Es gibt Empfehlungen, dazu ein Tablet zu benutzen.
Das ist aber nur etwas für schlichte Gemüter ohne Ansprüche.
Man bekommt bei LED/LCD-Displays monochromes Rot+Grün+Blau Licht mit Spitzen bei genau diesen Farben/Wellenlängen - der Rest
fehlt einfach. Von einem
ausgeglichenen Farbspektrum kann dabei keine Rede sein.
Für
farbneutrales Licht benötigt man wenigstens ein zusammenhängendes und weitgehend gleichmässiges Farbspektrum.
Dabei kann man durchaus kein
reinweisses Licht verwenden (zB Glühlampe, Halogenlampe), wenn man den Weissabgleich entspr. einstellt oder in der Nachbearbeitung ausgleicht.
Ideal ist natürlich ein tageslichtähnliches Farbspektrum, dann hat man keine Probleme mit Weissabgleich. Aber das Tageslicht selbst schwankt auch sehr stark - je nach Geografie, Tageszeit, Bewölkung usw. zw. ~5000-10000K.
Also doch lieber Kunstlicht? Ja - wenn man's unkompliziert haben will.
Ideal ist Blitzlicht, weil ziemlich genau definiert bei ~5500K und damit exakt reproduzierbar.
Für eine gleichmässige Lichtverteilung habe ich mit Opalglas (-scheiben) die besten Erfahrungen gemacht. Da kann das Dia auch direkt aufliegen, man sieht keine Struktur. Die Lichtverteilung ist dabei sehr gleichmässig, die hintere Beleuchtung (am besten Blitz) kann da ziemlich nah dran sein.