• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Welches 50(55)mm

Hi,
was mich immer wieder wundert, was für ein „Schnelldreher“ das 55er hier im Marktplatz ist. .

Das kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Es ist ja schon etwas älter. Möglicherweise wollen manche eins von den neueren in diesem BW-Bereich und/oder mit mehr Lichtstärke. Auch das Angebot von Zooms ist gestiegen, so dass manche vielleicht auf eins der neueren Zooms wechseln wollen.
Ist natürlich alles Spekulation, aber das sind alles Gründe, die mir spontan einfallen und nicht darauf zurückzuführen sind, dass das 55er schlecht wäre.
 
Ja, glaube auch, dass es nicht zwangsläufig etwas mit schlechter Qualität zu tun hat. Ich vermute, dass da viele einen "Fehlkauf" machen aufgrund des guten Rufs und des Status im System. Am Ende brauchen sie es gar nicht, aber lassen sich von Meinungen aus Foren und reviews beeinflussen. Ist zwar ne andere Preisklasse aber ich sehe da so Parallelen zum M.Zuiko 45 von Olympus. Ist auch ein Must-Have und ein No-Brainer. Aber nicht jeder brauch ein 90mm (@KB) und so wird es dann durchgereicht zum nächsten, der gebraucht eine Möglichkeit für sich sieht, das Must-Have auszuprobieren. Und so dreht sich das Karussell. :D
 
Die meisten kaufen sich doch zuerst ein 50/55er, dann folgen 35er und 85er und dann stellen sie fest, dass 55 und 85 nah beieinander liegen und sie das 55er nicht mehr benutzen.

Wenn von einem Objektiv viele Gurken unterwegs sind, spricht sich das in Foren eigentlich herum.
 
Hallo,
so sehe ich das auch. Das 55/1.8 (und in der gleichen Liga spielen m. M. auch das 28/2 und das 85/1.8) haben sehr viele Vorzüge. Ich kann verstehen, wenn einige davon auch wieder verkauft werden. Ich habe diese Objektive im Prinzip "doppelt", weil sie situationsbedingt genau die richtigen sind.
Alternativ habe ich einiges an Altglas (das sei hier außen vor), und einige EF-Linsen. Letztere unterscheiden sich schon von den "einfachen" FE-Brennweiten. Für "entschleunigte" Fotos kommt die o. g. Dreierkombi nicht zum Einsatz, das kann nur das 85/1.8. Vermutlich ist das das 50/2er Loxia ein weiterer Kandidat; da ich aber das 35/2 habe, ist das nicht auf meiner Liste.
Ich hätte mich in letzter Zeit von etlichen meiner Objektive getrennt, aber die derzeitige Preisentwicklung ist da nicht gerade animierend. So kann ich Dir nur empfehlen, Deine Entscheidung gut zu durchdenken.
 
Ich habe das 55 1.8 und 28 2. Ohne alle anderen zu kennen, würde ich eher sagen, dass das 35 1.8, 55 1.8 und 85 1.8 halbwegs in derselben Liga spielen. Das 28 2 ist weiter unten anzusiedeln, vor allem, was Randschärfe betrifft.
 
Hallo,

Ich möchte das Thema nochmal gern aufgreifen.

Auch ich suche gerade ein 50er Objektiv für meine 7C

Ich bin aktuell am überlegen ob es das 55/1.8 Zeiss wird oder lieber das Sony 50 f2.5 G von Sony.

Hat jemand diese zwei Objektive verglichen. Das 50er ist natürlich kompakter, dafür ist wiederum das 55er lichtstärker!

Bin gespannt auf eure Erfahrungen?
 
Du hast es schon selber umschrieben. Entscheiden musst du selber. Was nützt dir die Lichtstärke, wenn es dir zu groß ist? Oder was nützt es dir, wenn es kompakt ist, aber du mit der Lichtstärke haderst?
 
Wie schaut es mit der Abbildungsleistung und dem Autofokus der Objektiv aus? Gibt es da deutliche Unterschiede die man mit bedenken sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind Deine bevorzugten Motive? Fotografierst Du häufiger bei Offenblende mit Lichtern im Hintergrund? Das 55/1.8 ist gegenlichtempfindlich und neigt bei Offenblende zu purple fringing (CAs) und unschönen Zwiebelringen in den Unschärfekreisen. Das 55er war eines meiner ersten Objektive für die A7, es ist sehr scharf, aber heute würde ich es mir nicht mehr kaufen.
Wenn es auch etwas länger sein darf, wäre vielleicht das Sigma 65/2 DG DN noch eine Möglichkeit, allerdings nicht so kompakt und schwerer als das 50/2.5 G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon sehe ich bei meinem 55/1.8 aber nichts.

Das freut mich für Dich, ändert aber nichts an der Tatsache:

https://phillipreeve.net/blog/sony-fe-1-855-za-sonnar-t-review/#Chromatic_Aberrations
https://phillipreeve.net/blog/sony-fe-1-855-za-sonnar-t-review/#Bokeh

Auch hier im Forum gab es vor ein paar Jahren schon einen Thread dazu:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1837349&page=4

Ob einen das stört oder nicht ist natürlich Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, in dem von dir verlinkten Beispiel gibt es reichlich purple fringing. Allerdings ist das auch ein Extrembeispiel, bei dem überhaupt nur ganz wenige Objektive keine CAs zeigen (z. B. APO-Objektive).
Meine eigenen Bilder bei sehr hellem Licht an hochglänzend polierten, verchromten Kanten von Autos zeigen überhaupt keine CAs und auch bei Gegenlicht keine Probleme im Bokeh oder Kontrastabfall. Allerdings benutze ich auch immer die Streulichtblende.
Damit will ich eigentlich nur sagen: man sollte alles im richtigen Verhältnis sehen. Es ist mit Sicherheit kein absolut fehlerfreies Objektiv (wenn es so etwas überhaupt gibt), aber man sollte es auch nicht schlechter machen als es ist.
 
Und wie groß ist der Ausschnitt?

Das Bild ist nicht beschnitten.

Und wie schneiden andere Objektive derselben Brennweite bei exakt dem gleichem Motiv und der exakt gleichen Einstellung, also auch exakt gleicher Blende ab?

Ich habe keine anderen Objektive mit 55mm, jedenfalls nicht mit der Anfangsöffnung, aber ich hänge an den Post oben mal eines mit 65mm an. Gleicher Tannenbaum, Du kannst also sogar die einzelnen Lichter vergleichen ;), ein paar Tage später, allerdings Querformat, minimal beschnitten, da links etwas ins Bild ragte, f/2 (Offenblende), ISO 2000, 1/80s. Dann kann jeder für sich selbst entscheiden, ob er den Unterschied bedeutsam findet oder nicht. Mein 55er wird mich jedenfalls verlassen, das Sigma 65 bleibt.

Aber es geht hier nicht (nur) um das 55/1.8, deshalb soll es von meiner Seite damit jetzt gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]eines mit 65mm an. [...] ein paar Tage später, [...] beschnitten, [...] f/2 (Offenblende), [...]

Dann ist es ja schon Äpfel mit Birnen verglichen.
Abgesehen von Lichtstärke und Brennweite gibt es weitere Unterschiede außer dem Bokeh (Schärfe, Farben, Kontraste, Haptik, Größe, Gewicht, ...), die die Eigenschaften eines Objektivs ausmachen.

Unabhängig davon bleibt es dir selbstverständlich unbenommen, ein anderes Objektiv besser zu finden als das 55/1.8.
 
Dann ist es ja schon Äpfel mit Birnen verglichen.

Du meinst, die Unschärfekreise sind vom Datum abhängig? :cool: :lol:
Sorry, aber jetzt wird es lächerlich. Ich habe die Bilder nicht für diesen Thread aufgenommen. Es ist das Resultat von zwei Objektiven mit einer ähnlichen (!) Brennweite jeweils bei Offenblende (das 55 hat f/1.8, das Sigma 65 hat f/2.0) beim gleichen Motiv, und das ist deutlich.
Du kannst das Bild des 55ers auch gerne so beschneiden, dass Du den gleichen Bildausschnitt wie beim 65er-Bild hast. Ändern wird sich dadurch am Ergebnis nichts.

Abgesehen von Lichtstärke und Brennweite gibt es weitere Unterschiede außer dem Bokeh (Schärfe, Farben, Kontraste, Haptik, Größe, Gewicht, ...), die die Eigenschaften eines Objektivs ausmachen.

Ich wüsste nicht, dass das jemand bestritten hätte.

Unabhängig davon bleibt es dir selbstverständlich unbenommen, ein anderes Objektiv besser zu finden als das 55/1.8.

Ich habe lediglich sachlich und mit einem Bildbeispiel begründet, warum ich persönlich das 55er heute nicht mehr kaufen würde, und es dem Fragesteller auch nicht raten würde, wenn ihm dieser Aspekt wichtig ist. Es bleibt Dir - und ihm - selbstverständlich unbenommen, das 55er trotzdem besser zu finden, wenn Du andere Schwerpunkte setzt. Jeder wie er mag.
Jedenfalls hat der Fragesteller jetzt ein Kriterium mehr für seine Entscheidung, denn darum geht es hier doch, oder? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 55er hat in den Foren eine bewegende Geschichte hinter sich...Vom viel gelobten Sony Referenz Objektiv auf Zeiss Otus-Niveau anfangs zum schrecklichsten Objektiv aller Zeiten heute...:)

Ich habe das Objektiv behalten, was für mich durchaus Sinn macht. Das was es kann, macht es sehr gut und das mit nur 260 Gramm. Wenn man es heute kauft, muss man sich halt gut überlegen, wofür man es einsetzen möchte. Die offenblendigen CA´s haben bei mir nie eine große Rolle gespielt. "Zitronen" mit Zwiebelringen waren nur relevant, wenn man Lichter im Bild hat. Ohne Lichter im Bild neigt das Objektiv eher zu wenigen Unschärfekreisen, daher war das bei mir nie so relevant. Habe das Teil von Anfang an und damals auch viel Landschaft damit gemacht. Mich reizt noch immer die sehr geringe Größe und Gewicht, gleichzeitig viel Schärfe/ Auflösung und viel Freistellungspotential. Da ich noch andere Objektive in dem Brennweitenbereich habe, kann ich die Nachteile ganz gut verkraften.

Damals noch mit der a7II, f8; Iso100 und 30 Sekunden:
DSC08517 (1 von 1) by stm geist, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten