du von mir auch dreimal :top::top::top:!! :D

:cool:

Bei der Ergänzung unten rum musst du dir nur Gedanken machen, für welche Anwendungen du es wohl am ehesten brauchst, d.h. ob dir da die Lichtstärke der FB oder die Flexibilität des Zooms wichtiger ist!

Jop. Das ist dann aber ne andere Baustelle und wird sich dann mit der Zeit herausstellen. Solange habe ich ja noch das 18-105 dafür.
Man merkt da aber schon deutlich wie die ISO hochgeht wenn man in den Wald reinknipst. Denke da wird es in Richtung lichtstarkes Zoom gehen, sofern ich mich öfters dort aufhalten werde.

Am Anfang ist man halt voll motiviert und möchte alles erforschen. Muss erstmal meine Nische finden. Gefallen tut mir schon vieles, aber wie oft ich es letzten Endes mache bestimmt über die Anschaffung eines besseres Objektivs.

Ich denke mit 18-105 ; 60 Makro und 70-300 bin ich weitgehend gut eingedeckt für den Anfang.
 
Ich denke mit 18-105 ; 60 Makro und 70-300 bin ich weitgehend gut eingedeckt für den Anfang.

Meine Sammlung sieht sehr ähnlich aus, nur daß ich mich gleich für das AF-S 16-85 statt des 18-105 entschieden habe.

Die Kombination hat aber - für mich und meine Fotogewohnheiten - einen großen Nachteil. Ich finde keine Ergänzung zu dem Set, die ich mir einerseits leisten kann und andererseits eine so deutliche Verbesserung meiner Möglichkeiten bietet, daß ich den Kauf vor mir selber vertreten kann.
 
Die Kombination hat aber - für mich und meine Fotogewohnheiten - einen großen Nachteil. Ich finde keine Ergänzung zu dem Set, die ich mir einerseits leisten kann und andererseits eine so deutliche Verbesserung meiner Möglichkeiten bietet, daß ich den Kauf vor mir selber vertreten kann.

Wieso Nachteil?
Wenn du nichts ergänzen kannst hast du doch alles was du brauchst und sagst quasi selber das die nächst bessere qualität in einer anderen Preisklasse spielt :)

Objektive für spezielle Situationen kannste ja immernoch beliebig bei Bedarf dazukaufen, solltest du was bestimmtes brauchen. Ansonsten biste ja gut abgedeckt.

Ich hätte auch lieber nen Objektivpark mit einem Fisheye, einem lichtstarkem UWW und WW, einige FB's, diverse Makros, ein 70-200 2.8 und 300 + 400 2.8 Tele FBs ... oder irgend eine ähnliche konstellation :evil::D
 
Ich hätte auch lieber nen Objektivpark mit einem Fisheye, einem lichtstarkem UWW und WW, einige FB's, diverse Makros, ein 70-200 2.8 und 300 + 400 2.8 Tele FBs ... oder irgend eine ähnliche konstellation :evil::D

Das kommt mit der Zeit von ganz alleine...:D:D
Bist unterwegs, Situation xy, wo dir denkst: Verdammt nicht das richtige Objektiv-> Bald ist eins mehr im Rucksack :angel:

Deine Entscheidung finde ich gut siehe mein Post:
35/1.8 und 60/2 kombi? <- wäre meine Empfehlung
:cool:

Ob jetzt unten rum nen 2,8er Zoom nimmst oder eine FB wie das Sigma 30 oder Nikon 35 ist ja eigentlich dann nur noch eine Frage des Geldes und der persönlichen Vorliebe. Wenn es ein 17-50 wird kannst ja dein 18-108 auch drangeben und bekommst noch etwas Geld zurück:top:
 
Und ich bleibe dabei, wenn es bei Nikon DX eine Must-Have-Linse gibt, dann das 35|1,8. Ich habe mit KR darüber gesprochen, er ist meiner Meinung!:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten