bouba
Themenersteller
Hallo,
ich besitze seit einigen Tagen einen Metz 58-AF1.
Grund für die Anschaffung war, dass das Blitzverhalten mit der k-5 mit P-TTL als fehleranfällig gilt und ich eine solche negative Erfahrung mit dem 48er von Metz auch machen konnte.
Da der 58er Komfortautomatik beherrscht, gilt seine Anschaffung (hier im Forum häufiger erwähnt) als sinnvoll, da die Komfortautomatik (also die Lichtmessung durch den Sensor des Blitzes und entsprechende Steuerung) als zuverlässiger gilt, als die P-TTL Methode.
Ich war von dem Blitz von Anfang an angetan, die Menüführung habe ich ohne Anleitung durchblickt - also alles ok.
Aber nun:
Siehe da - nach meinen ersten Erfahrungen mit verschiedenen Objektiven muss ich sagen, dass P-TTL bisher OHNE Einschränkung funktioniert.
Bisher gelang es mir nicht ein fehlbelichtetes Bild mit P-TTL zu produzieren.
Indirekt, direkt - keine Probleme.
Mit der Komfortautomatik erhalte ich erstaunlich identische Ergebnisse.
Im Zweifelsfall sind aber die P-TTL-Ergebnisse besser.
Nun aber zu einem extrem krassen Beispiel, bei dem die Komfortautomatik offenbar völlig unbrauchbar ist.
Das erste Bild des Anhangs habe ich mit Komfortautomatik gemacht, das Zweite mit P-TTL.
Klar, es liegt auf der Hand, dass die Komfortautomatik hier eher in Schwierigkeiten gerät, da der Hintergrund
1. sehr dunkel und
2. weit weg ist.
P-TTL hat alles richtig gemacht - wie und warum auch immer.
Nun, eigentlich habe ich ja nun Grund zur Zufriedenheit, wenngleich ich (positiv) überrascht bin.
Mich würden Eure Erfahrungen interessieren - evtl. auch mit Bildern, die illustrieren, wann welche Methode besser ist.
Ich denke, dass zunächst einmal die genannten Gerätschaften im Mittelpunkt stehen sollten (ist sinnvoll, oder?)
(Bilder jpg ooc)
Gruß,
bouba
ich besitze seit einigen Tagen einen Metz 58-AF1.
Grund für die Anschaffung war, dass das Blitzverhalten mit der k-5 mit P-TTL als fehleranfällig gilt und ich eine solche negative Erfahrung mit dem 48er von Metz auch machen konnte.
Da der 58er Komfortautomatik beherrscht, gilt seine Anschaffung (hier im Forum häufiger erwähnt) als sinnvoll, da die Komfortautomatik (also die Lichtmessung durch den Sensor des Blitzes und entsprechende Steuerung) als zuverlässiger gilt, als die P-TTL Methode.
Ich war von dem Blitz von Anfang an angetan, die Menüführung habe ich ohne Anleitung durchblickt - also alles ok.
Aber nun:
Siehe da - nach meinen ersten Erfahrungen mit verschiedenen Objektiven muss ich sagen, dass P-TTL bisher OHNE Einschränkung funktioniert.

Bisher gelang es mir nicht ein fehlbelichtetes Bild mit P-TTL zu produzieren.
Indirekt, direkt - keine Probleme.

Mit der Komfortautomatik erhalte ich erstaunlich identische Ergebnisse.
Im Zweifelsfall sind aber die P-TTL-Ergebnisse besser.
Nun aber zu einem extrem krassen Beispiel, bei dem die Komfortautomatik offenbar völlig unbrauchbar ist.
Das erste Bild des Anhangs habe ich mit Komfortautomatik gemacht, das Zweite mit P-TTL.
Klar, es liegt auf der Hand, dass die Komfortautomatik hier eher in Schwierigkeiten gerät, da der Hintergrund
1. sehr dunkel und
2. weit weg ist.
P-TTL hat alles richtig gemacht - wie und warum auch immer.
Nun, eigentlich habe ich ja nun Grund zur Zufriedenheit, wenngleich ich (positiv) überrascht bin.
Mich würden Eure Erfahrungen interessieren - evtl. auch mit Bildern, die illustrieren, wann welche Methode besser ist.
Ich denke, dass zunächst einmal die genannten Gerätschaften im Mittelpunkt stehen sollten (ist sinnvoll, oder?)
(Bilder jpg ooc)
Gruß,
bouba
Zuletzt bearbeitet: