• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5, Metz 58 AF-1, Komfortautomatik vs. P-TTL, Beispielbilder

bouba

Themenersteller
Hallo,

ich besitze seit einigen Tagen einen Metz 58-AF1.

Grund für die Anschaffung war, dass das Blitzverhalten mit der k-5 mit P-TTL als fehleranfällig gilt und ich eine solche negative Erfahrung mit dem 48er von Metz auch machen konnte.

Da der 58er Komfortautomatik beherrscht, gilt seine Anschaffung (hier im Forum häufiger erwähnt) als sinnvoll, da die Komfortautomatik (also die Lichtmessung durch den Sensor des Blitzes und entsprechende Steuerung) als zuverlässiger gilt, als die P-TTL Methode.

Ich war von dem Blitz von Anfang an angetan, die Menüführung habe ich ohne Anleitung durchblickt - also alles ok.

Aber nun:
Siehe da - nach meinen ersten Erfahrungen mit verschiedenen Objektiven muss ich sagen, dass P-TTL bisher OHNE Einschränkung funktioniert. :eek:
Bisher gelang es mir nicht ein fehlbelichtetes Bild mit P-TTL zu produzieren.
Indirekt, direkt - keine Probleme.:top:

Mit der Komfortautomatik erhalte ich erstaunlich identische Ergebnisse.
Im Zweifelsfall sind aber die P-TTL-Ergebnisse besser.

Nun aber zu einem extrem krassen Beispiel, bei dem die Komfortautomatik offenbar völlig unbrauchbar ist.

Das erste Bild des Anhangs habe ich mit Komfortautomatik gemacht, das Zweite mit P-TTL.

Klar, es liegt auf der Hand, dass die Komfortautomatik hier eher in Schwierigkeiten gerät, da der Hintergrund
1. sehr dunkel und
2. weit weg ist.

P-TTL hat alles richtig gemacht - wie und warum auch immer.

Nun, eigentlich habe ich ja nun Grund zur Zufriedenheit, wenngleich ich (positiv) überrascht bin.

Mich würden Eure Erfahrungen interessieren - evtl. auch mit Bildern, die illustrieren, wann welche Methode besser ist.

Ich denke, dass zunächst einmal die genannten Gerätschaften im Mittelpunkt stehen sollten (ist sinnvoll, oder?)

(Bilder jpg ooc)

Gruß,
bouba
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das ist der Nachteil der Komfort-Automatik:
Sie misst einen bestimmten Messwinkel, etwa 50mm KB-Objektiv, aus und berechnet dafür die DURCHSCHNITTLICHE Lichtmenge.

Wenn du, wie in deinem Beispiel, wenig "dunklen" Vordergrund und viel dunklen, weiten Hintergrund hast misst sie einen "Mittelwert" welcher natürlich dunkler ist als der "mittlere Grauwert" deines Hauptmotivs.
Also blitzt er sehr stark.

P-TTL misst, je nachdem was du für eine Messmethode eingestellt hast, BRENNWEITENABHÄNGIG einen Ausschnitt aus dem realen Bild und versucht dieses "intelligent" zu interpretieren.
Was in diesem Falle, trotz des dunklen Vordergrundes gut gelungen ist
.
Bei hellhäutigen Menschen ist der Hautton mit Spot gemessen oft der richtige Wert.

Gerade mit Teleobjektiven stößt die Komfortautomatik schnell an ihre Grenzen, da sie ja nicht im Blickwinkel des Objektives misst sondern viel drumherum was für dein Bild nicht relevant ist.

Gruß,
Wolfram
 
@bouba
ich hab's aus Neugierde immer wieder mal mit A probiert (Pentaxblitze, keine Komfortfunktion)
Hab damit nichts brauchbares zustande gebracht. Allerdings sind meine Bilder in meist zu Dunkel gewesen.

p-TLL dagegen läuft, bei mir, problemlos.
 
Ja ... kann man so oder so verstehen ... :D

Leider führen die "Schlafaugen" nicht automatisch zum "Schlafzimmerblick", wie das halt so ist. Schlafaugen gehen aber immer ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten