• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Welches analoge MF System mit Digitaloption

Imageman

Themenersteller
Hallo,

nach ein paar einfachen Versuchen mit dem alten analogen Mittelformat möchte ich nun tiefer einsteigen.
Ich interessiere mich für die Möglichkeiten ein Digitalback und ein Filmback parallel zu verwenden.
Ich weiß um die div. Einschränkungen älterer Digibacks.
Neben dem Komponieren und Erstellen von Bildern geht es mir auch um den Umgang mit der Technik, das Hantieren , Schrauben, drehen und Greifen. Schwer zu beschreiben.

Ich überlege nun welches System ich nutzen soll, das mir aber auch diese Möglichkeit eines Digibacks bietet.

Soweit ich recherchieren konnte bleiben eigentlich nur 2 Optionen ,

1. Hasselblad
2. Mamiya 645

Hasselblad scheidet aus, da mit selbst die analoge Ausrüstung eigentlich zu teuer ist.

Mein Favorit wäre die Mamiya 645 Pro. Ich habe aber im Internet keine Information darüber gefunden, ob dieses Modell schon diverse ZD Backs oder gar neuere Leaf oder Phase One Backs verwenden kann.

Über Ideen und Infos zum Thema wäre ich wirklich SEHR dankbar !!!

Grüße
Bernd
 
Nein, die Mamiya 645Pro erlaubt wohl keine Digi-Backs. Da musst du schon auf die neueren AF-Modelle gehen. Die Mamiya.de Seite dürfte da aber genügend Infos bieten.
 
Mamiya RZ67 könnte auch interessant sein. Es gibt einige Backs dafür und die Linsen bekommst du nachgeschmissen, es gehen auch RB67 Linsen darauf. Richtigen Weitwinkel bekommst du damit wegen dem Crop natürlich nicht, das weiteste ist glaube ich 50mm. Aber allein wegen den günstigen Objektiven die auch recht gut sind ist es m.E. eine gute Option. Es arbeiten auch viele Profis damit.

Insgesamt wirst du bei Recherche feststellen dass es für die meisten MF SLR Kameras irgendwelche Adapterlösungen für DigiBacks gibt. Es sind halt Exotenlösungen über die du im Internet erstmal nicht soo viel findest.
 
Muss es ein Back sein? Die alten, die man günstig bekommt, sind alle kleiner als 4.5x6. Das volle 4.5x6 bieten nur die neueren Topmodelle. Und die sind teuer. Für 6x6 gibt es gar keine volle Sensor Grosse.
Ohne gleiche Grosse sehe ich wenig Vorteile beim Back, wenn man sieht das ein kompletter 645D Body mit recht aktuellen Sensor gebraucht bei 3000 bis maximal 4000 liegt.
 
Naja, es wäre halt sehr von Vorteil beide Optionen zu haben , so wie ich den Film in einem Magazin wechsle, so machen ich das auch zwischen Digital und Analog.
Eine 2. MF Kamera wollte ich nicht immer mitschleppen.

Wird also eher ein Wunschtraum bleiben.

Nachdem meine Scans von alten MF Dias und s/w Negativen mit dem Canon 9000II mich sehr positiv überrascht haben, werde ich vielleicht zukünftig auch mal nur mit analogem MF auf eine Reise oder ein Wochenende gehen...

Danke für Eure Einschätzungen !
 
Hi Bernd,

nach meinem Wissensstand hast du folgende Optionen:

Hasselblad V Modele

wie 500CM etc. (Model mit Zentralverschluss Optiken)
Die Modele mit Schlitzverschluss 200 Serie können mit Habla Rückteilen nach einer Modifikation bei Hasselblad verwendet werden

H1; H2; und H3 und H4X, sowie H5 geht digital und Analog

mamiya:

645 AFD II sicher, die Version 645AFD kann gehen (je nach Firmware stand soll es Probleme geben) ich hatte einen 645 AFD mit einem Habla back getestet und es hat funktioniert
RB67
RZ67

Rollei:

6008 und Hy6


Fuji

GX680 --> nur ältere Rückteile

Gruß

Detlef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlef,

danke für die gute info.
Klingt danach als ob es bei Hasselblad die meisten Möglichkeiten gäbe, vermutlichaber auch die teuersten !

Werde mich mal umschauen welche Preise dort aufgerufen werden.

Grüße
Bernd
 
Naja, es wäre halt sehr von Vorteil beide Optionen zu haben , so wie ich den Film in einem Magazin wechsle, so machen ich das auch zwischen Digital und Analog.
Eine 2. MF Kamera wollte ich nicht immer mitschleppen.

Selbst wenn es ginge: Nur um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, beide Systeme auf Tour mitzuführen, ist ganz grundsätzlich ziemlich sinnfrei. Das sind zu verschiedene Welten, und so eine Ausrüstung bringt mehr Belastung als kreativen Gewinn. Spätestens in der Nachbearbeitung macht die Zweigleisigkeit keinen Spaß mehr.
 
Wenn Hasselblad so würde ich die 555ELD empfehlen wenn dich der Motor-/Batterieblock nicht stört. Die ist günstiger zu bekommen als eine 503CW und stellt so ziemlich die Spitze des 500er Systems dar, außerdem hast du keinen "Kabelsalat".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten