• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches ARCA-System für die Canon 5DmkII?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am
Welchen Kugelkopf verwendest du dazu? Der L-Winkel ist mir erstmal zu teuer. Da update ich evtl. später drauf.

Ich Nutze einen Novoflex Magicball.

Die Sache mit der nicht mittigen Wechselplatte (schief ist was anderes :p) ist die:

Die Qbase hat unten mehrere Gewinde.
Du kannst die Qbase entweder Mittig auf den Kopf schrauben oder ein wenig versetzt.
Wird die Base versetzt angeschraubt dann ist die Kameraachse mittig auf dem Kugelkopf.
Wird die Base mittig angeschraubt dann passt die Symmetrie, aber die Kamera sitzt nicht mehr mittig sondern etwas versetzt zum Stativmittelpunkt.

Also ist es Grundsätzlich richtig die Base versetzt auf den Kopf zu schrauben (hab ich auch gemacht)

Übrigens, die anderen Wechselklemmen haben halt Schrauben für die Befestigung. Die QBase hat das nicht. Hier steht nichts über, hier bleibe ich nie mit dem Gesicht an den verka...maledeiten Feststellschrauben hängen.
Davon abgesehen ist die Novoflex die einzige im Arca System die sich m.E. "Schnell"wechselkupplung schimpfen darf :top:

Ich habe keinen Cent der 130€ bereut bisher.
 
Das versteh ich jetzt grad nicht.:confused:
Denn überstehen wird die nicht (außer an den Seiten) aber es kommt halt auch etwas das zu tragen was Radubowski abgesprochen hat.
Die kleine Schraube zur Klemmung.
Steht zwar nicht so ab wie die der anderen Anbieter aber dafür ist sie halt klein/ kurz.

Wo würde ich denn die "dünne" herbekommen? Die liegt nicht dabei? Habe mal einen Screenshot von der Unterseite angehangen (Bild 1). Bild 2 zeigt die Sache mit dem Überstehen recht gut. Hier hat jemand ein großes Tele mit einer langen Platte auf einem RSS montiert. Die Platte steht hier seitlich über.

Stellt sich die Frage. Reicht die kleine Schraube zur Klemmung aus? Bricht die leicht ab? Oder sind Platten von anderen Herstellern darin lose wenn die Klemmung nicht stark ist?

Meine Meinung: RRS sonst nix.

Wohne im hohen Norden. Wird also leider nichts mit anschauen. :) Ich werde gleich mal bei www.fotokonijnenberg.nl nachfragen, ob die auch nicht gelistete RRS-Teile ranbekommen. Ich hab mal als Bild 3 ein Bild der Schnellwechseleinheit angehangen. Die schaut mir sehr einfach und fest aus.

Eines von beidem sitzt jedenfalls nicht mittig. Die (geniale) konstruktion braucht halt ihren Platz. Von der Funktion würde ich die Q-Base aber für die beste überhaupt halten.

Beide Platten kann man nicht mit einer Schraube von Oben Montieren. Man muss auf dem Kugelkopf also immer die vorhandene Grundplatte drauf lassen. (siehe umbauten der Cullman-köpfe)

"Symetrische"-Platten - müssen die unbedingt symmetrisch sein, oder reichts, wenn sich die sich in 2 Richtungen aufschieben lassen? (Bidirektional, 90°versetztes Aufschieben)

Bedeutet das, das ich für die Montage der Q-Base erst noch so einen runden Teller benötige? Es müsste doch auch direkt mit einer 3/8 oder 1/4 Gewinde gehen?

Es braucht nicht unbedingt eine symmetrische Platte zu sein. Ich möchte halt nur das MP-E gescheit auf dem Einstellschlitten montieren können. Die meisten anderen Platten erlauben jedoch nur eine Richtung und da wäre dann das Objektiv um 90° verdreht drauf. Sieht man beim 2. Bild ja recht gut.

Übrigens, die anderen Wechselklemmen haben halt Schrauben für die Befestigung. Die QBase hat das nicht. Hier steht nichts über, hier bleibe ich nie mit dem Gesicht an den verka...maledeiten Feststellschrauben hängen.

Hm.... Daran habe ich noch gar niht gedacht.... Wenn ich die Kirk-Platte mit einer "normalen" Einheit verwende, dann würde das Einstellrad nach hinten rausschauen und in der Tat beim Durchgucken stören......... Beim Novoflex Q-Mount würde "nur" der kleine Stift stören...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 2 zeigt die Sache mit dem Überstehen recht gut. Hier hat jemand ein großes Tele mit einer langen Platte auf einem RSS montiert. Die Platte steht hier seitlich über.
Das ist auch richtig so. Nur so (durch verschieben der Platte in der Aufnahme) kann man die ganze Kombination in die "labile Gleichgewichtslage" bringen, so dass keine Drehmomente auftreten. Sonst wäre entweder die Objektivseite oder die Kameraseite schwerer, was zu nem etwas wackligeren aufbau führt.

Reicht die kleine Schraube zur Klemmung aus? Bricht die leicht ab? Oder sind Platten von anderen Herstellern darin lose wenn die Klemmung nicht stark ist?
Normal ja. ist etwa ne M6. Da muss man schon böse Gewalt anwenden um die abzureissen. Und es ist ja gerade eine schraube, um alle Platten richtig klemmen zu können. Siehe das RRS Hebelsystem, was nicht alles klemmen kann. Das Arca swiss baut ähnlich, hat dann aber noch eine Stellschraube dran, mit der man die Klemme (umständlich vorher) auf jede Platte einstellen kann. Nur die Q-Base kann das alles auch so. Deshalb ist die auch so beliebt. Einziger Nachteil: die ist recht schwer...

Ich werde gleich mal bei www.fotokonijnenberg.nl nachfragen, ob die auch nicht gelistete RRS-Teile ranbekommen.
Lohnt eher nicht. USA-bestellung müsste so schon billiger sein.

Bedeutet das, das ich für die Montage der Q-Base erst noch so einen runden Teller benötige?
Nein, der ist auf dem Kopf drauf. - lässt sich aber bei einigen modellen demontieren. Siehe Dein Stativfreak-link

Es braucht nicht unbedingt eine symmetrische Platte zu sein. Ich möchte halt nur das MP-E gescheit auf dem Einstellschlitten montieren können. Die meisten anderen Platten erlauben jedoch nur eine Richtung und da wäre dann das Objektiv um 90° verdreht drauf. Sieht man beim 2. Bild ja recht gut.
Meist kann man die Unterbauten (Kugelkopf) aber drehen. Nur auf nem Einstellschlitten hat man das Problem überhaupt.

dann würde das Einstellrad nach hinten rausschauen und in der Tat beim Durchgucken stören......... Beim Novoflex Q-Mount würde "nur" der kleine Stift stören...
Man kann meist die schraube auch nach vorne schauen lassen, nur selten stört das Objektiv. Beim Q-Mount lässt sich der Stift auch abschrauben oder auf eine von insgesamt 4 positionen versetzen. Man dreht ihn aber auch so schon nach vorne - damit betätigt man die Klemmung, der silberne ring ist eine gute viertelumdrehung drehbar.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich steht eine lange platte über, guck mal bei mir, meine Platte ist 17,5cm lang.
 
natürlich steht eine lange platte über, guck mal bei mir, meine Platte ist 17,5cm lang.

Nettes Stativ. :eek::eek: Was ist denn das für eins? Da kommt man ja bis auf den Boden... :o

Ok ok.... Vielleicht lasse ich mich ja doch für die Novoflex Q-Mount erweichen... Dank euch allen für die Geduld. :D Noch eine letzte Frage dazu! Kann ich die Kirk-5D-Platte auch von schräg oben einsetzen oder geht es nur, die seitlich einzuschieben? :confused:
 
Upps... Eine Sache doch noch... :o

Welche verdrehsichere Platte könnt ihr mir für das MP-E empfehlen? Es gibt zwar direkt angepasste, allerdings würde das MP-E dann um 90° verdreht drauf sitzen. Hab mal ein Bild angehangen zur Verdeutlichung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche verdrehsichere Platte könnt ihr mir für das MP-E empfehlen? Es gibt zwar direkt angepasste, allerdings würde das MP-E dann um 90° verdreht drauf sitzen. Hab mal ein Bild angehangen zur Verdeutlichung.


gibts net mit Verdrehschutz.
Es gibt zwar eine Markins, aber die kostet 50 eur und hat keinen verdrehschutz. aber das geht mir der QPL-1 auch so, hab die selbst 5 oder 6mal hier liegen.
 
Hallo,

wollte nur mal fragen ob für euch evtl. das Q-TOP ( www.q.top.de ) interesant wäre.
Ich habe dieses Teil für meine Kamera mit einem 70-200 mit meinen Stativen im Einsatz und bin damit sehr zufieden.

Gruß
 
Welche verdrehsichere Platte könnt ihr mir für das MP-E empfehlen? Es gibt zwar direkt angepasste, allerdings würde das MP-E dann um 90° verdreht drauf sitzen. Hab mal ein Bild angehangen zur Verdeutlichung.

Das geht nicht anders bei dem Schlitten.
Verdrehsichere gibts zwar schon (auch von RRS), allerdings musst du dann entweder auf die QPL1 eine ander Grundplatte wie z.B. die Q-Mount schrauben oder Alternativ was von RRS und darauf dann das Objektiv.
:o
 
Upps... Eine Sache doch noch... :o

Welche verdrehsichere Platte könnt ihr mir für das MP-E empfehlen? Es gibt zwar direkt angepasste, allerdings würde das MP-E dann um 90° verdreht drauf sitzen. Hab mal ein Bild angehangen zur Verdeutlichung.

Keine, die was bringt in Bezug auf seitliches rausrutschen. Da hilft eigentlich nur: mir deinen Castel-Q günstig zu verkaufen und dann einen anderen Einstellschlitten, der das Problem nicht hat zu erwerben ;)

Grüsse
Holger
 
Jeder, auf den man eine Schnellwechselgrundplatte in beliebiger Richtung aufschrauben kann. Angefangen bei den einfachen Chinadingern bis hin zur Manfrotto 454 oder dem Novoflex Mini
 
Ich glaub der Schlitten von RRS hat sowas. Da ist zumindest sowas zu erkennen. s. http://reallyrightstuff.com/macro/02.html
Ne, der ist leider genau so aufgebaut wie der Novolfex und alle anderen die ich kenne.:(
Hatte ja auch das Problem mit ner verdrehsicheren Platte und dem 180er Sigma.
Das wurde mit einer Q PL1 und einer darauf verschraubten Q-Mount gelöst.

Jeder, auf den man eine Schnellwechselgrundplatte in beliebiger Richtung aufschrauben kann. Angefangen bei den einfachen Chinadingern bis hin zur Manfrotto 454 oder dem Novoflex Mini
Steh grad auf dem Schlauch.
Die Schlitten funktionieren alle so.
Es ist wohl in dem Fall ein "Problem" der Wechselplatte.

EDIT
Versteh jetzt was du meinst.
Dachte die ganze Zeit an eine feste eingebaute/ verbaute Grundplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Upps... Eine Sache doch noch... :o

Welche verdrehsichere Platte könnt ihr mir für das MP-E empfehlen? Es gibt zwar direkt angepasste, allerdings würde das MP-E dann um 90° verdreht drauf sitzen. Hab mal ein Bild angehangen zur Verdeutlichung.

Ich benutze die Stativschelle am MP-E nicht sondern Befestige die Kamera
am Castel-Q.
Und die Kamera hat eine verdrehsichere Arcaplatte.


Gruß

Holger
 
Ich benutze die Stativschelle am MP-E nicht sondern Befestige die Kamera
am Castel-Q.
Und die Kamera hat eine verdrehsichere Arcaplatte.

Das geht natürlich auch, allerdings entsteht da beim ausgefahrenen MP-E + Ringlbitz schon eine gewaltige Umwucht, so dass das Handling insgesamt ziemlich schwierig wird.
 
ich hab das problem folgendermaßen gelöst:
damit ich mit BG nicht am Einstellschlitten hängen Bleibe, habe ich einfach noch ne lange Platte (QPL-3) gehlt und da ein zweites Schnellwechselsystem drauf montiert, dann hält das. dadurch knallt der BG mit Stativschelle nicht mehr dran, du hast in gewisser Weise einen Kreuzschlitten und du hast ne Rausrutschsichere Einheit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten