• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches Canon-Objektes für Safari???

Hm also bei dem Budget bleibt eigentlich nicht viel mehr übrig als ein Canon 70-300 oder 55-250!

Und etwas Lektüre zum Thema Bildgestaltung kann ich auch nur empfehlen wenn ich mir die Dubaibilder so anschau :D

So unter'm Strich und ganz ehrlich trifft es das.

Auch wenn es weh tut: Es handelt sich um Schnappschüsse. Lektüre dringend angeraten. Auch möglich: Bildbände über Afrika als Anregung. Gut gekupfert ist besser als schlechte Originale.

Vielleicht tauscht Du das 80-200 in das 70-300. Oder Du läst es wie es ist.

Wichtig zum Abschluss: Es ist nicht mein Ziel Dich persönlich zu verletzen. Der richtige Hinweis an dieser Stelle hilft Dir sicher mehr als irgendein Objektiv dieser Welt - es sollen doch beeindruckende Aufnahmen werden. Oder?
 
@Nicolas1965:
also "beleidigt" bin ich sicher nicht, denn ich zähle mich sicher noch zu den "blutigen" DSLR-Anfängern, da ich die Canon 400D zwar schon ca. 2 Jahre habe, aber mich meistens nicht traue, sie richtig einzusetzen, weil sie könnte staubig werden, runterfallen, etc.
Aber natürlich möchte ich "lernen", d.h. mich weiterbilden, meine Kamera besser kennen lernen, die Art der Aufnahmen verbessern, usw.

An sich sind wir privat mindestens 1 x im Jahr auf Segeltörns (also Luftfeuchtigkeit) und sehr oft im Offroad-Gelände (viel Staub, Gatsch) und da hat mir eine kompakte (kleine) Kamera wie meine Sony Cybershot DSC-S50 die letzten 10 Jahre schon einigermassen gute Ergebnisse für den privaten Hausgebrauch geliefert.

Aber natürlich ist der Vergleich einer kompekten Digitalkamera und einer DSLR eher lächerlich, wenn man weiß, was der Unterschied sein kann.

@ALL:
Was die Literatur angeht, was empfiehlt ihr mir da???
Oder sollte man sich gleich für einen Fotokurs/Fotoworkshop anmelden???

Liebe Grüße
chipsy57

PS: Was haltet ihr übigens vom Tamron Objektiv AF 18-270mm 3.5-6.3 Di II VC LD Asp IF Makro für die Canon 400D??
 
Mit dem Staub, Dreck und Feuchtigkeit braucht man sich gar nicht so sehr zu sorgen, wie man denkt.
-ich hab schon im staubigen Amboseli fotografiert, im tiefsten Winter, im feuchten Orinoco-Delta, im Nieselregen ... mit 350D und 40D und nix ist passiert. Ein gesundes Maß an Vorsicht, dann gehts.
-Kannst Dich also ruhig trauen ...

Das 18-270 VC ??? Naja, es ist ein Superzoom ... (eines der besseren zwar, aber) die immer einen Kompromiss darstellen. Ein großer Brennweitenbereich wird oft erkauft über Abbildungsqualität, die grad zu den Enden nachlässt ... also um 18mm und um 270mm ... ich denke, Du wirst die Linse auf der Safari hauptsächlich am langen Ende benutzen ... es macht sich also bemerkbar bei Deinem Einsatzzweck. Andererseits bist Du nicht L-verwöhnt und wirst immernoch besser bedient sein, als mit ner Kompakt-Cam ... von daher ...

Ich würde immer wieder gern die 2 Kg Glas (70-200 4.0 + 300 4.0) mitschleppen statt nem Superzoom ... aber ich hab die Linsen ja auch schon.
 
Eine Kamera ist ein Gebrauchsgegenstand, den man auch nutzen sollte, wann immer man will. Natürlich sollte man nicht mehr Staub und Feuchtigkeit dranlassen als nötig, aber gänzlich in Watte packen braucht man die Geräte wiederum nicht. Die halten schon einiges aus, auch die Amateurkameras, wie Slut25 das schon erwähnte. Ich hatte selbst die 350D vor zweieinhalb Jahren in Namibia im Einsatz, auch in der Wüste und auf Safari. Auch wenn es schweineheiß und staubig war, ich habe stets die Fotos gemacht, die ich auch machen wollte. Das Material war immer zuverlässig.
Also, ran an die Buletten und Bilder machen! So sammelt man auch gleichzeitig Erfahrung und entdeckt die Möglichkeiten, die eine DSLR zu bieten hat, auch wenn man erstmal etwas Lehrgeld zahlen muss.
 
@ALL:
Was die Literatur angeht, was empfiehlt ihr mir da???
Oder sollte man sich gleich für einen Fotokurs/Fotoworkshop anmelden???

Schau dir das mal an:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?...ield-keywords=+Basiswissen+Fotografie&x=0&y=0

Ist ein 6-bändiger Fotolehrgang, der eig. fast alles abdeckt, was du so brauchen wirst.

Ein Fotokurs wäre natürlich auch zu empfehlen, aber da kommts stark drauf an, wie gut (oder schlecht :rolleyes:) der Vortragende ist.


Wegen der Cam: geh raus und mach sie dreckig!!! Sofort, weil danach hast du nicht mehr diesen komplett irrationalen Zwang, sie schonen zu müssen ... das ist ein Werkzeug. Das hält schon was aus!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
also ich war vor 2 jahren in kenia und fliege nächstes jahr wieder.
ausrüstung kannst du ja unten nachlesen und mit der habe ich eigentlich nichts vermisst.
hoffe nur das ich mir bis dahin noch die 50D leisten kann:D
kommt natürlich auch darauf an, wo die safari stattfindet und ob du noch mehr brennweite als 200 brauchst
 
Hallo chipsy57,

Du hast ja noch genug Vorbereitungszeit.
für einen Fotokurs/Fotoworkshop anmelden
Geh einfach mal in einen Zoo/Tierpark in Deiner Nähe und teste Deine Fotorausrüstung bis jeder Handgriff sitzt.
Aus den Fehlern, die Du dort machst, kannst Du nur lernen.
Auf der Safari ist es dafür nämlich zu spät.

lg
Alf
 
noch eine Frage:
sollte man für Safaris ein Stativ (oder was Alternatives wie z.B. den Beanbag/Bohnensack) mitnehmen??
Wenn ja, welches Stativ (oder welchen Bohnensack) wäre für die Canon 400D am besten??

@AlfaMar:
das mit dem Besuch im Zoo ist mir gestern im Laufe des Tages auch schon eingefallen ... guter Tipp :top:

LG
chipsy57
 
@Nicolas1965:
also "beleidigt" bin ich sicher nicht, denn ich zähle mich sicher noch zu den "blutigen" DSLR-Anfängern, da ich die Canon 400D zwar schon ca. 2 Jahre habe, aber mich meistens nicht traue, sie richtig einzusetzen, weil sie könnte staubig werden, runterfallen, etc.
Aber natürlich möchte ich "lernen", d.h. mich weiterbilden, meine Kamera besser kennen lernen, die Art der Aufnahmen verbessern, usw.
Also ein Fotoapparat ist zum Fotografieren da, egal wann & wo!
Verbessern mußt Du Dich in jedem Fall, wenn Du aus Deinen "Schnappschüssen" bessere Fotografien machen möchtest!

An sich sind wir privat mindestens 1 x im Jahr auf Segeltörns (also Luftfeuchtigkeit) und sehr oft im Offroad-Gelände (viel Staub, Gatsch) und da hat mir eine kompakte (kleine) Kamera wie meine Sony Cybershot DSC-S50 die letzten 10 Jahre schon einigermassen gute Ergebnisse für den privaten Hausgebrauch geliefert.
Nochmal: ein Fotoapparat ist zum Fotografieren da, egal wann & wo!

@ALL:
Was die Literatur angeht, was empfiehlt ihr mir da???
Oder sollte man sich gleich für einen Fotokurs/Fotoworkshop anmelden???
Falls in Deiner Nähe ein Kurs angeboten wird, solltest Du ihn Dir gönnen. Gerade bei Einsteigern mit wenigen Vorkenntnissen wirkt ein VHS-kurs oft schon wahre Wunder und man lernt Gleichgesinnte aus der Umgebung kennen, von denen man auch noch lernen kann! :top:

Diese Bücher finde ich selbst sehr gut und kann sie uneingeschränkt weiterempfehlen:
  1. Digitale Fotografie: Das Handbuch für bessere Fotos von Christian Haasz
  2. Digitale Naturfotografie in der Praxis: Der Workflow für Naturfotografen.Das grosse Abenteuer im Kreislauf des Jahres von Fritz Pölking
  3. Digitale Fotografie - Die Profitechniken von Tom Ang (Autor)
  4. Digitale Fotopraxis: Landschaft & Natur: Inklusive Nachbearbeitung mit Photoshop 2. Auflage von Christian Schnalzger
  5. Digitale Fotopraxis: Makrofotografie: Inklusive Nachbearbeitung in Photoshop von Björn Langlotz
  6. Digitale Fotopraxis: Menschen & Porträt: Inklusive Nachbearbeitung mit Photoshop von Cora Banek & Georg Banek
  7. Fotoworkshops. Natur & Wildlife von Markus Botzek & Karola Richter
  8. Digitale Fotografie - Das große Buch, Doppelband 1 + 2: Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet von Scott Kelby
  9. Stadt, Land, Fluss: Natur- und Stadtlandschaften digital fotografieren von Berthold Daum

PS: Was haltet ihr übigens vom Tamron Objektiv AF 18-270mm 3.5-6.3 Di II VC LD Asp IF Makro für die Canon 400D??
Es ist durchaus brauchbar und könnte Deinen bisherigen Ansprüchen gerecht werden!
Ein gewichter Vorteil für Deine "Angst": Du brauchst keinen Objektivwechsel vornehmen!
Besser sind 55-250mm IS / 70-300mm IS, noch besser 100-400mm IS (bzw. Sigmaalternativen)

noch eine Frage:
sollte man für Safaris ein Stativ (oder was Alternatives wie z.B. den Beanbag/Bohnensack) mitnehmen??
Wenn ja, welches Stativ (oder welchen Bohnensack) wäre für die Canon 400D am besten??
Ich hatte eigentlich alles im Gebrauch:
1) Stativ (siehe ab #36), wann immer man sich frei bewegen kann, Makro und Abendlicht etc.
2) Einbein, in offenen Jeeps, da gibt es keine Auflage für Bohnensäcke
3) Bohnensack, in geschlossenen Jeeps und Leihwagen
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
da ich die Canon 400D zwar schon ca. 2 Jahre habe, aber mich meistens nicht traue, sie richtig einzusetzen, weil sie könnte staubig werden, runterfallen, etc.
Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt, die Kamera einmal so richtig auszuloten, die hat nämlich - dank immer kürzeren Produktlebenszyklen - so gut wie keinen vernünftigen Gebrauchtpreis mehr. Also - trau dich doch! ;)

Stativ würde ich persönlich auf eine Safari nicht mitnehmen, viel zu sperrig und zu unhandlich. Viel wichtiger ist ein Objektiv mit Bildstabi. Auch ein Bohnensack ist ein Must-have. Aber keinen so einen Quatsch wie Kunststoffgranulat oder so - richtige Bohnen!

Bei dem Budget würde ich auch sagen: EF-S 55-250 IS oder EF 70-300 IS. Optimal wäre ein EF 100-400, vom Sigma 120-400 würde ich (auch wenns deswegen schon wahre Glaubenskriege hier gab) die Finger lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten