86bibo
Themenersteller
Es gibt hier ja nun schon unzählige Threads zu 70-200 Linsen, aber so richtig schlau werde ich daraus nicht.
Ich suche ein gutes Tele für eine 70D. Hohe Abbildungsleistung UND hohe Lichtstärke sind mir dabei wichtig. Da bleiben eigentlich im Zoombereich nur 70-200 mm, da alle anderen am Ende max. Blende 5.6 haben oder ein Vermögen kosten. Bei den 70-200ern ist dann wohl das EF 70-200 L 2.8 II USM IS der Platzhirsch. Leider auch preislich, da die Konkurrenten um den Faktor 2 günstiger sind. Knapp 2000€ werde ich nicht für ein objektiv ausgeben und das geht den meisten anderen Hobbyfotografen wohl ähnlich. Selbst 1000€ sind da schon viel Geld.
Die Konkurrenten sind da mMn folgende:
EF 70-200 L 4 IS USM (günstiger, scharf, stabi, "nur" Blende 4)
EF 70-200 L 4 USM (sehr günstig, scharf, kein stabi, Blende 4)
EF 70-200 L 2.8 IS USM ( nicht so scharf, stabi, Blende 2.8, günstig)
EF 70-200 L 2.8 USM (so teuer wie das L4, scharf, Blende 2.8, kein stabi)
Tamron 70-200 2.8 DI VC USD (günstig, stabi, Blende 2.8, scharf)
Sigma 70-200 D 2.8 EX DG OS HSM (günstig, nicht so scharf, stabi, Blende 2.8)
Soweit ist das für viele sicherlich klar. Wer keine. Stabi braucht sollte zum Canon 2.8 ohne IS kaufen. Ich kann und will darauf aber nicht verzichten und schon wird es schwer. Damit bleiben wohl noch das tamron, welches wohl etwas langsamer beim AF und dem stabi ist, ansonsten aber wohl von der Schärfe nah an das 2.8 IS heran kommt. Somit dürfte es hier ähnlich performen wie das 4L IS. Das Sigma soll wohl etwas weicher sein und etwas schlechter fokussieren (zumindest in der Serienstreuung), sodass nur der Preis dafür spricht, da das tamron überall einen Tick besser ist.
Die Frage ist nun, sind das tamron und das canon 4L abgesehen vom der Blende 2.8 vergleichbar oder ist eines deutlich besser. Die Verarbeitung ist mir persönlich nicht so wichtig, da sich hier alle auf hohem Niveau bewegen. Ein L muss es auch nicht unbedingt sein. Ein dezentes schwarzes objektiv wäre mir sogar lieber. Der Vorteil des 4L wäre zweifelsfrei das geringere Gewicht, allerdings wünsche ich mir oft noch mehr Brennweite. Mit einem 2.8 könnte man mit einem 2x extender noch automatisch fokussieren, mit dem 4L nicht. Und wenn ich dann noch ein 100-400 mitschleppe, relativiert sich das Gewicht wieder.
Für mich persönlich scheint einfach vieles für das tamron zu sprechen, aber wieso sind dann die meisten Threads hier diesbezüglich so wenig aussagekräftig? Ist das 4L doch besser oder das 2.8L IS II so ein Kracher, dass man den tamron kompromiss nicht eingehen sollte?
Ich suche ein gutes Tele für eine 70D. Hohe Abbildungsleistung UND hohe Lichtstärke sind mir dabei wichtig. Da bleiben eigentlich im Zoombereich nur 70-200 mm, da alle anderen am Ende max. Blende 5.6 haben oder ein Vermögen kosten. Bei den 70-200ern ist dann wohl das EF 70-200 L 2.8 II USM IS der Platzhirsch. Leider auch preislich, da die Konkurrenten um den Faktor 2 günstiger sind. Knapp 2000€ werde ich nicht für ein objektiv ausgeben und das geht den meisten anderen Hobbyfotografen wohl ähnlich. Selbst 1000€ sind da schon viel Geld.
Die Konkurrenten sind da mMn folgende:
EF 70-200 L 4 IS USM (günstiger, scharf, stabi, "nur" Blende 4)
EF 70-200 L 4 USM (sehr günstig, scharf, kein stabi, Blende 4)
EF 70-200 L 2.8 IS USM ( nicht so scharf, stabi, Blende 2.8, günstig)
EF 70-200 L 2.8 USM (so teuer wie das L4, scharf, Blende 2.8, kein stabi)
Tamron 70-200 2.8 DI VC USD (günstig, stabi, Blende 2.8, scharf)
Sigma 70-200 D 2.8 EX DG OS HSM (günstig, nicht so scharf, stabi, Blende 2.8)
Soweit ist das für viele sicherlich klar. Wer keine. Stabi braucht sollte zum Canon 2.8 ohne IS kaufen. Ich kann und will darauf aber nicht verzichten und schon wird es schwer. Damit bleiben wohl noch das tamron, welches wohl etwas langsamer beim AF und dem stabi ist, ansonsten aber wohl von der Schärfe nah an das 2.8 IS heran kommt. Somit dürfte es hier ähnlich performen wie das 4L IS. Das Sigma soll wohl etwas weicher sein und etwas schlechter fokussieren (zumindest in der Serienstreuung), sodass nur der Preis dafür spricht, da das tamron überall einen Tick besser ist.
Die Frage ist nun, sind das tamron und das canon 4L abgesehen vom der Blende 2.8 vergleichbar oder ist eines deutlich besser. Die Verarbeitung ist mir persönlich nicht so wichtig, da sich hier alle auf hohem Niveau bewegen. Ein L muss es auch nicht unbedingt sein. Ein dezentes schwarzes objektiv wäre mir sogar lieber. Der Vorteil des 4L wäre zweifelsfrei das geringere Gewicht, allerdings wünsche ich mir oft noch mehr Brennweite. Mit einem 2.8 könnte man mit einem 2x extender noch automatisch fokussieren, mit dem 4L nicht. Und wenn ich dann noch ein 100-400 mitschleppe, relativiert sich das Gewicht wieder.
Für mich persönlich scheint einfach vieles für das tamron zu sprechen, aber wieso sind dann die meisten Threads hier diesbezüglich so wenig aussagekräftig? Ist das 4L doch besser oder das 2.8L IS II so ein Kracher, dass man den tamron kompromiss nicht eingehen sollte?