• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher RAW Konverter erzeugt signifikant andere Farben?

absolutbeginner

Themenersteller
Hallo

Mir gefällt der Output meiner Olympus Pen farblich nicht, deswegen wollte ich mal fragen ob das mit einem Rawkonverter behebbar ist und wenn ja mit welchem?

Wenn möglich sollten die Bilder farblich so aussehen wie aus einer Canon DSLR, und zwar ohne jedes Bild einzeln bearbeiten zu müssen.
 
Jeder Konverter erzeugt andere Ergebnisse. Mit Lightroom oder Capture One können die Canonfarben bestimmt erzeugt werden.
 
Und wie?
 
Dafür sollten wir erst einmal klären in welchem Format du aufnimmst? Passen dir die RAWs oder JPEGs farblich nicht?
 
Vielleicht bringt es was wenn du verschiedene Kamera-Profile durchtestest (so ist es wenigstens bei LR). 3 Beispiele: Adobe Standard, Camera Natural und jpeg ooc. Der letzte Anhang ist RAW, über den Viewer zu tiff, dieses mit LR geöffnet, jpeg draus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Stelle ich mir schwierig vor, wie willst du immer wissen wie es mit einer Canon DSLR ausgesehen hätte, und dann wäre dann noch die Frage welche Canon mit welchen Einstellungen.

Wirklich zielführend wäre es wohl nach einer Einstellung zu suchen bei der dir die Bilder aus der PEN gefallen.

Ich habe hier z.B. Adobe und Aperture und da sehen die Bilder in Standardeinstellungen recht unterschiedlich aus.
Natürlich kann man in jedem Konverter die Grundeinstellung fast beliebig anpassen.

Was zur Frage führt was genau gefällt dir nicht, ich nehme an es geht um JPEG und was kann man dagegen tun.
WB ändern, anderen Bildmodus, andere Gradation, Sättigung oder Kontrast ändern usw.
 
Dafür sind doch RAW-Konverter da, damit Du die Ausgabe an deine Wünsche anpasst. In LR kannst Du sehr einfach Standard-Einstellungen vornehmen, die auf jedes RAW der PEN-F angewandt wird - auch Wunsch auch nach ISO-Wert getrennt. Du musst nur einmal deine Einstellungen herausarbeiten. Ich habe z.B. die Rot-Sättigung reduziert, weil mir die oft zu stark ist.
 
es geht um JPEG und was kann man dagegen tun.
WB ändern, anderen Bildmodus, andere Gradation, Sättigung oder Kontrast ändern usw.

Ich habe den Weißabgleich geändert, ich habe den Bildmodus geändert, ich habe die Gradation geändert, ich habe die Sättigung geändert und ich habe den Kontrast geändert.
Ich habe sogar die Schärfe geändert.

Aber ich habe es nicht geschafft auch nur eine Einstellung zu finden in der mir die Bilder gefallen.
Das ist jetzt das Blöde.
Ich habe auch mit der Rawbearbeitung in der Kamera rumgespielt.

Deswegen suche ich einen Raw Konverter der möglichst von der Werkseinstellung verschiedene Farben produziert.
Das scheint mir die einfachste Lösung zu sein.

Denn ich habe mir sagen lassen man kann mit jeder beliebigen Kamera und jedem beliebigen Rawkonverter annähernd jedes gewünschte Ergebnis erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

hast du schon einen Raw Konverter mit dem du arbeitest ?
Die internen Möglichkeiten der Bildstile kannst du ja erstmal nachträglich aus dem RAW auch mit dem Olympus Viewer erforschen.

Für Lightroom/ACR benutze ich gerne die Huelight Profile, ob deren Ergebnisse allerdings dem gewünschten Stil entsprechen, kannst nur du erforschen.
http://www.colorfidelity.com/olympus.htm

Es empfiehlt sich diverse Testversionen der üblichen Verdächtigen Lightroom, DXO, Capture One, SilkyPix, ...? herunterzuladen und auszuprobieren.
Falls du aber nur besondere Farben haben willst und dir nicht die ziemliche Mühe machen willst, dich in die Farbsteuerung eines fremdem Programms einzuarbeiten - dann

befasst du dich vielleicht erstmal mit den eingebauten Farbmöglichkeiten der PenF, die ja da ganz doll sein soll um sich den gewünschten Output selbst zusammenzuzimmern.
Sofern du von einer PenF sprichst - falls nicht, was isses denn für eine ?

Eine Internetsuche nach "Canon Farben mit MFT" könnte auch weiterhelfen.
Dort würde dann vielleicht auch irgendwo diskutiert, wie die denn eigentlich aussehen.

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist das alle mal - daran sieht man wieder wie unterschiedlich Geschmäcker sind. Im allgemeinen wird ja gerade die Farbgebung von Olympus - gerade der jpgs- gelobt und teilweise sogar als systemwechsel grund genannt. Als ich damals zum ersten mal (von Canon kommend) Kontakt mit Olympus jpg und dessen Farbgebung bekommen habe, hatte ich fast tränen in den Augen wie beschissen die Farbgebung von Canon war. Ich habe daraufhin einen kompletten wechsel von Canon zu mft angestrebt.
Bin dann 2 Jahre später nochmal richtung VF Canon und habe nun beides parallel. Die Farbgebung der Olympus Kameras empfinde ich immer noch als eine Offenbarung, hinter der sich Canon verstecken muß. Das einzige was momentan bei Canon einfach besser ist, ist die unterstützung durch Lightroom. Olympus und LR wollen bei mir nich so richtig miteinander. Aber seit kurzem konvertiere ich im Olympus Viewer auf tiff und mach dann mit LR weiter - dann habe ich wenigstens die Olympus farben.

Ich stelle jetzt mal ne ganz doofe Frage: Monitor kalibriert? Oder hast du die Bilder mit der Zeit auf die normalweise unendlich daneben liegenden Farben der Werkseinstellung gepaart mit der Canon Farbgebung zurechtgefukelt?
In die Falle bin ich auch mal getapppt...bis mir dann nen vernünftiger Monitor ins Haus kam....

In den von dir geposteten link reden ahnungslose mit noch ahnungslosereren. Das ist ganz schlimm was da geschrieben wird. Da werd ich verrückt bei. Das entfernt sich jeder realität. Aber so ist das bei google - man findet immer was man finden will :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... sind aber farblich "daneben" wenn man mit dem ooc-Ergebnis vergleicht und dennoch besser als das default Adobe-Profil.
 
Meine Empfehlung seit Jahren: Wichtige Bilder im Viewer ohne dran rumzudrehn in TIF konvertieren, dann weiter an LR oder PS wenns richtig was zu drehen gibt;)
@charger: Die Canonfarben waren (v.a. Himmel!) ein Graus! ich darf nicht daran denken wieviel Zeit ich mit 5Dmkl Dateien damals verbracht hab das irgendwie hinzubiegen...Seit mkll ist das deutlich besser geworden
 
Ganz so unterschreiben würde ich das nicht @cazaluz und @Bobyg

Ich fotografiere seit Jahren mit einer Canon 60D und jetzt zusätzlich mit einer E-M5 als kleine leichte Immerdabei (und mit beiden nur in Raw)
Die Farben der Olympus mögen für Landschaftsaufnahmen OK sein (so lange man nicht quietsche-bunt Vivid als Kameraprofil in LR wählt, sobald Peronen im Spiel sind, sind egal welches Olympusprofil ausgewählt wird die Hautfarben viel zu rotlastig. Ich verwende deshalb lieber das Adobeprofil für Personenaufnahmen und natural für Landschaftsaufnahmen.

Btw. ich habe die E-M5 gebraucht ohne CD gekauft. Gibt es den häufig angesprochenen Olympus-Viewer auch als Download irgendwo, bin auf der Olympusseite nicht fündig geworden und welche Version ist die aktuelle für die E-M5?

Vielen Dank schon mal!
 
wie schon erwähnt taugen die presets in LR überhaupt garnichts. Kann man nicht benutzen.
Natürlich gibts den Olympus Viewer auf der Olympus Seite. Du brauchst nur deine Seriennummer der Kamera quasi als Softwarecode.
Edit - ajo da war einer schneller. und nun schön vom Viewer nach tiff und dann nach lr ..und schon klappts auch mit den Farben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten