• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Schutz für die Frontlinse?

der threadstarter hat aber ein L...:p
und das ist abgedichtet!

Ist das denn nicht nur der Fall, wenn ein Filter vorne drauf ist?
Ich meine, mal was davon gelesen zu haben.

Ich halte es jedenfalls so:

Ist es trocken, kein Filter. Da ist die Geli ausreichend. Wenn es nass/feucht wird, dann schraub ich nen Filter drauf, denn die Wasserspritzer auf dem Filter verschlechtern die Bildqualität eh. Da kommt es auf das zusätzliche Glas durch den Filter nicht an.

Bis denn dann

Marc
 
Sicher? Hm vllt habbich nurn Denkfehler aber die müssten doch eher im weitwinkelbereich das Bilder verschlechtern?

Ich stell mir das so vor: Bei einem Tele trifft das Licht ja ziemlich gerade durch die Linsen und hat daher einen "kurzen" Weg hindurch. Beim WW kommt ja auch eher schräg auftreffendes Licht auf die Linse, dieses hat einen "längeren" Weg durchs Glas.

Stell ich mir zumindest so vor :D

Ich weiß, dass ich da irgendwann mal nen Gedankengang zu hatte, aber ich weiß ihn im Moment leider nicht mehr.
Dass das Licht bei größeren Bildwinkeln (also bei WW) einen größeren Weg durch den Filter zurücklegt ist aber richtig.
Ich weiß nur, dass ich einige Male von Verschlechterungen durch Filter bei Teles gelesen hatte, bei WW aber noch nicht. Also jetzt definitive Fälle mit Beispielbildern meine ich.

Ist das denn nicht nur der Fall, wenn ein Filter vorne drauf ist?
Ich meine, mal was davon gelesen zu haben.

Ist afaik von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich. Daher keine Pauschalaussage zu "L"-Objektiven.
 
Wieviel von den Kollegen die sagen nie im Leben Filter, haben einen Kratzer auf der Frontlinse? Nur so als Referenz.

Ich habe mehrere Objektive und mußte irgendwann auf einem 3 kleine Kratzer/Sprünge feststellen. Nun frage ich mich natürlich, wäre das mit Filter nicht passiert? Runtergefallen ist nix.

Und ja, ich keine aus den anderen Threads die Vergleiche mit und ohne Filter in extremen Lichtsituationen.
 
Wieviel von den Kollegen die sagen nie im Leben Filter, haben einen Kratzer auf der Frontlinse? Nur so als Referenz.

Ich habe mehrere Objektive und mußte irgendwann auf einem 3 kleine Kratzer/Sprünge feststellen. Nun frage ich mich natürlich, wäre das mit Filter nicht passiert? Runtergefallen ist nix.

Und ja, ich keine aus den anderen Threads die Vergleiche mit und ohne Filter in extremen Lichtsituationen.

Selbst wenn ich irgendwann mal an einem meiner Objektive einen Kratzer auf der Frontlinse habe sollte... na und? Wenn's stört wird die Frontlinse getauscht... ist immer noch billiger als 5-7 hochwertige "Sch(m)utzfilter", die mir unter bestimmten Verhältnissen auch noch die Abbildungsleistung verringern und immer wieder mal AF-Probleme verursachen.

Ausser: extreme Verhältnisse... Sand, Staub, Salz. Da macht's Sinn.

Ciao
M:
 
Ich hab überall ausser auf dem 50mm 1.4 einen "Canon Filter Regular" drauf. Der ist nur Glas ohne Filterwirkung.
 
Gibt es zu diesem Thema auch handfeste Fakten (aka: Messreihen, Vergleichsbilder etc.) nachzulesen, die zeigen, wie groß die Auswirkungen solcher UV- oder Skylightfilter oder pauschal "Schutzgläser" - egal ob positiv oder negativ - auf das Bild sind? Wenn ja: Wo? (Link!)
 
Nun ich würd sagen, nen UV-Filter. Hab selbst auf jedem meiner Objektive ( Sigma 17-70 und Sigma 70-300) einen drauf. Ich hab festgestellt , daß der Kontrast bei Aufnahmen im freien nen Tick besser ist . Vorallem wenn Himmel und Wolken mit auf dem Bild ist.
Wenn man mal ganz nah an ein Motiv rangeht und man stößt aus versehen an , kann ja trotz aller vorsicht mal passieren , hat der Filter nen M acken und nicht die Frontlinse.
Die UV-Filter gibs für kleines Geld ( je nach Filterdurchmesser ) zum beispiel von Hama oder Hoya.
Gruß heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Filter zerbricht, richtet er mehr Schaden an (abgesehen von den optischen Schäden, die der dem Bild verleiht) als er verhütet. Die Suche hier im Forum bringt einige Beispiele dessen.

Ich setzte immer die Geli auf, egal, ob drinnen oder draussen, ob Sonne oder Schatten. Wenn sie zerbricht, geht nur Plastik kaputt und kostet einen Bruchteil des Glases!
 
@ ushome

Ich bin wahrscheinlich zu dumm zu suchen. Ich finde keine Beispiele über die Suche. Hast Du vielleicht mal einen Link?

Außerdem würde ich mal vermuten, dass bei einem Schlag, der den Filter zersplittert, ohne Filter auch die Frontlinse kaputtgehen würde.

Der Filter sollt doch wohl eher dem Schutz vor kleineren Kratzern dienen.
 
Die teuren Filter sind so gehärtet, dass diese nicht kaputt gehen (wir reden von einem "normalen" Fall, dennoch auf spitze Gegenstände). Eine befreundete Fotografin hat mir solch einen Schutzfilter gezeigt. Ein befreundeter Fotograf von ihr (arbeitet im Fotladen) hat mir auch schon diverse Filter gezeigt, die die Frontlinse geschützt haben. Das Glas splittert nur etwas, bleibt aber zusammenhängend (!), wenn überhaupt. Dies ist ähnlich einer Autoscheibe.

Hier wird nach einem Schutz für ein Tele gesucht.
Hier werden leider Argumente nachgekaut, die man selbst nicht überprüft hat. :eek: Mit einem teuren Filter, UV oder nur Klarglas, verschlechtert sich nicht die Abbildungsleistung. Ich habe dies selbst mit 3 Filtern nachgeprüft und kann dies für das 70-200 4 L und IS aussprechen, an der 400D und 40D. Das sollte doch reichen. Ich bin darin auch sehr genau und schaue mir die Vergleiche in 100% an.

B+W UV Haze 010 (mit und ohne MRC)
 
Ich habe dies selbst mit 3 Filtern nachgeprüft und kann dies für das 70-200 4 L und IS aussprechen, an der 400D und 40D. Das sollte doch reichen. Ich bin darin auch sehr genau und schaue mir die Vergleiche in 100% an.
Auch in ungünstigen Lichtsituationen mit Gegen-/Streulicht? Ich habe es bisher nicht geschafft, hier mit Filtern dasselbe Ergebnis zu erhalten wie ohne. Daher setze ich immer auf die Streulichtblende und verzichte immer auf Filter - außer auf Pol- oder Graufilter, aber das ist ja etwas anderes.

Gruß, eiq
 
Ich habe auch mit meinem Zoom Gegenlichtsituationen angetestet. Dies waren Auto- und Flugzeugscheinwerfer: Selbst auf dem teuren L mit Vergütung entstehen diese grünen Lichtreflexionen, mit Filter kommt nicht viel mehr dazu. Aber dies ist ja auch nicht verwunderlich. Wenn man es entfernen möchte, so ist das egal.

Bei normalen "Gegenlicht", also keine Scheinwerfer, habe ich mit einem Filtereinsatz keine Probleme.

Meine anderen Linsen schütze ich nur mit der Geli, aber ab und an wäre auch hier ein weiterer Schutz besser gewesen. Bisher konnte ich aber alles ohne Spuren wegwischen, scheinbar ;)
 
Hier wird nach einem Schutz für ein Tele gesucht. [/B]Hier werden leider Argumente nachgekaut, die man selbst nicht überprüft hat. :eek: Mit einem teuren Filter, UV oder nur Klarglas, verschlechtert sich nicht die Abbildungsleistung.

Ich hatte einige teure Filter... die haben jetzt Fotokollegen oder Buch-Jäger ;) Ja, ich habe überprüft... ;)
 
Hier wird nach einem Schutz für ein Tele gesucht. Hier werden leider Argumente nachgekaut, die man selbst nicht überprüft hat.

Es wurde auch darauf geantwortet. Teure UV-Filter sind einfach unnütz, eine Geli schützt vor (in ihrem Sinne) einfallemden Licht und dient als Knautschzone bei einem Fall ... Ich hatte schon genug Fotos (bei Verwendung von UV oder Skylight), die durch Halos und ähnliches verunstaltet wurden!
 
Ich habe mehrere Objektive und mußte irgendwann auf einem 3 kleine Kratzer/Sprünge feststellen. Nun frage ich mich natürlich, wäre das mit Filter nicht passiert? Runtergefallen ist nix.

Ist doch egal, Kratzer sieht auf dem Bild eh nicht. Es gibt Leute, die übermalen die Kratzer mit schwarzem Edding, damit die keine Reflexionen erzeugen. Auf den Bildern sieht man davon nichts, die Qualität bleibt gleich.

Für mich sind Schutzfilter rausgeworfenes Geld, bzw. Geldmache vom Blödmarkt um noch etwas mehr Geld rauszuschlagen.
 
Bei der Analogfotografie waren Filter sinnvoll - bei der Digitalfotografie sind sie for the cat und Angriffe auf die Geldbörse.
Zu nix gut ausser dass sie schlechtere Fotos verursachen. Wenn einer ohnedies ned fotografieren kann, soll er sich ruhig
drei teure Filter vorne auf jedes Objektiv draufschrauben - wenns ihm zu unendlicher Glückseelichkeit verhilft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten