Da meine neue GF5 die komfortable Möglichkeit bietet, alle Aufnahmen parallel in RAW und JPG zu speichern, würde ich gerne meine Bilder mit einem RAW-Konverter optimieren. Beim Test mit einigen Programmen (Lightroom, Silkypix, RawTherapee und Photoshop Elements) musste ich feststellen, dass keines davon die kamera-interne Verarbeitung auch nur annähernd gut nachbildet. Die an sich schon sehr guten JPG-Ausgaben der GF5 lassen sich zwar durch manuelle Bearbeitung irgendwann auch mit dem RAW-Konverter nachbilden, aber das ist alles andere, als ein schneller Workflow. Gibt es denn auf dem Markt einen RAW-Konverter, der die RW2-Dateien der Lumix MFTs optimal interpretiert bzw. gute Profile dafür beinhaltet?
Hallo Claus,
hmm... ich habe meine Panasonic-RAWs schon immer mir Lightroom bearbeitet und dabei super Ergebnisse erhalten. Nach wenigen Klicks ist das mittelmäßige Niveau der OOC-JPEGs schnell übertroffen.
Allerdings habe ich keine GF5, sondern nur eine GF3 und eine G3. Vorher hatte ich mit der GH1, GF1 ebenfalls exzellente Ergebnisse erhalten.
Ein paar GF5 RAWs habe ich auch mal entwickelt und eigentlich verhält sich die Kamera nicht großartig anders als die anderen Lumix-Modelle.
Versuch doch mal als Ausgangsbasis folgendes:
- Unter "Kamerakalibrierung" den Prozess "2010" aktivieren
- Unter "Gradiationskurve" den Kontrast auf "Mittlerer Kontrast" stellen
- Unter "Kamerakalibrierung" den Prozess "2012" aktivieren (Nun wird die Gradiationskurve in den neuen Prozess übernommen. Bei dem 2012er Prozess finde ich keine gute Default-Kurve, daher nehme ich die aus dem 2010er Prozess)
- Lichter/Tiefen/Weiß alles auf 0, Schwarz auf +26
- Unter Details / Schärfen 50, 1.0, 50, 10
- Unter Details / Rauschred. 20, 50, 0, 15, 50
- Sättigung auf +4
Damit sieht bei mir jedes GF3 RAW schon mal deutlich besser als das OOC-JPEG aus. Ich habe zwar noch den viel zu kräftigen Grünkanal deutlich korrigiert, aber die GF3 ist die einzige Lumix, bei der ich das machen muss.
Bei vielen Fotos muss ich nun nur noch individuell die Lichter nach unten ziehen, die Schatten hochdrehen und den WB korrigieren. Besondere Fotos bekommen natürlich mehr Aufmerksamkeit.
Bei der G3 und GF3 ist der Unterschied gewaltig...
Hier mal Beispiele:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10059065&postcount=61
Gruß
Tobias