Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
sRGB ist ein kleiner Farbraum. Was bedeutet: Wenn man ihn verwedndet, ist das immer mit Verlust von Farbinformationen verbunden.
Willst du also bestmögliche Qualität erreichen, führt kein Weg daran vorbei sich mit dem Thema Colormanagment außeinanderzusetzen. Hier gilt die Devise, immer von großen Farbraum zum kleinen.
Sobald du dein Bild in Beispielsweise Photoshop öffnest wird dein Bild (außer du wählst eine andere Option) automatisch in deinen Arbeitsfarbraum konvertiert. Und der ist nicht immer sRGB.
Finde es bloß nicht richtig jemandem sRGB zu empfehlen ohne auf seine Nachteile hinzuweisen.
sRGB ist ein kleiner Farbraum. Was bedeutet: Wenn man ihn verwedndet, ist das immer mit Verlust von Farbinformationen verbunden.
Willst du also bestmögliche Qualität erreichen, führt kein Weg daran vorbei sich mit dem Thema Colormanagment außeinanderzusetzen. Hier gilt die Devise, immer von großen Farbraum zum kleinen.
Sobald du dein Bild in Beispielsweise Photoshop öffnest wird dein Bild (außer du wählst eine andere Option) automatisch in deinen Arbeitsfarbraum konvertiert. Und der ist nicht immer sRGB.
Finde es bloß nicht richtig jemandem sRGB zu empfehlen ohne auf seine Nachteile hinzuweisen.
Ja, liegt an der Komprimierung. Bei gleichem Motiv und Komprimierung sind in einer sRGB-Datei tendenziell größere RGB-Wertebereiche und feinere Tonwertabstufungen (zwischen Farben) als in der AdobeRGB-Datei drin. Nach Komprimierung ist dadurch die sRGB-Datei größer.Warum es einen Größenunterschied in JPG gibt kann ich Dir nicht sagen. e Liegt wohl in der komprimierung.
Falls sich diese Kritik tatsächlich auf meine Seite foto.beitinger.de/farbmanagement/ bezieht, hätte ich gern konkrete Angaben, wo diese Dinge stehen sollen.Einerseits sagt er, dass ein größerer Farbraum Probleme verursachen könne, verschweigt aber welche. Andererseits behauptet er der Offset-CMYK-Farbraum würde den von AdobeRGB an bestimmten Stellen übertreffen, empfiehlt deshalb mehr oder weniger ProPhotoRGB und echauffiert sich gleichzeitig und dazu grundlos über Adobe, die diesen noch größeren Farbraum pushen. Der nächste Knaller war dann die Behauptung, dass Gelb im Vierfarbdruck sehr schön leuchtend kommt – gerade Gelb!
Da hat Bronko Dich aber gründlich missverstanden, denn es geht da (so wie ich das verstanden habe) nicht ums Echauffieren, sondern nur darum, dass es quasi ein "lustiger" Zusammenhang ist, dass Adobe in Lightroom einen noch größeren Farbraum als Adobe[sic!]RGB benutzt, obwohl er ursprünglich von Adobe stammt.Ausgerechnet die Firma Adobe, die ja Erfinderin und Namensgeberin von AdobeRGB ist, propagiert mittlerweile den von Kodak erfundenen Farbraum ProPhotoRGB