• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches "immer-drauf"-Objektiv für die Canon eos 1100D???

Letzten Endes habe ich festgestellt ,dass der Brennweitenunterschied von 135mm-200mm in der Praxis eigentlich gar nicht
so viel ausmacht wie es sich in der Theorie anhört.

Hi, das dachte ich auch... ich habe das Canon 18-200 und auch das 55-250.
Wenn man im Wohnzimmer(also Nahdistanz) beide Linsen auf 200mm stellt und dann den Bildwinkel vergleicht stellt man fest, dass das 55-250 den deutlich kleineren Bildwinkel hat, also stärker vergrößert.
Wenn Du aber ferne Objekte fokussierst (10 Meter+), dann ist der Bildausschnitt bei 200mm bei beiden Objektiven wieder annähernd gelich.

Konstruktionsbedingt ist z.B. beim Canon 18-200 die effektive Brennweite bei Fokussierung auf nahe Objekte nur so bei ca. 140mm. Bei entfernten Objekten gehts dann Richtung 200mm. Und das macht dann schon einen Unterschied, finde ich...

VG Medon
 
...
-Canon EF-S 18-135mm 1:3.5-5.6 IS (welches ich später mit dem Canon EF-S 55-250mm 4.0-5.6 IS II ergänzen würde)
...

Hi nochmals,
erst das 18-135 kaufen und dann noch das 55-250 dazu macht aus meiner Sicht extrem wenig Sinn.
Seit ich das 18-200 habe, nehme ich das 55-250 eigentlich gar nicht mehr her. Wozu auch?
Die Abbildungsleistung ist beim 18-200 fast genauso gut, ich war selber ganz überrascht, als ich die Linsen verglichen habe. OK, das 250 hat eeetwas mehr Brennweite... macht aber nicht mehr so viel aus.
Lieber gleich 1x investieren ins 18-200.
CU Medon
 
Als ich dann das sigma 18-200 hatte hab ich auch festgestellt, dass das canon 55-250 wenig Sinn machen würde. Da wär es dann vielleicht sinvoll
100€ mehr in die Hand zu nehmen und über das tamron 70-300 nachzudenken. Was meint ihr?
 
...und über das tamron 70-300 nachzudenken. Was meint ihr?

Wenn das Tamron 70-300 optische Leistungen mind. auf Niveau 18-200 bringt, kann das Sinn machen.

Für mich persönlich ist allerdings inzwischen der Reiz des 11x-Zooms (18-200) so groß, dass ich nur noch in besonderen Situationen auf eine andere Linse gehe; also z.B. in Schummerlicht: die 30 1.4; z.B. im Museum, wo ich bestimmt kein Tele brauchen kann: 17-55.

Ansonsten immer 18-200, denn dann ist man - zumindest tagsüber - nie verkehrt.

Naja. Das alte Leiden mit den Wechselsystemen halt. ;-)
 
Hab mir das Canon EF-S 18-200 IS inkl. Gegenlichtblende bestellt (alles zusammen 484 Euro).Auch kein Pappenstiel ! Bin
schon gespannt - hoffe du hast recht !

@racingnobby
Das Tamron ich weiß nicht wieso, aber irgendwie habe ich gegen die eine Abneigung - die taugen mir nicht !
Außerdem wennst dir jetzt ein 70-300 kaufst bruachst erst wieder ein kleiners

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich denk es ist sicherlich kein Nachteil wenn sich die Brennweiten ein wenig überschneiden. Stell dir vor du hast grad dein Tele drauf und willst ein
weit entferntes Objekt, welches gerade auf dich zu kommt, fotografieren, dann kannste mitn Tele auch mal weiter "zurückdrehen" ohne gleich auf dein Standartzoom wechseln zu müssen, denn dann wäre das Objekt warscheinlich schon weg:D.

Und könntest du vielleicht mal schreiben wie du deinen zukünftigen Superzoom findest, bzw. mal ein paar Beispielbilder reinstellen wenn es da ist.
Schonmal danke im voraus:top:

Grüße
racingnobby
 
Hallo !

Habs bekommen und natürlich gleich ein bisschen rum probiert. Der erste Eindruck
ist ganz gut.
Speziell im Zoombereich scheint sich der Bildstabilisator doch sehr zu bwähren, auch eine Lichtschwäche kann ich noch nicht bestätigen
Wenn sich der erst Eindruck bestätigt , dann wars wohl die richtige Entscheidung für mich.:top:

Am Wochendned werde ich mal ausgibig testen.
 
Hallo,

ich wollte mich auch noch kurz zu Wort melden, ich hab mir vorgestern das 70-300 VC USD von Tamron geholt. Das Objektiv fühlt sich sehr wertig an. Der AF arbeitet für meine Begriffe sehr schnell und man kann auch schnell vorbei fliegende Vögel fotografieren, wenn du also darin eine Möglichkeit siehst mit Kit und dem Tamron rumzulaufen dann kann ich dir das nur empfehlen.

Der Bildstabilisator ist echt genial!!!

:evil:
 
Danke für die Antworten!:top:
Ich hab mir endlich das canon 18-135mm bestellt und hoffe dass es bald da ist:)
Über das Tamron 70-300 wird in diesem Forum sehr viel positives geschrieben und wenn du auch so begeistert bist dann werd ich mir das im laufe des Jahres wohl noch zulegen:D, vielleicht findet sich ja ein gutes gebraucht-Angebot;).

Grüße
racingnobby
 
Auch wenn du das Objektiv schon bestellt hast will ich mich trotzdem mal äußern, weil ich die Empfehlungen hier im Forum oft komisch finde.

Ich bin Student und habe mir ebenfalls eine Eos 1100D mit Kit 18-55 mm IS gekauft.

Damit habe ich dann erstmal rumprobiert um den Umgang mit der Kamera zu lernen.

Gerade im Zoo und unterwegs habe ich dann gemerkt das mir das Kit-Objektiv zu wenig Brennweite bietet, aber ich trotzdem noch nicht bereit war mir ein hochpreisiges Objektiv zu kaufen. Der Grund dafür war auf der einen Seite der Preis, auf der anderen Seite die immer noch mangelnde Erfahrung in welchem Brennweitenbereich ich mich hauptsächlich mal bewegen werde.

Ich bin da einfach der Meinung mit Preisgünstigen Equipment anzufangen und wenn man dann Erfahrung gesammelt hat und nun seine Bedürfnisse kennt aufrüsten, weil man dann eben ganz genau das kaufen kann was für einen am Besten geeignet ist.

Meine Wahl ist somit auf das Sigma 18-125 mm gefallen, weil es zum Kaufzeitpunkt fast 100 Euro günstiger als das Canon 18-135 mm war und sich die beiden Objektive kaum etwas in der Abbildungsleistung nehmen.

Inzwischen habe ich also herausgefunden in welchen Brennweitenbereichen ich mich hauptsächlich bewege und werde mir nun ganz gezielt mein Wunschobjektiv zusammensparen.

Um den Umgang mit der Kamera weiter zu erlernen und weil ich gern Portraitaufnahmen machen wollte habe ich mir nun noch ein Canon 50/1.8 II gekauft und bin damit sehr happy und kann mich nun in dem Bereich ausprobieren.


Warum man Einsteigern hier immer gleich Festbrennweiten und Objektive mit Blende unter 2.0 einreden will ist mir ein Rätsel und zeigt meiner Meinung nach auch das viele mit ihrem Equipment gar nicht umgehen können oder wissen wo die Grenzen der Einsteigerklasse liegen.
 
Hi divian,

Ich find da hast du schon recht, deshalb hab ich eins günstig auf dem Gebrauchtmarkt erworben und hab damit knapp die Hälfte gespart;)

Und, dass Einsteigern oft schon sehr hochpreisige Modelle empfohlen werden, die zu diesem Zeitpunkt oft noch gar nicht nötig sind, kann ich auch nicht immer nachvollziehen.
Da ist find ich der Vergleich mit dem VW Golf und dem Bentley in diesem Thema sehr gut getroffen:top:

Ich werd mit diesem Objektiv auch erstmal Erfahrung sammeln und dann schauen auf welchen Bereich ich mich spezialisieren werde;)

Grüße
racingnobby
 
Zuletzt bearbeitet:
.......
Meine Wahl ist somit auf das Sigma 18-125 mm gefallen, weil es zum Kaufzeitpunkt fast 100 Euro günstiger als das Canon 18-135 mm war und sich die beiden Objektive kaum etwas in der Abbildungsleistung nehmen......

na wenn der fokus sitzt schon.....aber du musst schon dazu sagen, das da das canon um einiges zuverlaessiger ist......
ich weiss das einige tests zu diesem ergebnis kamen, aber ich konnte dies nicht bestaetigen, und habe mich nun deswegen fuer das 18-135 entschieden, weil die bilder auf meiner 1100er deutlich knackiger waren.....aber vielleicht war es auch ne kruecke, aber eben diese streuung ist bei sigma leider etwas hoeher......
 
Hallo,
ich hab das canon jetzt seit zwei Wochen und bin sehr zufrieden!
Der Autofokus sitzt und ist sogar ein wenig schneller und nicht viel lauter als der beim sigma und auf jeden Fall besser als beim kit-Objektiv.
Die Verarbeitung geht in Ordnung jedoch wackelt das Filtergewinde ein wenig(vielleicht liegt es daran, dass es gebraucht ist!?).
Die Bildqualität ist meiner Meinung nach ganz gut, die tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkel ist sichtbar aber lässt sich verkraften und wenn es stört gibts da ja noch die nette software, die bei der Kamera mitgeliefert wird;)
Und vielen dank für die vielen hilfreichen Tipps:top:

Grüße
racingnobby
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten