• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches "immer-drauf"-Objektiv für die Canon eos 1100D???

probiers mal, eine echt feine allroundlinse....der bericht von ken rockwell, ist sehr aufschlussreich !

viel spass damit...und viele schoene touren !
 
Da ich (bzw. meine bessere Hälfte) gerade vor dem gleichen Problem stehen, habe ich mich in letzter Zeit auf verschiedenen Testseiten mal schlau gemacht. Und wie man an meiner Signatur sehen kann, hatte ich auch über längere Zeit mal eine Tamron 18-270 VC (auf Anfrage schicke ich dazu gerne auch ein paar Beispielbilder zu).
Von daher würde ich gerne auch mal was zu den 18-2xx Superzooms zu sagen.

Das man in diesem Superzoom-Objektiv-Bereich keine Schärfewunder in der 100% Ansicht bei 15+ MPix erwarten darf, ist denke ich jedem klar. Meine Erfahrung zeigt aber, dass man bei aktuellen Superzoom-Objektiven mindestens um die ~ 8 MPix an Auflösung auf den ASP-C-Sensor bekommt. Und das reicht völlig für 30x20-Abzüge und Bilderabende am HD-Fernseher. Und in den "günstigeren" Brennweitenbereichen und auf F 8.0 abgeblendet, sieht man dann wirklich nur noch in der 100% Ansicht Unterschiede zu Top-Objektiven.
Wo man da schon eher mal einen Kompromiss eingehen muss, sind die tonnenförmigen Verzeichnungen im kurzen Brennweitenbereich. Diese sieht man durchaus auch bei normaler Betrachtung. Aber selbst die kann man wieder per Bildbearbeitung herausrechnen oder als netten Perspektiveneffekt gut finden :D
Was anscheinend auch viele vergessen ist, dass F 6.3 gerade mal 1/3 Blende lichtschwächer ist als F 5.6. Und für den AF ist das bei einigermaßen mäsigen Licht auch kein Problem. Bei Sonnenschein funktioniert der sogar teilweise bei F 8.0 (z.B. 70-300 + x1.4 Konverter).

Hier mal meine selbst zusammengestellte Tabelle (von Lenstip, u.a.)
(Zahlen sind Linien pro Millimeter, CA = Chromatische Aberration in %)
Code:
Preis  ,  4.0   ,  5.6   ,  8.0   , BW  , Objektiv
--------------------------------------------------------------------

  360 € 43/36/-  48/41/-  46/40/-   18mm Canon 18-135 IS         CA 0.09-0.14
                 40/24/-  43/35/-  135mm  

  470 € 40/31/-  45/37/-  46/39/-   18mm Canon 18-200 IS         CA 0.12-0.26
                 40/27/-  44/31/-  200mm 

  400 € 42/26/-  42/32/-  39/33/-   18mm Sigma 18-200 OS         CA 0.08-0.14
                 34/26/-  37/29/-  200mm

  350 € 41/31/-  41/33/-  39/33/-   18mm Sigma 18-200 OS HSM II  CA 0.05-0.11
                 35/24/-  36/27/-  200mm 

  390 € 50/35/-  48/37/-  45/38/-   18mm Sigma 18-250 OS HSM     CA 0.08-0.17
                 42/21/-  42/25/-  250mm 

 ~400 € 35/26/-  41/29/-  40/32/-   18mm Tamron 18-270 VC        CA 0.03-0.15
                 28/24/-  30/25/-  270mm 

  460 € 33/23/-  38/28/-  39/34/-   18mm Tamron 18-270 VC PZD    CA 0.02-0.15
                 30/26/-  32/27/-  270mm

Ich persönlich würde wegen der größeren Flexibiliät das Sigma 18-250 OS HSM dem Canon 18-135 IS vorziehen. Gerade in den Bergen wird die Kamera (mit Objektiv) ja gerne auch mal als Fernglas misbraucht :D . Und auch im "Makro"-Bereich ist das Sigma dem Canon überlegen.

Falls morgen mein Sigma 18-250 OS HSM eintrifft, kann ich ja noch mehr dazu schreiben :)
 
probiers mal, eine echt feine allroundlinse....der bericht von ken rockwell, ist sehr aufschlussreich !

viel spass damit...und viele schoene touren !

Ken findet das 15-85 aus folgenden Gründen besser.

"The Canon 15-85mm f/3.5-5.6 IS is a great do-everything lens for Canon's 1.6x ("APS-C") cameras. I prefer it over the 18-135mm because this 15-85mm is built tougher, has instant manual-focus override without needing to move a switch, covers a more useful focal length range and makes superior 14-pointed sunstars."
 
Ich wollte mir vor 3 Monaten auch ein Superzoom (alias Suppenzoom) zulegen! Da mir aber für meinen 18Mpix. Sensor der 550d immer von den S.Zooms abgeraten wurde! Ich wurde neugierig, ob die Suppenzooms wirklich so schlecht sind:

Ich hab mir ein 1 Monat altes Tamron 18-270 VC ausgeborgt! Ich nutzte es auf einem Wanderausflug! In dunklen Wald-Passagen rauscht es aufgrund der geringen Lichtstärke schon ziemlich... Zuhause angekommen, zog ich mir die Bilder auf meinen PC und spiele sie am 46" Full-HD Fernseher ab! Für DEN Brennweitenbereich waren die Ergebnisse ganz OK! Sonderliche Schärfe oder Detailzeichnung darf man nicht erwarten! Ich habs aber wieder zurückgegeben, und war froh wieder mein 70-300er VC Tamron wieder einzusetzen zu können!

Kurzfassung:
Meines erachtungs nach, machen Suppenzooms keinen Sinn an 15+ Megapixel Sensoren! Wer jedoch Kompromisse eingehen kann und im manchen Siturtionen die Linsen nicht wechseln kann, ist das z.B. Tamron 18-270 VC ganz passabel! Auf dem 12 MPixel Sensor des TO würde es zu des halbwegs guten ergebnissen fürhen! Das muss jeder selbst entscheiden, ob ihm die Optischen leistungen reichen!

Zu dem Golf Vergleich:
Wer den Golf nicht für Rennen verwenden will, und nicht auf hohen Komfort achtet, wird mit dem Golf Glücklich! Die meisten Leute, die diesen Kriterien entsprechen, kaufen sich den Golf wegen der Langlebigkeit und Wegen der Flexiblität: Einmal ein Familienkombi wo 5 Leute darin Platz finden, dann ein kleines Lastwägchen wo auch mal die Möbel vom Schwedischen Möbelhaus den Weg nach Hause finden und ein anderes mal (GTI version vorausgesetzt) ein Kleinwagen, der recht zügig vom Fleck kommt! Und deswegen ist der Golf recht erfolreich, weil mann z.B. an einenm Arbeitstag morgens die Kolegen aufsammeln muss und am Nachmittag einen großeinkauf machet, keinen Kleinbus und dann einen MB Sprinter dabeihaben kann!

So ist es bei Objektiven auch! Wer keine 4 Objektive mitschleppen will, und trodsdem einen recht großen Einsatzbereich haben will, wird mit dem Superzoom (oder im Vergleich dem Golf) glücklich werden! Jedoch ein L-Verwöhnter Fotograf (Bentley) wird mit den Ergebnissen des Superzooms (Golf) nicht glücklich werden!

Zurück zum Thema: Ich würde mir das 18-135er mal genauer anschauen! Oder wenn der Geldbeutel etwas größer ist, das Tamron 18-270 VC! Ich habe den Superzooms den rücken gekehrt und werde mir dem nächst ein Sigma 17-70 OS HSM zulegen! Schau dir in den jeweiligen DIskusionsthreads die Bilder an, und dann kann man ja immer noch entscheiden! ;)
 
Ken findet das 15-85 aus folgenden Gründen besser

Ich würde sagen, dass das 15-85 in einer anderen klasse als das Tamron 18-270, oder Sigma 18-200 spielt! sowohl von de Bildquali. her und auch von der Preisklasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 15-85 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv, das ich auf jeder Wandertour dabei hab. Als Immerdrauf für Wanderungen kann ich es absolut empfehlen und möchte dem TO durchaus raten, es in seine Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Nur wenn man Wildlife fotografieren will, muss man noch ein Tele mitschleppen. Der Brennweitenbereich ist andernfalls für Naturfotografie super, die geringe Naheinstellgrenze erlaubt tolle Close-Ups und sein Weitwinkel ist sowieso konkurrenzlos. Da bekommt man viele Einsatzmöglichkeiten in einem einzigen Objektiv geboten. Falls man allerdings wirklich einen Bridgekamera-typischen Brennweitenbereich benötigt, (nur dann) wird man eher mit einem Superzoom glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, kennt irgendjemand von euch das Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC OS HSM? War heut nämlich mal in einem Geschäft und die ham des canon 18-135mm nicht da gehabt. Dann hab ich mal ein paar Objektive ausprobiert und des Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II DC OS HSM mal mit heim genommen und ausgiebig ausprobiert. Bin zum Entschluss gekommen es nächste Woche wieder zurückzugeben und mir entweder das canon 18-135mm oder eben das sigma 18-125mm zu kaufen. Hat jemand von euch des sigma oder weiß jemand ob es was taugt(konnte es im Geschäft nicht so gut testen)?
Zum Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II DC OS HSM:
-AF geht einigermasen flott
-Verarbeitung ist gut und liegt gut in der Hand
-ALLERDINGS hat mir bei ca.60% der Bilder eindeutig die Schärfe gefehlt!!!
-Farben gefallen mir ganz gut

Grüße
racingnobby
 
Zuletzt bearbeitet:
racingnobby;10012756 Das Objektiv soll dann das kit-Objektiv (canon EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS II) ersetzen schrieb:
Nimm Dir das Canon 18-200 IS. Das wird zwar überall fertiggemacht, das aber m.E. völlig zu unrecht.
Wenn man es richtig zu handeln weiß, kann es TOP-Fotos machen; insbesonders wenn man vielleicht sogar RAW schießt und in DPP arbeitet.

VG Medon

P.S.: Richtig handeln heißt z.B. bei Sonne immer Blende 8-10, wenn möglich den ganz extremen WW (18mm) vermeiden und lieber auf 20mm gehen, usw...
 
Nimm Dir das Canon 18-200 IS. Das wird zwar überall fertiggemacht, das aber m.E. völlig zu unrecht.
Wenn man es richtig zu handeln weiß, kann es TOP-Fotos machen; insbesonders wenn man vielleicht sogar RAW schießt und in DPP arbeitet.

Das Canon 18-200mm ist mir etwas zu teuer. Da ist mir das Canon 18-135mm schon lieber. Ich habe beim Sigma gemerkt, dass der Unterschied von 135-200mm eigentlich unwesentlich ist. Deshalb werde ich mir nächste Woche dann das Canon 18-135mm kaufen. ODER weiß jemand wie des sigma 18-125mm ist?
Es wurde mir gestern auch angeboten jedoch konnte ich es nicht so ausführlich testen.
 
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem "immer-drauf"-Objektiv für meine canon eos 1100D damit man nicht ständig wechseln muss. Auch sollte es für Reisen(hauptsächlich Meer und Berge) gut zu gebrauchen sein

Hallo racingnobby,
wenn Du "nur" Berge und Meer fotografieren möchtest, sollte doch der Objektivwechsel nicht so eine große Hürde darstellen.
Berg und Meer werden sich in der Zeit, in der Du das Objektiv wechselst, ja nicht groß verändern.
Anders sieht es aus, wenn Du vor allem am Meer auch auf "Vogeljagd" bist.
Dann müsste es schon entweder ein Objektiv mit größerem Zoombereich oder als Zweitcam eine Bridge (die ja dann ungefähr so viel oder weniger kosten würde als das Objektiv) sein.
Wenn Du Dich vor der Fototour auf ein Wunschmotiv festlegst, kannst Du ja ansonsten das Objektiv dementsprechend wählen.
Wenn Du eher Gelegenheitsfotograf im Sinne von "mal sehen, was heute interessant ist" bist, würde ich eher zur Superzoombridge raten, weil die mMn leichter (Gewicht) ist und oft einen größeren Zoombereich abdeckt, so dass man damit sehr schnell auf plötzlich auftauchende gute Gelegenheiten reagieren kann (Käfer am Boden - Nahaufnahme - Möwe im Flug - Teleaufnahme - Schiff am Horizont - Weitwinkel).

Mit einem guten Zoomobjektiv (55 bis 200 mm oder so) müsste man sich schon von vorne herein auf bestimmte Motive festlegen (in dem Fall welche, die weiter weg sind) und verpasst dann Gelegenheiten, für die sich das Objektiv nicht so gut anbietet.

Auf der anderen Seite kommen die meisten Motive in der Natur später auch mal wieder und sind nicht so ganz einmalig, so dass man am Folgetag mit dem anderen Objektiv zurück kommen kann.;)

Anders sieht es bei Sportveranstaltungen etc. aus, bei denen man Überblick und Nahaufnahme braucht.
Dafür müsste man evtl. tief in die Tasche greifen und ein schnelles und lichtstarkes Zoomobjektiv kaufen, für das man dann locker sicher 2bis 4 Bridges bekommen könnte.:rolleyes:

LG
Frederica
 
Hallo.
Ich klinke mich grad mal ein, weil ich grad vor einem ähnlichen Problem stehe und dann nicht extra einen neuen Thread aufmachen muss.
Auch ich habe die Canon Eos 1100D und möchte das 18-55er Kit-Objektiv mit einem Objektiv mit mehr Brennweite ergänzen.
Ich habe mich nun mehr oder weniger für dieses Objektiv entschieden und wollte mal nachfragen, was ihr davon haltet, als preisgünstige Erweiterung meines Kit-Objektives? Vielleicht ist es ja auch was für den Themenersteller?

http://www.amazon.de/Tamron-70-300m...BTIU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1343794602&sr=8-1
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe mich nun mehr oder weniger für dieses Objektiv entschieden und wollte mal nachfragen, was ihr davon haltet, als preisgünstige Erweiterung meines Kit-Objektives? Vielleicht ist es ja auch was für den Themenersteller?

http://www.amazon.de/Tamron-70-300m...BTIU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1343794602&sr=8-1

Das Objektiv wird oft empfohlen und bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Siehe auch hier: http://www.photozone.de/canon-eos/592-tamron70300f456vceosapsc
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich würde mir die Anschaffung einer Bridge zusätzlich zu der DSLR aber wirklich einmal überlegen.

Ich habe zu meiner 30D noch eine IXUS 70. Vor einer Tour entscheide ich: Will ich wandern oder fotografieren? Für einfache Erinnerungsfotos reicht mir die BQ der IXUS und wenn ich an ihre Grenzen komme - dann ist das halt so. Man muss nicht immer alles ablichten.

"Richtiges" Fotografieren ist eigendlich auch gar nicht kompatibel zu einer normalen Wanderung in Gesellschaft: "Wartet mal eben! Ich muss nur warten, bis das Licht richtig steht - müsste schon um 18 Uhr so weit sein..." oder "Kleinen Moment bitte! Ich will nur eben ein Makro von dem Pilz machen. Das Aufbauen und Austesten der Blitze und die Wahl des richtigen Standortes für das Makrostativ dauert höchstens eine halbe Stunde..."

Bei einer normalen Wanderung mit Freunden oder Familie bleibt es eben doch beim "knipsen". Das kann ich auch mit einer Kompakten. Dafür schleppe ich keine DSLR mit.
 
Muss es denn ein Zoom sein? Das EF 50/1.4 ist gebraucht günstig, liefert vielen vielen Menschen ein erfreuliches Erlebnis und ist dazu noch einfach zu bedienen. Alternativ wegen Cropfaktor ein EF 35/2.

Ich schaffe mir selbiges 50er nun nach langem Irren und Wirren auch an, obwohl ich eine ganze Reihe Zooms habe.

Nachher kannst Du immer noch schauen, zumindest hast Du dann aber schon eine ganze Weile viel mehr Potenzial aus Deiner 1000er rausgeholt als mit einem billigen Zoom je möglich wäre. Und Du weisst dann vielleicht auch ob Du lieber ins Weitwinkel oder Tele gehen willst.

Abgesehen davon schult eine FB das Auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du nen imme drauf suchst dann kauf dir doch ne taschenknipse...
irgendwie nervt mich das immerdrauf geposte...
es gibt keine linse für immerdrauf die alles kann....
 
wenn du nen imme drauf suchst dann kauf dir doch ne taschenknipse...
irgendwie nervt mich das immerdrauf geposte...
es gibt keine linse für immerdrauf die alles kann....

Ich will des Objektiv ja net für immer und ewig drauf lassen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es soll ledeglich die Standartsituationen abdecken!!!
Ich werd mir dann noch ein Teleobjektiv für den Telebereich und vielleicht dann noch eine Festbrennweite, die in den bestimmten Situationen für die sie gemacht sind dann bessere Ergebnisse bringen, kaufen!!!!!!!!!!!!!!

Ps.: Wenn dich das immerdrauf geposte nervt, wieso antwortest du dann auf solche Themen???
 
Hallo ! :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Hab auch eine Eos 1100D und werde mich jetzt nach langen informieren und
recherchieren für das Canon EF-S 18-200 IS entscheiden.

Als so genanntes Immerdrauf scheint sich das dann wohl am besten zu eignen,
leider ist hald auch eins der teureren in dieser , ich nenne es mal, Leistungsklasse.

Zu der Entscheidung bin ich gekommen weil es gegenüber den Sigmas dann doch
etwas Lichtstärker zu sein scheint.
Das es natürlich ein Kompriss-Objektiv ist -ist mir klar, aber mit dem Kompromiss
kann ich sehr sehr gut leben. Für mich ist die Brennweite schon auch wichtig - darum hab ich mich gegen das Sigma 18-125 bzw. das Canon 18-135 entschieden.

Bei dem Canon 18-135 gibt es ja auch diverse Problem in technischer(mechanischer) Hinsicht. Scheint ja dann eines der Canon-Problem-Objektive zu sein(habe damit aber keine eigenen Erfahrungen).
Wenn dann wäre hier meine Wahl auf das Sigma gefallen - Habe es bei Saturn gekauft,habe es aber dann wieder zurück gegeben(können) -eben wegen der Brennweite. Machte aber sonst tolle Photos damit - auch in einer Kirche mit schwierigen Lichtverhältnissen. Das Toll ist aber meine subjektive Einschätzung.

Ich muß auch sagen - ich kann die Vergleiche mit der Taschenknipse schon nicht mehr hören.
Auf der einen Seite geben sich hier einige als sogenannte Semiprofis
die für jede Situation das passende Objektiv verwenden da werden dann auch L-Objektive als Vergleiceich für ein 300- 500Euro- Objektiv heran gezogen.
Auf der anderen Seite bekommt man auf eine einfache Frage,wie sie hier gestellt wird, zur Antwort - kauf dir eine Taschenknipse.
Von solchen Leuten kann man sich die Tipps schon " rösten"
Keine meiner "Taschenknipsen " - die teilweise bis zu 400 Euro gekostet haben (von Nikon,Canon,Sony Olympus) kommt von der Qualität der "ausgearbeiteten Photos" an meine" einfache "1100d heran - nicht einmal mit dem Sigma 18-200 ohne Stabi das ca 8 oder 9 Jahre alt ist und vorher an einer eos 300d war. Sobald das Licht nicht auf strahlend Sonnenschein steht - kannst jede " Taschenknipse" stecken lassen !

Tut mir leid wenn ich hier einigen zu nahe trete.

Ich möchte hier nur anregen - auch einmal darüber nach zu denken, das es DLSR-Hobbyphotografen gibt die nicht in der höchsten Liga spielen können oder wollen.
Es gibt nicht nur schwarz und weiß - sondern es gibt auch dazwischen noch Farben.

Auch ich zähle mich zu dennen die in dieser Zwischenliga photografieren.Hier lernt man mit Kompromissen zu leben und versucht sich aus den Tipps hier im Forum die
Vernünftigsten heraus zu filtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Sache mit den Taschenknipsern bin ich völlig deiner Meinung!!!:top:
Ich habe mir auch schon die Beiträge in deinem Thema durchgelesen, hatte aber nie das Gefühl, dass das 18-135mm schlecht geredet wird. Die Sache mit der Mechanik fällt bei mir sowieso weg da ich mir das Objektiv voraussichtlich im "roten Haus" kaufen werde und es vor Ort ausprobieren werde. Ich habe zurzeit das Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II DC OS HSM zum ausprobieren und habe bei meinen "Probebildern" immer auf die Brennweite geachtet. Letzten Endes habe ich festgestellt ,dass der Brennweitenunterschied von 135mm-200mm in der Praxis eigentlich gar nicht
so viel ausmacht wie es sich in der Theorie anhört.

Grüße
racingnobby
 
Hast du schon mal probiert aus einiger Entfernung eine Person zu photgrafieren
Da ist nach meinem Empfinden der Unterschied schon erheblich.

Wenn ich in der Landschaft fotgrafiere dann spielt der Unterschied nicht so eine
große Rolle. - das hast schon recht.
Das ist für mich dann aber ein Kompromiss denn ich aus schließen wollte.

Da war aber das Sigma 18-125 schon nicht schlecht.Wenn du dann noch den Preis anschaust und die 3 Jahre Garantie bei Sigma machst sicher nichts falsch. Über die Gegelichtblende die du beim Canon auch noch seperat kaufen mußt - brauchen wir eh nicht zu reden !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten