• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Zusatzblitz für K5?

njuBee

Themenersteller
Hallo allerseits,

Ich möchte mir gerne einen externen Blitz zulegen und habe keine Ahnung welcher in Frage kommt.
Es sollte wenn möglich kein Pentax-Original sein wegen des hohen Preises.

Welcher Blitz ist empfehlenswert und nutzt dabei die Möglichkeiten der K5 optimal aus?

Zur Zeit maximale Ausleuchtung erforderlich für 18-135mm Kit-Objektiv.

Ich würde es auch schätzen, wenn das Gerät möglichst schnell betriebsbereit ist
und evt. sogar schnelle Serienbilder damit möglich wären!

Danke schonmal und
Viele Grüße
njuBee
 
Hallo CubeEdge,

Danke für die Info :)

Was bedeutet in diesem Zusammenhang "oder größer"...
Wären das dann der 58 AF1 bzw. 58 AF2...?

Danke & Grüße,
njuBee
 
Metz 48 und Metz 50 sind Mittelklasse blitze wobei der 50er der nachfolger des 48er ist. Diese beiden entsprechen etwa einem Pentax AF360.

Metz 58 AF1 und AF2 sind die großen Brüder und eine Klasse darüber. Sie sind besser zu bedienen und haben mehr power. Sie entsprechen einem Pentax AF 540.

Ich selbst habe einen Metz 48 und muss sagend as dieser für den Alltag und anfang absolut reicht. Ich werde mri für aufwendigere sachen evtl bald noch 2 Metz 48 oder 50 holen.
 
Was bedeutet in diesem Zusammenhang "oder größer"...
Wären das dann der 58 AF1 bzw. 58 AF2...?
Korrekt. Leistung ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Leistung. Ich habe übrigens den 50AF. Mir fehlt es bei dem Ding an nichts. Komfortabel, gut ausgestattet und auch bei größeren Räumen ausreichend stark. Wenn ich mal wirklich Leistung brauche, dann muss der alte 45CT4 ran: Weniger Komfort, unhandlich, aber dafür richtig Dampf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal an CubeEdge und mle|Anubis!

Ich habe herausgelesen,
daß man entweder einen Metz-Blitz kauft oder einen Metz-Blitz :D

Da muß ich jetzt nochmal mit mir selbst auswürfeln,
wieviel Leistung ich mir so finanziell gönne ;)

Danke & Viele Grüße,
njuBee
 
Nein, nicht unbedingt. Ich selbst habe das mal so für mich entschieden. In der Vergangenheit hatte ich auch Blitzgeräte anderer Hersteller, ein alter Cullmann C28 liegt hier auch noch herum und funktioniert absolut einwandfrei. Mein "Reiseblitz" in analogen Zeiten. Die ganzen Billigprodukte sind aber längst im Nirvana.

Irgendwann kam der Metz 45CT1, der aber an modernen Kameras mit seinen 300V einfach nichts zu suchen hat (das Biest funktioniert aber immer noch). Dieser wurde vom gebrauchten CT4 ersetzt, natürlich mit passendem SCA-Adapter. Empfehlenswert sind übrigens die 40MZ-Modelle mit SCA 3701/3702-Adapter, weil sie die sogenannte Komfortautomatik haben (also die Kommunikation mit der Kamera funktioniert sehr gut). Alle alten Blitzgeräte, die sich Computerblitz, Automatikblitz usw nennen, haben eine eingebaute Messzelle. Du stellst Kamera und Blitzgerät auf gleiche Parameter (z.B. Blitzsynchronzeit an der Kamera, ISO und Blende nach Vorgabe des Blitzgeräts), der Blitz regelt die Belichtung - und meistens klappt das ziemlich gut. Bei der Komfortautomatik werden die entsprechenden Parameter automatisch ausgelesen....

Ich habe eine Weile über Sigma-Blitzgeräte nachgedacht. Aber mich dann für den 50AF entschieden (nachdem ich den ganz kleinen 36AF wieder verkauft habe, macht seinen Job, ist aber leistungsschwach und spartanisch). Außer den leistungsstarken Sigmas gibt es dann noch die billigen Cullmann/Exakta/Dörr/was-weiß-ich-Derivate in Frage, primitiv und schlapp. Und natürlich die vielen Makro-Blitzgeräte und Ringblitze usw. Das sind aber keine Allround-Lösungen und in ihrem Einsatzbereich eben sehr speziell.

Der 50er hat jedenfalls ein paar nette Details und - allen Unkenrufen zum Trotz - leuchtet auch die Szene gut aus, wenn mein 10mm im Einsatz ist. HSS und Rearsync (Synchronisation auf den 2ten Verschlussvorhang) funktionieren ebenfalls problemlos. Wenn HSS-Blitzen Dein Steckenpferd sein sollte, dann empfehle ich aber ganz klar mehr Power.

Der 50AF ersetzt den 48AF, die beiden unterscheiden sich nur in kleinen Details. Einen gebrauchten 48er kann man jedenfalls ziemlich bedenkenlos kaufen. Der 50AF hat aber auch eine bekannte (und schwachsinnige) Schwachstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,

Ich möchte mir gerne einen externen Blitz zulegen und habe keine Ahnung welcher in Frage kommt.
Es sollte wenn möglich kein Pentax-Original sein wegen des hohen Preises.

Welcher Blitz ist empfehlenswert und nutzt dabei die Möglichkeiten der K5 optimal aus? ...

Hi!
Benutze auch mal bitte die Suchfunktion, dazu gibt es bereits ausführliche Statements u. a. vom "Metz-Blitz-Guru" "Volkerchen", der hier inzwischen leider gesperrt ist.

Wenn du etwas günstiges suchst und es auch gebraucht sein darf, dann schau dich mal nach einem Metz MZ40 mit SCA-Adapter (SCA 3701 und 3702) für Pentax um, solltest du zusammen für unter 100 Euronen finden! Der Blitz hat gut Power, und v. a. Komfortautomatik, d. h. im Automatikmodus (den man eigentlich bei Metz-Blitzen und der K5 bevorzugen sollte) werden ISO und Blende automatisch an den Blitz übertragen.

Außerdem ist die Bedienung durch mehrere Knöpfe leichter und nicht so menülastig, wie es den neueren Metz-Blitzen immer wieder angelastet wird.
 
Offtopic:


Was habe ich verpasst?
Wahrscheinlich nichts, Sperrungen werden eigentlich nicht öffentlich diskutiert. Volkerchen ist (aus meiner Sicht) der Experte für Blitzgeräte und es ist ein großer Verlust für das Forum, dass er offenbar nicht mehr hier ist. Was zu solchen Entscheidungen führen kann, steht übrigens in den Nutzungsregeln. Aber nicht jeder Moderator scheint das nötige Gespür für seine Tätigkeit zu haben. Eskaliert eine Diskussion, dann kann der (private!) Boardbetreiber sein "Hausrecht" wahrnehmen und eine Entscheidung fällen.
 
Die Anzahl der Threads in denen die Unfähigkeit der Pentax Blitztechnik beklagt scheint wird, mir sehr metzlastig zu sein. Das ist Mein subjektiver Eindruck. Muss nicht stimmen.

Ich habe Pentaxblitze, den 540fgz, den 360fgz und den Ringblitz. Bin mit allen sehr zufrieden (K-7 und K-5) und sehe keinen Grund einen Metz zu kaufen.

Am häufigsten nutze ich den 360er (weil kleiner). Der reicht für fast alles. Nutze ausschließlich p-TTL.
 
@doo-bop: Geht mir ebenso wie Dir, allerdings ist der bequeme Komfortautomatikmode der Metze schon ein gutes Argument, da der Pentax das Komfortmerkmal nicht hat und man die Parameter ISO + Blende faktisch immer manuell eingeben muss.

Ich persönlich nutze aber P-TTL (spontane Aufnahmen) oder manuelles Blitzen (Portraits z.B.) und bin mit den (i.d.R. gebrauchten) Pentax-Blitzen voll zufrieden. Für meinen fotografischen Umgang bringt der A-Mode am Blitz keine Vorteile.

Gruß
Rookie
 
Nein, alle haben das nicht, das war von mir zu ungenau formuliert, zugegeben.

Auf jeden Fall haben bei den Systemblitzen die großen 58er Metze den Automatik-Blitzbetrieb. Die mittleren 48/50er Serien und kleinen 36/44er Serien können diesen Mode nicht.

Bei den anderen Modellserien weiß ich jetzt überhaupt nicht, inwieweit dort vom P-TTL die Information am Blitzschuh abgegriffen wird/werden kann und ggf. an den Blitz übergeben wird/werden kann.

Gruß
Rookie
 
Also empfängt der Metz-Blitz auch in A die Kameraeinstellungen und wendet diese vergleichbar mit P-TTL ebenso an, nur eben gesteuert über den eigenen Sensor?

Wie ist das denn bei längeren Brennweiten, wenn etwa ein Portrait vor einer Skyline bei Nacht aufgenommen wird - bekommt das die Komfortautomatik so gut hin wie P-TTL?
Vielleicht übersehe ich auch etwas, aber P-TTL ist für schnelle Ergebnisse bei längeren Brennweiten und weiter entferntem Hintergrund doch besser geeignet?

Und die Pentax-Blitze haben P-TTL doch drauf, wofür ist dann noch A nötig?
Nur um ohne Vorblitz arbeiten zu können oder ist P-TTL nicht genau genug?
 
Also empfängt der Metz-Blitz auch in A die Kameraeinstellungen und wendet diese vergleichbar mit P-TTL ebenso an, nur eben gesteuert über den eigenen Sensor?
Ja, so kann man es formulieren.
Bei den Pentax-Blitzen muss man im A-Mode (Blitz-Sensor und Blitz-Elektronik regeln die Blitzlichtmenge) eben manuell ISO und Blende der Kamera eingestellt werden, die 58er Metze können das vom Blitzschuh von den Datenpins auslesen. Hier hat offensichtlich Pentax damals beim Blitzdesign etwas gepennt (die 360/540er sind auch schon einige Jahre alt), was Metz geschickter gelöst hat.
Wie ist das denn bei längeren Brennweiten, wenn etwa ein Portrait vor einer Skyline bei Nacht aufgenommen wird - bekommt das die Komfortautomatik so gut hin wie P-TTL?
Vielleicht übersehe ich auch etwas, aber P-TTL ist für schnelle Ergebnisse bei längeren Brennweiten und weiter entferntem Hintergrund doch besser geeignet?
Da gab es auch Beispiele, hier z.B., wo P-TTL besser gearbeitet hat nach deiner Vorgabe. Ansonsten gilt halt, dass P-TTL ggü. Nikons iTTL und Canons eTTL nicht ganz so komfortabel ist (fehlende Möglichkeit der Gruppierung von Blitzen z.B.) und auch schneller mal in manchen Situationen inkonsistentere Ergebnisse liefert. Ich persönlich habe aber mit K-7 und K-5 mit den 77 Belichtungs-Meßzellen kaum noch grobe Ausreißer.

Bei relativ statischen Lichtbedingungen --> Kamera-M, gezielter Unterbelichtung und restlicher Aufhellung via Blitz P-TTL habe ich keine Blitzprobleme.
Bei spontanen Knipsereien via P-TTL kann es schon mal daneben liegen, wenn ich einfach nur mit Av und Blitz drauf knipse. Das ist aber auch nicht die Regel. Ich kann damit gut leben.
Und die Pentax-Blitze haben P-TTL doch drauf, wofür ist dann noch A nötig?
Es gab und gibt ja auch noch ältere Kameras, die das nicht konnten. Der Pentax-Systemblitz geht auch mit diesen Kameras. TTL, P-TTL, M und A haben jeweils ihre Berechtigung, je nach Situation und bevorzugter Technik und Herangehensweise.
Nur um ohne Vorblitz arbeiten zu können oder ist P-TTL nicht genau genug?
Der fehlende Vorblitz ist auch ein Argument, die Genauigkeit habe ich ja schon oben erläutert.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt nur an der signifikant stärkeren Verbreitung der Metze :evil:.

mfg tc


Interessante Idee. Du meinst also die Mehrheit der Pentaxnutzer kauft sich lieber ein Fremdfabrikat als herstellereigene Blitze?

Ich meine es ist genau andersrum, hab aber keinerlei Quelle. Aber wer braucht das schon :D
 
Interessante Idee. Du meinst also die Mehrheit der Pentaxnutzer kauft sich lieber ein Fremdfabrikat als herstellereigene Blitze?
Wirklich interessante These. Wäre dann noch zu klären, ob das international oder auch nur im Heimatland von Metz so ist.

Bei Blitzgeräten bin ich jedenfalls ebenso konservativ wie bei der Auswahl meiner Kamera ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten