Nein, nicht unbedingt. Ich selbst habe das mal so für mich entschieden. In der Vergangenheit hatte ich auch Blitzgeräte anderer Hersteller, ein alter Cullmann C28 liegt hier auch noch herum und funktioniert absolut einwandfrei. Mein "Reiseblitz" in analogen Zeiten. Die ganzen Billigprodukte sind aber längst im Nirvana.
Irgendwann kam der Metz 45CT1, der aber an modernen Kameras mit seinen 300V einfach nichts zu suchen hat (das Biest funktioniert aber immer noch). Dieser wurde vom gebrauchten CT4 ersetzt, natürlich mit passendem SCA-Adapter. Empfehlenswert sind übrigens die 40MZ-Modelle mit SCA 3701/3702-Adapter, weil sie die sogenannte Komfortautomatik haben (also die Kommunikation mit der Kamera funktioniert sehr gut). Alle alten Blitzgeräte, die sich Computerblitz, Automatikblitz usw nennen, haben eine eingebaute Messzelle. Du stellst Kamera und Blitzgerät auf gleiche Parameter (z.B. Blitzsynchronzeit an der Kamera, ISO und Blende nach Vorgabe des Blitzgeräts), der Blitz regelt die Belichtung - und meistens klappt das ziemlich gut. Bei der Komfortautomatik werden die entsprechenden Parameter automatisch ausgelesen....
Ich habe eine Weile über Sigma-Blitzgeräte nachgedacht. Aber mich dann für den 50AF entschieden (nachdem ich den ganz kleinen 36AF wieder verkauft habe, macht seinen Job, ist aber leistungsschwach und spartanisch). Außer den leistungsstarken Sigmas gibt es dann noch die billigen Cullmann/Exakta/Dörr/was-weiß-ich-Derivate in Frage, primitiv und schlapp. Und natürlich die vielen Makro-Blitzgeräte und Ringblitze usw. Das sind aber keine Allround-Lösungen und in ihrem Einsatzbereich eben sehr speziell.
Der 50er hat jedenfalls ein paar nette Details und - allen Unkenrufen zum Trotz - leuchtet auch die Szene gut aus, wenn mein 10mm im Einsatz ist. HSS und Rearsync (Synchronisation auf den 2ten Verschlussvorhang) funktionieren ebenfalls problemlos. Wenn HSS-Blitzen Dein Steckenpferd sein sollte, dann empfehle ich aber ganz klar mehr Power.
Der 50AF ersetzt den 48AF, die beiden unterscheiden sich nur in kleinen Details. Einen gebrauchten 48er kann man jedenfalls ziemlich bedenkenlos kaufen. Der 50AF hat aber auch eine bekannte (und schwachsinnige)
Schwachstelle.