• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 17-55er?

Ich nutze das EF-S nach Umbau auch an der 5D und der 1DIII.

welches?
 
Ich habe das Tamron jetzt einige Monate und habe den Stabi noch nie vermisst. Falls es duster wird, schnall ich die 50/1.4er FB dran. Die wäre mit 350 Tacken übrigens preislich noch locker drin.

Das Tamron 17-50/2.8 + das Canon 50/1.4 und man ist auch bei knapp 700 € angelangt.
So viel weniger als das Canon 17-55/2.8 IS ist das auch nicht. Das zur Geldseite.

Zur fotografischen Seite:
Das 50/1.4 ist bei 1.4 ziemlich weich, befriedigend wird es erst bei Blende 2, richtig gut ab 2.8. Nimmt man die Blende 2 als Referenz, dann ist es 1 Blende besser als das 17-55/2.8 IS (bzw. 17-50/2.8). Dafür hat es aber keinen IS. Und ist immer ein leichtes Tele (was man leichter verwackelt).
Solange sich das Motiv nur mäßig bewegt, kommt man mit dem 17-55/2.8 IS deutlich weiter.
Bewegt es sich schneller, gibt es Situationen, in denen man manchmal mit dem 50/1.4 weiterkommt. Aber dann darf sich das Objekt auch ja nicht in z-Richtung bewegen, sondern nur in der xy-Ebene.
 
Das 50/1.4 ist bei 1.4 ziemlich weich, befriedigend wird es erst bei Blende 2, richtig gut ab 2.8.

Jedes Objektiv wird erst leicht abgeblendet scharf. Da ist das 17-55er keine Ausnahme.

Sorry, aber wenn ich 900 Tacken (bei Amazon) auf den Tisch lege, dann erwarte ich, dass es das 400-€-Tamron spürbar hinter sich lässt. Aber davon kann ja nun wirklich keine Rede mehr sein. Vom Staubsaugerproblem, der fehlenden Geli und dem Gewicht mal ganz zu schweigen.
 
Sagen wir's so: Die Proportionalität zwischen Leistung und Preis ist nicht gewährleistet :D
 
Hallo,
immer wieder die gleichen Fragen und die gleichen Antworten :rolleyes:
.....
Wenn du das Geld hast, nimm das Canon; wenn du's nicht hast, erübrigt sich die Frage

mfG

Das hatte ich schon mal vor ca 2 Monaten festgestellt. Alle 14 Tage die selben Fragen zum 17-55, und jedes mal die selben Antworten. Die Sufu ist voll fürn Arsch, wird eh nicht genutzt.......
Damals wurde gesagt ,es ist ein Forum, da muß das so sein. :eek:
Mir geht das langsam ziemlich auf den Geist.
 
Sagen wir's so: Die Proportionalität zwischen Leistung und Preis ist nicht gewährleistet :D

Leistung hängt davon ab, was Du benötigst. Wer bei schönen Wetter bei Blende 8 fotografiert, für den kann (für das Brennweitenbereich 18-50) alles jenseits des Kit-Objektivs rausgeschmissenes Geld sein (oder schon eine DSLR an sich).

Preis muß man in Arbeitsstunden umrechnen. Für manchen sind das 1 bis 2 Arbeitstage, für andere ein Jahr lang hartes Sparen.

So gesehen kann man zwei subjektive Größen nicht in ein mathematisches (personenunabhängiges) Modell pressen. Für jemanden, der sein Geld mit Fotografie
verdient, kann der IS des Canon entscheidend für das Gelingen eines Bildes sein, mit dem einen Betrag erwirtschaftet, der oberhalb des Preises eines 17-55/2.8 IS liegt.

Ansonsten: Bei Nikon kostet das äquivalente Objektiv das 1,6x und hat keinen IS.

Und das was ich schon gesagt habe: Ein 17-55/2.8 IS kostet nicht mehr so deutlich mehr als ein 17-50/2.8 + ein 50/1.4 und ist außer bei sehr dynamischen Motiven der Kombo überlegen. Für ein 17-50/2.8 + 50/1.8 II würde ich noch einsehen, daß es deutlich preiswerter ist.
 
Das Canon ist bei Offenblende leicht besser, zumindest im Zentrum, das Tamron zum Rand hin, auch abgeblendet. Aber die Unterschiede sind wirklich minimal.

Das Canon bietet zusätzlich IS und Ring-USM.

Beim Tamron braucht es offenbar etwas mehr Glück, ein korrekt zentriertes und treffsicher fokussierendes Exemplar zu erwischen. Das schliesse ich allerdings nur aus der Anzahl entsprechender Threads hier im Forum - und vom Tamron wurden sicher mehr verkauft ...

Und du bleibst im System Canon, ein großer Vorteil, der neben IS und USM geldwert ist. Für ein fettes Zeiss würde ich das in Kauf nehmen, aber für ein Tamron?

Trotzdem hat die Kombination mit dem EF 50 1.4 auch Reize. Soll aber garnicht so einfach sein mit dem Teil zu fotografieren. Siehe SuFu!

Falsch machst du mit dem EFS 17-55 sicher nichts, es sei denn du hast eine Stauballergie.

Einsatz EFS17-55 und 420EX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes Objektiv wird erst leicht abgeblendet scharf. Da ist das 17-55er keine Ausnahme.

Sorry, aber wenn ich 900 Tacken (bei Amazon) auf den Tisch lege, dann erwarte ich, dass es das 400-€-Tamron spürbar hinter sich lässt. Aber davon kann ja nun wirklich keine Rede mehr sein. Vom Staubsaugerproblem, der fehlenden Geli und dem Gewicht mal ganz zu schweigen.

Und warum hast du dir anstatt des 1.4 nicht das 1.8 50er gekauft ist genau so gut bei blende 2 oder 2.8 wie das 1.4er. Und kostet nur 1/4. Jaja, da fehlts an der nötigen Konsequenz!

Gruß, Uwe
 
Und warum hast du dir anstatt des 1.4 nicht das 1.8 50er gekauft ist genau so gut bei blende 2 oder 2.8 wie das 1.4er. Und kostet nur 1/4. Jaja, da fehlts an der nötigen Konsequenz!

Gruß, Uwe

Ist aus heutiger Sicht sicher was dran. Ich habe aber das 1.4er gekauft, als ich noch mit der ollen 300D unterwegs war. Und deren AF ist für das 1.8er zu ungenau.
 
Ich habe mir das 17-55 nach reiflichem Überlegen für die 400D deswegen geholt weil:

1) Zoom : Vom leichten Weitwinkel bis zum leichten Tele alles dabei mit
2) hervorragender Abbildungsleistung die dem Sensor der 400D angemessen ist
3) durchgängige 2.8 für Familiensituationen/Freunde in geschlossenen Räumen und abends / Dämmerung ohne gleich einen Blitz zuschalten zu müssen
3a) kein Bedarf Objektive zu wechseln
4)gute Freistellungsmöglichkeit mit ordentlichem Bokeh
5) IS - unbezahlbar in kritischen Belichtungssituationen
6) USM Ring AF - leise und schnell
7) wesentlich mehr (technisch) gelungene Bilder

Fazit:
Vorteil: Sehr gute Qualität, deutlich weniger Ausschuß, mehr Möglichkeiten als das Kit.
Nachteil: Preis, da muss das Tele noch warten
 
Ich hab mich vor allem auch wegen dem FTM für Canon-Objektive entschieden - so auch für das 17-55mm (neben den bereits hundertfach genannten Vorteilen). Ich fokussiere über die Sterntaste - und mit Tamron könnte ich nicht jederzeit fließend zwischen Autofokus (Servo!) und manuellem Fokussieren wechseln. Da müsste ich immer erst einen Schalter umlegen.
 
Ich habe jetzt 2 Äußerungen zum Thema Staub gelesen. Was hat es denn damit auf sich?

@Peachsummer:

"Falsch machst du mit dem EFS 17-55 sicher nichts, es sei denn du hast eine Stauballergie."

@Kluni:
Vom Staubsaugerproblem, der fehlenden Geli und dem Gewicht mal ganz zu schweigen..
 
Ich habe jetzt 2 Äußerungen zum Thema Staub gelesen. Was hat es denn damit auf sich?

Eine ganze Zahl an 17-55er Benutzer haben im Forum darüber geklagt, dass sich Staub im Inneren des Objektivs angesammelt hätte. Das macht zwar die Fotos nicht schlechter, wirft aber ein unschönes Bild auf die Verarbeitungsqualität der 900-€-Linse.
 
Falsch, ein paar wenige.
Die meisten hatte nur positive Erfahrungen mit dem Objektiv.

Völlig richtig. Denn dank des ganzen Drecks in der Linse konnten sie sich die Anschaffung eines Graufilters sparen! :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Nein, ernsthaft: Wenn der Preisunterschied bei 100 oder 200 Euro läge, hätte ich mir vielleicht auch das Canon geholt. Aber bei 500 Schleifen ist es vorbei mit dem Markenbewusstsein. ;)
 
Völlig richtig. Denn dank des ganzen Drecks in der Linse konnten sie sich die Anschaffung eines Graufilters sparen! :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Da musste sogar ich grinsen :)

Nein, ernsthaft: Wenn der Preisunterschied bei 100 oder 200 Euro läge, hätte ich mir vielleicht auch das Canon geholt. Aber bei 500 Schleifen ist es vorbei mit dem Markenbewusstsein. ;)

Wenn es nur die Marke wäre, ja.
Es sind aber noch so 2-3 weitere Dinge, wo das Canon besser ist. Wieviel einem das wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Mir war es das.
Mein absolutes ko-Kriterium für das Tamron war der AF. Mit dem Geräusch verscheucht man jedes potentielles Motiv, falls es rennen kann ;)
 
Mit dem Geräusch verscheucht man jedes potentielles Motiv, falls es rennen kann ;)

Festketten und fertig! Übrigens ist der Spiegelschlag meiner 400er deutlich lauter als der Motor des Tamrons. Zusammen mit dem AF-Piepen ergibt das dann ungefähr folgendes Auslösegeräusch:

siiiiiiieeeep - piep - KLACK ! :D:D

Also ich mag mein Tami!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten