• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer welches Flächenlicht?

heinkurz

Themenersteller
Zum digitalisieren (abfotografieren) von Dias suche ich noch das passende Licht. Es sollte natürlich sehr gleichmäßig sein (und farbneutral). Mein erster Gedanke war natürlich eine LED-Leuchte aber die bestehen aus einzelnen LEDs mit relativ großem Abstand, haben also absolut kein gleichmäßiges Licht. Einige haben sogar einen Diffusor aber selbst damit wird es nicht viel besser.
Hat jemand einen Vorschlag?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Empfehlungen, dazu ein Tablet zu benutzen. Allerdings sollte man zwischen Dia und Tablet einige cm Abstand lassen, damit sich das Pixelmuster nicht auf das zu machende Foto überträgt.
Eigene Erfahrungen habe ich damit nicht.
Alternativ solltest du einmal nach Leuchtplatten oder einem Light Tablet Ausschau halten. Die gibt es von verschiedenen Firmen.
 
Es gibt Empfehlungen, dazu ein Tablet zu benutzen.
Das ist aber nur etwas für schlichte Gemüter ohne Ansprüche. :D
Man bekommt bei LED/LCD-Displays monochromes Rot+Grün+Blau Licht mit Spitzen bei genau diesen Farben/Wellenlängen - der Rest fehlt einfach. Von einem ausgeglichenen Farbspektrum kann dabei keine Rede sein.

Für farbneutrales Licht benötigt man wenigstens ein zusammenhängendes und weitgehend gleichmässiges Farbspektrum.
Dabei kann man durchaus kein reinweisses Licht verwenden (zB Glühlampe, Halogenlampe), wenn man den Weissabgleich entspr. einstellt oder in der Nachbearbeitung ausgleicht.

Ideal ist natürlich ein tageslichtähnliches Farbspektrum, dann hat man keine Probleme mit Weissabgleich. Aber das Tageslicht selbst schwankt auch sehr stark - je nach Geografie, Tageszeit, Bewölkung usw. zw. ~5000-10000K.

Also doch lieber Kunstlicht? Ja - wenn man's unkompliziert haben will.
Ideal ist Blitzlicht, weil ziemlich genau definiert bei ~5500K und damit exakt reproduzierbar.

Für eine gleichmässige Lichtverteilung habe ich mit Opalglas (-scheiben) die besten Erfahrungen gemacht. Da kann das Dia auch direkt aufliegen, man sieht keine Struktur. Die Lichtverteilung ist dabei sehr gleichmässig, die hintere Beleuchtung (am besten Blitz) kann da ziemlich nah dran sein.
 
Ich würde das auch nur mit Blitz machen.
Du kannst auch eine weisse Wand als Reflektionsfläche für den Blitz nehmen.
 
Für die Gleichmäßigkeit brauchst Du nur ein bißchen Diffusormaterial - nicht an der Leuchtquelle, sondern am Dia. Milchglas bzw. opakes Plexiglas beispielsweise, oder irgendwelche Kunststofffolien im Haushalt, vor allem als Verpackungsmaterial findet sich immer wieder mal etwas Geeignetes (Tupperdosen, Pringlesdeckel, Seidenpapier von Textilien). Oder so einen Diffusorvorsatz, wie er manchen Blitzgeräten beiliegt.
In den Lee-Musterheften, die einige hier haben dürften, sind auch entsprechende Folien drin, taugen allerdings im Gegensatz zu den Farbfilterfolien mechanisch nicht viel.
 
Das hab ich schon probiert - mit verschiedensten Hintergrundmaterialen - aber es wurde nie gleichmäßig. Vermutlich wird es noch am besten mit einem Ringblitz?
Wichtig ist dabei, dass zwischen Lichtquelle und Wand ausreichend Abstand besteht, sodass das Zentrum mit dem Lichtmaximum möglichst grossflächig zurückstrahlen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten