• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Fuji Portrait-Objektiv für Studio

Peter_Freiburg

Themenersteller
Hallo zusammen,

vielleicht kann jemand mit Erfahrungswerten helfen...
Plane derzeit den Umstieg von Canon auf Fuji (sobald Godox den Fuji-Auslöser für seine Blitze herausbringt).

Ich fotografiere viel im Heimstudio und dort ist meine bevorzugte Brennweite für Kopf- und Oberkörpershots 85mm (das Canon 85 1.8).
Allerdings schieße ich meistens zwischen F5.6 und F9.

Das xf56 1.2 wäre also für diese Studio-Zwecke zumindest was die Offenblende angeht "Perlen vor die Säue", und das Geld würde ich gerne sparen.

Jedoch frage ich mich, wie groß bei Blende 8 wohl die Unterschiede in Abbildungsleistung zwischen den Objektiven:

xf18-55
xf56
xf55-200

bei jeweils 55 bzw. 56mm sind. Ich vermute mal, dass das 56er als Festbrennweite naturgemäß auch bei F8 etwas besser sein wird, als die Zooms bei gleicher Brennweite und F8. Aber fällt das ins Gewicht? Kennt jemand Vergleichsseiten oder hat Erfahrungswerte?
Das xf18-55 habe ich nämlich bereits (in Kombi mit x-e1).

Danke euch,
Peter
 
Ich kenne alle drei Linsen und zwei davon habe ich in Gebrauch. Bei f5.6-f8 ist da nicht viel um, das 56/1.2 wird die besseren Ecken haben, aber seinen Schärfezenit in der Mitte schon überschritten. Praxisrelevante Unterschiede wird es keine geben, per Crop sichtliche ggf. ein wenig.

Wenn das 56er "Perlen vor die Säue" ist (weil f1.2 nicht erforderlich ist): ich würde mir da auch mal das sehr gute 60/2.4 und das neue 50/2 ansehen.
 
Wenn das 56er "Perlen vor die Säue" ist (weil f1.2 nicht erforderlich ist): ich würde mir da auch mal das sehr gute 60/2.4 und das neue 50/2 ansehen.

Danke dir! Dann werde ich mir das 56er erstmal sparen.
Das 50/2 finde ich auch sehr spannend für Outdoor. Schön leicht und klein und offenblendig genug für meine Zwecke (outdoor stelle ich gerne frei) und vor allem für mich noch erschwinglich :). Das wäre auf meiner Wunschliste. Bin mir nur nicht sicher, ob die 50mm für mich im Studio passen würden, aber das kann ich ja mit meinem 18-55 mal simulieren.
 
Das 56/1.2 hat aber auch bei f5.6 ein besseres Bokeh als ein 55-200. Es geht ja nicht nur um das Maß der Unschärfe. Wenn Du vor einem Backdrop fotografierst, ist das vielleicht vernachlässigbar. Alternative wäre das 60/2.4, was auch ein sehr gutes Bokeh hat, aber aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein Makro-Objektiv handelt, beim Fokussieren etwas schwerfälliger ist.
 
Danke Jens. Bokeh ist für mich im Studio zweitrangig, zumindest für die meisten meiner bescheidenen Fotos (https://flic.kr/ps/2XvvNh). Klar, vielleicht ändert sich mal mein Stil oder ich werde experimentierfreudiger. Und das 56er hätte zumindest die Option, draußen offenblendig zu shooten. Muss nur im Moment etwas budget-optimiert denken :).
Das 60er schaue ich mir auch noch mal genauer an, wobei langsamer AF im Studio gerade mit fremden (ungeduldigen) Personen etwas mühsam sein kann... :)
 
Danke Jens. Bokeh ist für mich im Studio zweitrangig, zumindest für die meisten meiner bescheidenen Fotos (https://flic.kr/ps/2XvvNh). Klar, vielleicht ändert sich mal mein Stil oder ich werde experimentierfreudiger. Und das 56er hätte zumindest die Option, draußen offenblendig zu shooten. Muss nur im Moment etwas budget-optimiert denken :).
Das 60er schaue ich mir auch noch mal genauer an, wobei langsamer AF im Studio gerade mit fremden (ungeduldigen) Personen etwas mühsam sein kann... :)

Eigentlich wärst Du mit dem 18-55/2.8-4.0 bestens bedient. Das bekommst Du aus einem Kit für 300 EUR und es liegt auflösungstechnisch bei f5.6 bzw f8 auf einer Stufe mit den anderen genannten Objektiven.

http://www.photozone.de/fuji_x/783-fuji1855f284?start=1
 
... Das 60er schaue ich mir auch noch mal genauer an, wobei langsamer AF im Studio gerade mit fremden (ungeduldigen) Personen etwas mühsam sein kann... :)

Die Ungeduldigen unter Deinen Kunden werden diese "Langsamkeit" nicht wirklich bemerken, wenn Du mit diesen Personen arbeitest, also auch sprichst, anleitest etc. Für´s Portraitstudio ist dieses Objektiv ausreichend schnell und in der Abbildungsleistung sicher nur schwer zu toppen.
Schau´s Dir an und vor allem probier es aus. Dann weißt Du, ob es Dir passt.
Mir passt es vortrefflich und ist als Pendant zum 85´er VF völlig ausreichend.
Beim 90er rutschen mir optisch die Ohren der "Opfer" schon etwas zu weit nach vorn und das 56er ist für´s Studio einfach zu ambitioniert. Die Offenblende von 1,2 wirst Du da eh nur sporadisch nutzen können/wollen. Bleibt also nicht viel an Alternativen.
 
Die Ungeduldigen unter Deinen Kunden werden diese "Langsamkeit" nicht wirklich bemerken, wenn Du mit diesen Personen arbeitest, also auch sprichst, anleitest etc. Für´s Portraitstudio ist dieses Objektiv ausreichend schnell und in der Abbildungsleistung sicher nur schwer zu toppen.
Schau´s Dir an und vor allem probier es aus. Dann weißt Du, ob es Dir passt.
Mir passt es vortrefflich und ist als Pendant zum 85´er VF völlig ausreichend.
Beim 90er rutschen mir optisch die Ohren der "Opfer" schon etwas zu weit nach vorn und das 56er ist für´s Studio einfach zu ambitioniert. Die Offenblende von 1,2 wirst Du da eh nur sporadisch nutzen können/wollen. Bleibt also nicht viel an Alternativen.
klingt alles logisch, danke dir. Mit den ganzen Anregungen werde ich jetzt mal in mich gehen :).
 
Falls die etwas weiteren 75mm Equivalent ok sind: das neue 50mm 2.0 kann ich nur empfehlen.

Schneller AF, hübsches Rendering, brutalst scharf ab Offenblende (mitunter eins der absolut hochauflösendsten/schärfsten Objektive die ich je an einer Kamera dran hatte).
Auf mittlere Entfernungen im Outdoor Bereich, kriegt man vielleicht nicht das samtweiche Bokeh des 56ers hin, dafür kann man Personen (Ganzkörper) gegen einen sanft unscharfen Hintergrund hervorpoppen lassen durch die enorme Schärfe und den hohen Mikrokontrast.

Allerdings wird das Objektiv, im Portraiteinsatz, für Falten und Hautunreinheiten alles andere als schmeichelhaft sein ;)
 
... Allerdings wird das Objektiv, im Portraiteinsatz, für Falten und Hautunreinheiten alles andere als schmeichelhaft sein ;)

Dafür gibbets dann den Klarheits-Regler. Einfach ´n weng nach links schieben und schwupps, wird´s weicher. Kommt aber eigentlich nur bei Frauen gut an.
Uns Kerls schaden Falten ja nicht wirklich. Gelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die etwas weiteren 75mm Equivalent ok sind: das neue 50mm 2.0 kann ich nur empfehlen.

Schneller AF, hübsches Rendering, brutalst scharf ab Offenblende (mitunter eins der absolut hochauflösendsten/schärfsten Objektive die ich je an einer Kamera dran hatte).
Auf mittlere Entfernungen im Outdoor Bereich, kriegt man vielleicht nicht das samtweiche Bokeh des 56ers hin, dafür kann man Personen (Ganzkörper) gegen einen sanft unscharfen Hintergrund hervorpoppen lassen durch die enorme Schärfe und den hohen Mikrokontrast.

Allerdings wird das Objektiv, im Portraiteinsatz, für Falten und Hautunreinheiten alles andere als schmeichelhaft sein ;)

Wie gesagt, ich habe ja das 18-55er. Das probiere ich im Studio einfach mal auf 50mm aus und schaue, ob mir die Brennweite passt. Wenn sie das tut, denke ich über das 50er als Linse für Outdoor nach, denn nur dort ist mir Freistellung wichtig. Oder doch das 60er, mal sehen... so viele Optionen.
Und für Falten und Hautunreinheiten gibts ja die Frequenztrennung :)
 
Ich verwende im Studio an meiner X-T2 folgende Objektive:

+ Fuji 16-55mm 2.8
+ Fuji 56mm 1.2
+ Fuji 50-140mm 2.8 (nicht so häufig)

LG
Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten