• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches ARCA-System für die Canon 5DmkII?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am
Das geht natürlich auch, allerdings entsteht da beim ausgefahrenen MP-E + Ringlbitz schon eine gewaltige Umwucht, so dass das Handling insgesamt ziemlich schwierig wird.

Ok, ich benutze den MT-24.
Allerdings habe ich auch eine "schwere" 1D Mark II.
Von Unwucht ist nichts zu merken.


Das Löst das Problem: dass am Castel-Q alles seitlich rausfallen kann mangels Sicherung aber auch nicht ;)

Grüsse
Holger

Es löst das Problem mit der Verdrehsicherheit.
Zudem, mal ganz ehrlich. Wie soll das Teil seitlich rausfallen?
Überhaupt auf die Idee, das die Platte rausrutschen kann bin ich noch garnicht gekommen. Verdrehen ok, aber rausrutschen?
Ich schiebe die Platte in den Castel_Q und schraub diese fest.
Fertig. Hält. Was soll da rutschen??


Gruß

Holger
 
Frag mich nicht....

Jedenfalls finde ich die Konstruktion mit dem Castel-Q-Einstellschlitten von Novoflex nicht besonders toll. Aber der hat ja auch keine seitliche Sicherung. Mir ist es schon mal passiert, dass meine MP-E Lupe dort seitlich rausgerutscht ist... Sowas darf bei einer neuen Einheit nicht passieren.

Das Problem mit der Verdrehbarkeit lässt sich auch mit nem Tropfen Sekundenkleber beheben.

Grüsse
Holger
 
Übrigens, die anderen Wechselklemmen haben halt Schrauben für die Befestigung. Die QBase hat das nicht. Hier steht nichts über, hier bleibe ich nie mit dem Gesicht an den verka...maledeiten Feststellschrauben hängen.

Mit dem Gesicht?

Du wirst doch nicht etwa die Wechselbasis mit der Feststellschraube zu dir weisend benutzt haben? ;)
 
Überhaupt auf die Idee, das die Platte rausrutschen kann bin ich noch garnicht gekommen. Verdrehen ok, aber rausrutschen?

Ich bin öfters schusselig und vergesse schlicht die Feststellschraube anzuziehen... Ist mir schon häufiger "entfallen", einmal ist mir das MP-E daher seitlich rausgerutscht. :rolleyes::rolleyes:
 
Wenn Du die Stativschelle mit dem MP-E benutzen möchtest wäre mein Vorschlag zu Verdrehsicherheit:

Lass Dir eine Nut in der Breite der Arca-Platte in die Objektivschelle fräßen. Bei meinen Wimberley-Platten würde eine Nuttiefe von 1,5 mm reichen.

Und zum rausrutschen:
Eine Gewindebohrung M3 oder M4 (oder Größer oder Kleiner, mußt Du selbst sehen) jeweils an der Unterseite der Arca-Platte anbringen. In diese kommt eine Schraube als Stopper.
Die Idee stammt nicht von mir. Meine Wimberley-Platten haben diese Gewindebohrung. Nur habe ich keine Stopper-Schrauben drin.

Kleiner Hinweis:
Falls jemand einen meiner beiden Tipps realisiert, dann auf eigene Gefahr.

Gruß

Holger
 
So....

Ich melde mich jetzt nochmal, da ich die Dinge nun erhalten habe:

- eine maßgeschneiderte ARCA-Base von Kirk für die 5Dmk2
- die Q-Base von Novoflex
- die Q-PL1 von Novoflex

Folgende Probleme habe ich damit:

- die Q-Base ist sehr schwergängig, um die Klemmbacken zu bewegen muss ich viel Kraft aufwenden. Geht das irgendwie leichter zu stellen?

- die Platte von Kirk ist deutlich dicker als die von Novoflex, daher muss ich die Klemmbacken der Q-Base ganz auseinander drücken, um die überhaupt noch einsetzen zu können

- die dicke Platte von Kirk ist so dick, dass ich sie nicht in die Basis vom Novoflex-Makroschlitten einsetzen kann (nichtmal seutlich einschieben geht, weil sie einfach zu breit ist). Uff..... Was kann ich denn da tun?
 
weiß jemand ob die vom TO vorgeschlagene platte auch fest am BG von der 5d II sitzt? weil gedacht ist es ja nur für den body...ich hätt gern eine, die man an beidem gut nutzen kann...
 
weiß jemand ob die vom TO vorgeschlagene platte auch fest am BG von der 5d II sitzt? weil gedacht ist es ja nur für den body...ich hätt gern eine, die man an beidem gut nutzen kann...

Die ist für den BG gedacht:
https://www.photoproshop.com/product_info.php/cPath/21_27_93/products_id/688

Schätze mal es gibt keine angepasste allround-Platte, da der BG untenrum anders geformt ist als eine 5Dmk2. Da musst du dann schon eine Standard "all size fit your needs" wie die QPL2 oder ähnliches nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten