Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Rein vom logischen her, sind die "günstigeren" Objektive bei 2.8 eh meist kaum zu brauchen mit APS-C.
... das würde ich genau so sehen...Wenn das Budget auch ein 70-400/4 zulässt, dann würde ich aber um das gleiche Geld jedenfalls ein Tamron 70-200/2,8VC nehmen; wenn Größe und Gewicht kein Rolle spielen.
Das genannte Nikon 70-200/4 VR habe ich vor einiger Zeit mal kurz an einer D7000 getestet und fand den AF ehrlich gesagt relativ langsam.... Insofern würde auch ich auf jeden Fall das Tamron VC dem Nikon vorziehen!
Lass uns an deinen Gedanken teilhaben

Wenn das Budget auch ein 70-400/4 zulässt, dann würde ich aber um das gleiche Geld jedenfalls ein Tamron 70-200/2,8VC nehmen
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die günstigen Objektive, welche zwar über eine gute Anfangslichtstärke verfügen, mit Offenblende nicht zu verwenden sind. Auch mein Nikon 50mm 1.8 (auch eher günstig) ist bei 1.8 eher nicht zu verwenden. Hier muss ich auch schon eher auf 2,5 - 3,2 gehen, damit eine halbwegs vernünftige Schärfe erreicht wird.
Beste Grüße
Jens
Bist du sicher, dass du kein Fron/Backfokus hast?

Ok, mag schon sein, dass die Reihung so stimmt... Ich war damals gerade von einer Canon EOS 40D mit dem (sauschnellen) EF 70-200/4L USM zur Nikon D7000 gewechselt und im Vergleich zum 4L empfand ich das Nikon 70-200/4 VR subjektiv als relativ langsam. Da ich teilweise auch Indoor Fotos mache, war mir das f4 VR damals aber auch zu lichtschwach, obwohl das ansonsten wirklich eine feine Linse mit sehr guten Abbildungseigenschaften ist..In der C´t Fotografie wurde letztes Jahr die AF Zeiten mit den aktuellen 70-200 an der D810 angegeben. Aus dem Kopf heraus sah es in WW Stelleung so aus:
Nikon f2,8 VRII
Tamron VC
Sigma OS
Nikonf4
Tokina f4
Ich hätte auch eher das Tamron genommen, allerdings möchte ich einen Konverter verwenden. So ist es das Sigma geworden. Sauber justiert ist das Teil auch sehr scharf.
Hi
Das hatte ich mittels diesem "Vogelfokustest" ausgeschlossen.
Evtl. bin ich auch zu penibel !?
Wenn ich die Bilder von einem Canon 50er 1.4 er (Ek >1.200€) sehe, dann wir das denke ich klar, was ich meine
Von den älteren Sigma 70-200/2.8 HSM (ohne OS) würde ich persönlich allerdings eher abraten, weil ich in der Vegangenheit mit mehreren Exemplaren dieser Linse (an Gehäusen von Canon, Pentax u. Nikon) schon schlechte recht Erfahrungen gemacht habe (jeweils immer Fehlfokus)
Der Link geht leider nicht .....
Genau dieses Problem hatte ich ebenfalls und auch entsprechend beschrieben.
Schade eigentlich, da die Linse in der Regel nicht schlecht verarbeitet ist.
Der Link geht leider nicht .....
70-200/4 gibt es übrigens auch von Tokina, 750€ inkl. Stativschelle, neu.
„... Wie viele andere Objektive im Test zeigt es gerade bei kürzester Brennweite und Offenblende eine leichte Eckenschwäche, die sich durch Abblenden aber deutlich abmildert. Bei mittlerer Brennweite hinkt es dem Nikon-Original allerdings deutlich hinterher ...“
Weil im Internet 1 Million Leute und 1000 Testseiten ihren mehr oder weniger qualifizierten Senf dazugeben.....Ei ei ein, .... warum ist es nur soooo schwer.
Nach meiner Erfahrung ist es oberhalb von 1,5Metern wirklich sauscharf, aber der Bereich um die Nahgrenze (0,95m!) und knapp darüber erscheint mir nicht perfekt, auch wenn ich stark abblende.Das alte Tamron 70-200 ohne VC ist optisch ebenfalls hervorragend, auch im Nahbereich.
Naja, da sieht es im Test der c´t nicht so besonders aus.....![]()
c`t, wer oder was ist c`t?
Du musst die richtigen Fachexpertenzeitungen lesen, wie z.b. die Chip
http://www.testberichte.de/a/objekt...r-das-grosse-test-jahrbuch-2-2015/435142.html
Gruß
Jörg
