• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Welches Galgenstativ?

eosnewb

Themenersteller
Welches Galgenstativ könnt ihr empfehlen? Es sollte leicht zu handhaben sein.

Vielen Dank
 
Genau das habe ich auch seit kurzer Zeit. Super Teil!
Kommt halt darauf an, was du dranhängen willst. Bei höheren Gewichten musst du auch tiefer in die Tasche greifen.
 
Hier hänge ich mich doch gerne mal dran :D

Ich suche auch zur Zeit ein Galgenstativ, das ein Illuminate SD-600 (Gewicht: 2,2kg) mit einer 90x60 Softbox (alternativ ein Beautydish oder ein Durchlichtschirm etc.) tragen soll.
Da ich gerade outdoor meine Stative eh mit Sandsäcken sichere, stellt sich mir die Frage vor allem hinsichtlich der Tragefähigkeit des Auslegers.

Und es sollte natürlich dadurch auch noch transportabel sein.

Bisher hatte ich ins Auge gefasst:

http://www.amazon.de/METTLE-Galgens...1_fkmr1_2?ie=UTF8&qid=1273224779&sr=8-2-fkmr1
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
So wie es aussieht ist es das Galgenstativ von Walimex und der größte Müll den ich jemals in den Händen hatte...
Die Plastikarretierung für die Winkeleinstellung des Galgens alleine ist ein Witz und die Angabe "5kg Belastbarkeit" bezieht sich vermutlich darauf, wenn das Stativ komplett senkrecht steht. Ich hab an den Galgen nur mal einen kleinen Kompaktblitz (430er + Skyport) montiert gehabt. Wenn du damit den Galgen waagrechter stellst, biegt sich dieser bereits durch wie eine Banane. Dabei muss er auch nicht vollständig ausgefahren, oder wirklich waagrecht sein. Ginge auch gar nicht, da das Stativ so kopflastig wird, dass es ohne weitere Gegengewichte einfach umkippen würde. Daran etwas Schwereres zu befestigen, zB einen Studioblitz wie auf den Produktfotos suggeriert wird, halte ich für fahrlässig.
 
StevenOC, vielen Dank.

Hast Du (oder hat hier sonst jemand) vielleicht eine Empfehlung für ein wirklich stabiles Galgenstativ, bei dem man sich mit Blitz und Softbox nicht die ganze Zeit sorgen muss, dass es umkippt?
 
Ich hab mir eins aus Meinem Fahrradmontageständer und einem normalen Lichtstativ gebaut. Das ist megapraktisch, da du es in alle Richtungen Verstellen schwenken und kippen kannst so. Der Ausleger geht jetzt auch bis 3m. Große Sobos sind solange der Ausleger nicht maximal ausgelegt ist kein Problem... Standfest ist das Teil auch extrem. Den Standfuß kann man bei diesem Modell auf 1,60m ausziehen. Zum Transportieren ist es zwar ein bisschen umständlich, fürs Studio aber perfekt. Kostenpunkt 49€ für den Fahrradständer und ein Lampenstativ hat man eigentlich immer da. Die Stabilität hängt eben noch Vom Lichtstativ ab. Das ich in Verwendung habe ist ein großes von meinem alten Hintergrundsystem...

Grüßle

Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso Kniescheibe? Weiß ich auch nicht...

Der Link ist allerdings korrekt - die oberen beiden Elemente des Stativ lassen sich quasi "umlegen" und dann als Galgen benutzen.
Such einfach mal nach Bildern - das Stativ heißt übrigens "Manfrotto 420CSU".

Ich hab das Teil selbst und bin sehr angetan davon...
Ein (leerer) Sandsack ist übrigens auch im Lieferumfang enthalten.

Grüße, Zwicko
 
Vielen Dank, aber wieso denn meine Kniescheibe?

Weil das Walimex ein verschiebbares Eisengewicht für den Querbalken hat, welches gerne, wenn das Drehgelenk nachgibt, in Richtung Kniescheibe geht. :eek: Das Manfrotto verwendet als Gegengewicht einen Sandsack.

Gruß

CA'lavie!

P.S. Der Link ist korrekt. Das Stativ sieht so aus wenn der Balken eingeschoben ist. Allerdings hat das 420 CSU standfeste 5,6 kg Eigengewicht, was bei Outdoor-Einsätzen für ordentlich Körperertüchtigung sorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das Walimex ein verschiebbares Eisengewicht für den Querbalken hat, welches gerne, wenn das Drehgelenk nachgibt, in Richtung Kniescheibe geht.

:D

Der Link ist allerdings korrekt - die oberen beiden Elemente des Stativ lassen sich quasi "umlegen" und dann als Galgen benutzen.
Such einfach mal nach Bildern - das Stativ heißt übrigens "Manfrotto 420CSU".

Vielen Dank Euch beiden. Das Teil sieht in der Tat nicht schlecht aus, ist aber vom Preis her auch eine ziemliche Nummer.

Da ich mit dem Teil ebenso wie mit meiner gesamten Studioausrüstung eigentlich nur ein wenig rumspielen will und nicht vorhabe, es professionell zu nutzen, bin ich ein wenig in Versuchung, das Walimex trotzdem mal zur Ansicht zu bestellen - zurückschicken kann ich es dann ja immer noch. Manchmal ist es ja so, dass ein Hersteller seine Produkte über die Zeit verbessert, wenn zu viele Kundenbeschwerden gekommen sind.
 
[…]bin ich ein wenig in Versuchung, das Walimex trotzdem mal zur Ansicht zu bestellen - zurückschicken kann ich es dann ja immer noch.

Also ich würde es eher umgekehrt machen: erst mal das kleine Manfrotto austesten, ob es nicht doch die von Dir gewünschte Last trägt. Wird als Einsteiger-Galgen u.a. von Foto-TV sogar ausdrücklich empfohlen. Die haben über den Einsatz von Galgenstativen eine ganze Sendung produziert.

An meinem 420er hatte ich bisher waagrecht mit ca. 1m Auslage: Lastolite Lumen8 (2,5kg) + 60er Ezybox inkl. Bowens-Adapterring (2,0 kg) + Funkempfänger 0,5 kg und 5 Kg Ausgleichsgewicht (2,5kg am Fußgelenk + 2,5 kg am Auslegearm). Hält das Manfrotto problemlos.

Auch eine 150er Octo mit Blitzkopf trägt das einfache 420er in Querauslage problemlos. Diese sollte dann aber idealerweise die Tiefe der Sobo (60cm) nicht überschreiten. Senkrecht sind auch 8 oder 9kg kein Thema. Wichtig ist, das Last und Gegenlast am Ausleger sich immer ausgleichen und zusätzlich das Fußgelenk beschwert wird.

Gruß

CA'lavie!

P.S. Die 420er sind überaus wertstabil. Gebraucht in sehr gutem/neuwertigem Zustand sind die höchstens 20 Euro billiger als neu. Der Wertverlust ist also viel geringer als bei den Walimexen…
 
Also ich würde es eher umgekehrt machen: erst mal das kleine Manfrotto austesten, ob es nicht doch die von Dir gewünschte Last trägt. Wird als Einsteiger-Galgen u.a. von Foto-TV sogar ausdrücklich empfohlen. Die haben über den Einsatz von Galgenstativen eine ganze Sendung produziert.

An meinem 420er hatte ich bisher waagrecht mit ca. 1m Auslage: Lastolite Lumen8 (2,5kg) + 60er Ezybox inkl. Bowens-Adapterring (2,0 kg) + Funkempfänger 0,5 kg und 5 Kg Ausgleichsgewicht (2,5kg am Fußgelenk + 2,5 kg am Auslegearm). Hält das Manfrotto problemlos.

Auch eine 150er Octo mit Blitzkopf trägt das einfache 420er in Querauslage problemlos. Diese sollte dann aber idealerweise die Tiefe der Sobo (60cm) nicht überschreiten. Senkrecht sind auch 8 oder 9kg kein Thema. Wichtig ist, das Last und Gegenlast am Ausleger sich immer ausgleichen und zusätzlich das Fußgelenk beschwert wird.

Auch eine Überlegung wert. Den FotoTV-Film kenne ich, Martin Krolop hat das Teil ja angepriesen wie warme Semmeln.

Eine Frage noch: Was unterscheidet das Manfrotto 420b von dem Manfrotto MA 420b Combi boom außer dem Preisunterschied? Selbst auf der Manfrotto-Seite werde ich da nicht schlau draus.

P.S. Die 420er sind überaus wertstabil. Gebraucht in sehr gutem/neuwertigem Zustand sind die höchstens 20 Euro billiger als neu. Der Wertverlust ist also viel geringer als bei den Walimexen…

Du willst Deins nicht zufällig verkaufen, oder :D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst Deins nicht zufällig verkaufen, oder :D?
Nein, keins von beiden! :D Habe dafür extra zwei MA 1052BACs geopfert, bin jetzt aber deutlich flexibler beim Aufbau. Außerdem fallen die 420er mit einem 120er TriGrip-Reflektor nicht bei jedem lauen Wind gleich um, da der Schwerpunkt sehr tief sitzt und das Eigengewicht höher ist.

Zwei Nachteile haben Galgenstative allerdings: Du arbeitest langsamer, da Du mehr Schrauben öffnen und schließen musst und Du brauchst mehr Kraft, insbesondere zum Festziehen des Kippgelenks. Auch sind sie nicht luftgefedert, zumindest das 420er.

Zum Unterschied bei der Bezeichnung:

MA 420 = Combi Boom Alu blank = silber
MA 420B = Combi Boom Alu Black
MA 420 CSU = Combi Boom Carbon Steel Unit (silber, Metallausführung)

Gruß

CA'lavie!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten