• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher preiswerte Monitor: Eizo, Ilyama, Asus (konkrete Modelle)?

Der Analoge

Themenersteller
Hallo,

an meinem alten Grafikrechner kam, nach diversen Testberichten und Empfehlung durch Calvin Hollywood, ein Eizo FS2333 zum Einsatz, kalibriert mit X-rite i1 Display pro und DispGUI.

Jetzt hab ich einen neuen Grafikrechner mit onBoard-Karte, und da der Eizo in die Jahre gekommen ist und beide Rechner parallel verwendet werden, muss ein neuer Monitor her. Budget: möglichst nicht über 340€.

Habe per Prad vorsortiert und bin bei vier Modellen herausgekommen (zum vierten gibt's keinen Testbericht):

iiyama ProLite XB2783HSU-B1, 27 Zoll, 96,4% sRGB
Asus PB248Q, 24 Zoll, 99,7% sRGB, 78% AdobeRGB
Eizo EV2455-BK , 24 Zoll, 97% sRGB (aber 404€)
Eizo EV2450-BK, 23,8 Zoll, bei prad ohne Test,

Welchen würdet ihr nehmen, und warum?

Danke für eure Hilfe!

VG Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Den kann ich nur empfehlen: iiyama ProLite XB2783HSU-B1, 27 Zoll, 96,4% sRGB
 
Danke! Und 27 Zoll ist für “nur“ Full HD noch nicht zu groß? Kann das nur schwer einschätzen. Wenn der Ilyama auf tiefster Position ist, wie hoch ist dann die Oberkante des Monitors? Frage, weil ich aktuell über meinem jetzigen Monitor mit etwas Abstand ein Regal habe und der Neue darunter passen muss
 
Moin
Asus PB248Q, 24 Zoll, 99,7% sRGB, 78% AdobeRGB
den kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Läuft einfach, mit dem Farbprofil auf Win10 sparte ich mir die (softare)Kalibrierung.....

Jetzt mußte ein zweiter her und es ist ein Dell UP2716d (kann hardware-kalibriert )geworden. Leicht über Deinem Budget, die 25" Variante könnte passen.

Etwa 50-70,-€ weniger als der UP2716d/UP2516d kostet der Dell U2717 / U2517 - der den direkten Vergleich dann doch bei mir verloren hat - absolut im Preisleistung trotzdem eine sehr gute Figur abgibt.

Der Markt ist groß und für "Otto-Normalverbraucher" auch irgendwie unübersichtlich - es gibt eben einfach sehr viel Auswahl....

Die 2" mehr und das 16:9 Format empfinde ich (gegenber dem 16:10 bei 24" Acer 248) durchaus als Vorteil - in den Bildprogrammen liegt eben rechts und links viel Menue....
Zum Preis schau mal in die Preisvergleisportale idealo, guenstiger, billiger.de und wie sie alle heißen - da gibt es durchaus "tagespreise" und ein bißchen Recherche kann da schnell 10-20% sparen helfen. Und wenn die Tests bei Prad schon 1 bis 2 Jahre alt sind, ist der Preis auch oft schon einen Tick nach unten gerutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
…Eizo FS2333 zum Einsatz, …, und da der Eizo in die Jahre gekommen ist …, muss ein neuer Monitor her.

iiyama ProLite XB2783HSU-B1, 27 Zoll, 96,4% sRGB
Asus PB248Q, 24 Zoll, 99,7% sRGB, 78% AdobeRGB
Eizo EV2455-BK , 24 Zoll, 97% sRGB (aber 404€)
Eizo EV2450-BK, 23,8 Zoll, bei prad ohne Test,…
"neuer" Monitor?
Der iiyama ist ja vom Baujahr her nur EIN Jahr jünger (2012:2013), der Asus sogar nur 1/2es, die Eizos immerhin 2?!?
Bei solch "Altgeräten" ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass deren "Niedrigpreisniveau" (Abverkaufsphase) schon längst abgelaufen ist!:rolleyes:
 
Wenn der Ilyama auf tiefster Position ist, wie hoch ist dann die Oberkante des Monitors?

ca. 415 bis 417 mm, auf jedenFall unter 420 mm.

Ich hatte früher den FS2331 , kalibriert mit X-rite, als 2.-Monitor zu einem anderen Eizo für "Büroarbeiten"

Der FS2331 war mir dann zu klein und ich bin auf den XB2783HSU gestoßen:
Kaufgrund war der prad-Test und dabei auch der hohe native Kontrast von 3000:1.

Mit X-rite kalibriert ist kein Unterschied zum FS2331 zu erkennen, der auch nur ansatzweise größer els eine Messtoleranz ist.
Wohlgemerkt: nebeneinanderstehend :top:
Im Nebenraum ca. 5 Meter entfernt sieht man dann keinen Unterschied mehr.

Würde er heute seinen Geist aufgeben : ich würde ihn wieder kaufen.
 
"neuer" Monitor?
Der iiyama ist ja vom Baujahr her nur EIN Jahr jünger (2012:2013), der Asus sogar nur 1/2es, die Eizos immerhin 2?!?

ein wirklich seltsame Interpretation des Wortes "neu" in diesem Zusammenhang

Bei solch "Altgeräten" ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass deren "Niedrigpreisniveau" (Abverkaufsphase) schon längst abgelaufen ist!:rolleyes:

und was willst Du damit genau sagen?

vg, Festan
 
Bei vielen Elektrogeräten gibt es ja eine allgemeine Preiskurve: die ersten beiden Jahre fällt der Preis kontinuierlich, dann "verscherbeln" die großen Shopps ihre Restbestände zu Schnäppchenpreisen, so dass danach nur noch wenige Restexemplare im Gesamtmarkt verbleiben und diese in vielen Fällen wieder deutlich teurer werden! Durchaus sogar teurer als vor fünf Jahren (die jaaaahrelange Lagerhaltung muss ja vom Händler eingepreist werden).:rolleyes:
 
Dass ich diese "Preiskurve" mit in die Kaufentscheidung einbeziehen würde.

Z.B.: ein Monitor kostete bei Erscheinen vor 5 Jahren 400€, vor 3 J. 300€ und nun 450€ - dann würde ICH den jedenfalls nicht kaufen.
 
Dass ich diese "Preiskurve" mit in die Kaufentscheidung einbeziehen würde.

Z.B.: ein Monitor kostete bei Erscheinen vor 5 Jahren 400€, vor 3 J. 300€ und nun 450€ - dann würde ICH den jedenfalls nicht kaufen.

aha- sehr rational. Aber jedem das Seine- danke jedenfalls für die Aufklärung :top:.
Darauf muss man schließlich erst mal kommen, sich danach und nicht etwa nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu orientieren oder nach der besten/ausreichenden Qualität.

vg, Festan
 
Dass ich diese "Preiskurve" mit in die Kaufentscheidung einbeziehen würde.

Z.B.: ein Monitor kostete bei Erscheinen vor 5 Jahren 400€, vor 3 J. 300€ und nun 450€ - dann würde ICH den jedenfalls nicht kaufen.

Nun fange hier nicht an , mit hanebüchenen Begründungen abzuschweifen:

Der XB2783HSU; der, den du als alt und mit deiner Preiskurve behaftet kritisiert hast,
kostet heute absolut keine 450,. Euro ... :
der Preis schwankt in den letzten 12 Monaten sehr gleichmäßig zwischen ca. 200 und 220 €.
Ich habe den XB2783HSU im Frühjahr 2014 für 258,- € gekauft ... vor gut 3 Jahren.

Der XB2783HSU wird noch auf der Herstellerseite als aktuelles, kaufbares Modell geführt.
Er ist also keinesfalls bereits in der 3. Phase der von dir dargestellten "Resteverwertung" für 450€ :
es hat noch nicht einmal ein Abverkauf der Restbestände des Handels stattgefunden.

Mit anderen Worten: ziemlich Sinnfrei, was du da an den Haaren herbeiziehst.
 
den kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Läuft einfach, mit dem Farbprofil auf Win10 sparte ich mir die (softare)Kalibrierung.....

Selbst wenn man ihn kalibriert: ich finde die Farbwerte wirklich sehr beeindruckend, sind recht ähnlich meinem aktuellen Eizo FS2333. Wenn ich dessen Werte richtig in Erinnerung habe - hierfür müsste ich aber erst nachschauen, um es genau zu wissen - liegt sRGB auch bei knapp 100%, die AdobeRGB-Werte bei über 70%. Für einen Monitor, der mich seinerzeit keine 360 EUR gekostet hat, finde ich das äußerst ordentlich.

Bambusbaer schrieb:
Jetzt mußte ein zweiter her und es ist ein Dell UP2716d (kann hardware-kalibriert )geworden. Leicht über Deinem Budget, die 25" Variante könnte passen.

Zum UP2516d habe ich bei prad keinen Testbericht finden können, bei amazon liegt er mit 414,90 EUR auf Höhe des von mir herausgesuchten Eizo EV2455-BK. Habe bei prad nur einen Test zum UP2515d (Vorgänger?) gefunden, der mit 97,7% sRGB ebenfalls sehr ordentlich abschneidet. Aber eigentlich wollte ich keinen weiteren mehr mit in die Auswahl nehmen :D, muss mich ja so schon zwischen den vier genannten entscheiden. Wobei ich aktuell den ASUS und den ilyama vorne sehe.

Bambusbaer schrieb:
Etwa 50-70,-€ weniger als der UP2716d/UP2516d kostet der Dell U2717 / U2517 ...

Zumindest den U2517 habe ich bei amazon nicht finden können, der U2717 ist mir zu teuer. Ich weiß, andere Versandhändler haben auch schöne Kinder, und ich gucke immer erst in guenstiger.de, bevor ich kaufe, denn amazon ist bei weitem nicht immer der preiswerteste Anbieter. Dennoch: für mich persönlich ist diese Plattform Anlaufstelle Nummer 1, um mich zu informieren und orientieren :rolleyes:

"neuer" Monitor?
Der iiyama ist ja vom Baujahr her nur EIN Jahr jünger (2012:2013), der Asus sogar nur 1/2es, die Eizos immerhin 2?!?

Ich räume ein, auf das Alter der Testberichte habe ich jetzt gar nicht geachtet. Ich bin bei Prad nur die beiden Kaufberater für Grafiker (24-26 Zoll und 27-größer Zoll) durchgegangen, habe auf die Wertung im Grafikbereich und die angegebenen Preise geachtet (überprüft bei amazon, s. oben).

Das Alter der Hardware ist für mich persönlich nachrangig, wenn ich zum guten Preis sehr gute Hardware bekomme. Meine Kameras (s. Signatur) sind auch nicht das Neueste vom Neuesten, ist für mich persönlich aber mehr als ausreichend.

ca. 415 bis 417 mm, auf jedenFall unter 420 mm.

Super, danke, dann passt er. Habe bis zur Unterkante des Regals ca. 54 cm Platz.

rower schrieb:
Würde er heute seinen Geist aufgeben : ich würde ihn wieder kaufen.

Danke für deine Einschätzung!

Dass ich diese "Preiskurve" mit in die Kaufentscheidung einbeziehen würde.

Z.B.: ein Monitor kostete bei Erscheinen vor 5 Jahren 400€, vor 3 J. 300€ und nun 450€ - dann würde ICH den jedenfalls nicht kaufen.

Ist jetzt für meine eigene Kaufentscheidung nicht relevant, kann ich aber aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Habe mir Herbst 2015 die Panasonic DMC-G6 mit Objektiv für 333 EUR gekauft, meine Frau ihre im Januar 2016 für 349 EUR. Als sie sich später eine zweite für ihre Selbstständigkeit kaufen wollte, war keine DMC-G6 mit gleichem Objektiv unter 458 EUR mehr zu haben. Ende vom Lied: hat meine übernommen und ich bin auf die EOS 100D umgeschwenkt. Schon kurios, wie stark die Preise bei Alterung anziehen können, obwohl es zum Zeitpunkt beider genannten Käufe bereits die Nach-Nachfolgemodelle gab.

Okay, ich fasse jetzt mal die Ratschläge zusammen:
Während es zum Zeitpunkt des Kaufs meines Eizos FS2333 (bei Leibe kein Profigerät, ist mir bekannt) unter den sehr empfehlenswerten Grafikbearbeitungsbildschirmen immer nur Eizo oder NEC genannt wurde, sind es heute - gerade in der günstigeren Preisklasse - sehr viel mehr, die sich sehr gut eignen (bei den professionellen Geräten inzwischen ja z.B. auch BenQ mit Hardware- bzw. Selbstkalibrierung).

Nach euren Erfahrungen und Ratschlägen läuft es also nun entweder auf den Asus PB248Q mit seinen in dieser Preisklasse extrem guten Farbwerten oder den iiyama ProLite XB2783HSU-B1 mit immer noch sehr guten Farbwerten hinaus. Preislich tun sich beide nichts, der Asus hat die um einen Hauch noch größere Farbraumabdeckung - auch im AdobeRGB-Bereich -, während der ilyama mit größerer Monitorfläche bei gleicher Auflösung punktet.

Nun heißt es, sich zu entscheiden :D
 
Jetzt ist eventuell doch noch eine Option hinzugekommen, über die ich gestern zufällig gestolpert bin:

BenQ PD2500Q , 25 Zoll, Designer-Monitor mit QHD-Auflösung, werksseitig kalibriert und 100% sRGB-Abdeckung, 359 EUR bei amazon

Was meint ihr? Konnte zumindest auf prad keinen Testbericht finden. Macht QHD-Auflösung bei "nur" onBoard überhaupt Sinn?
 
Vielleicht sollte man irgendwann eine Auswahl mal stehen lassen und nicht weiter recherchieren, denn ich bin noch über Iiyama Prolite XUB2792QSU-B1 mit QHD-Auflösung, 27 Zoll, 100 bzw. 99% sRGB Abdeckung für 353 EUR (bei amazon) gestolpert.

Laut prad "gut", da die Helligkeitsabdeckung nicht perfekt ist. Ist das in der Bildbearbeitung absolut relevant? Klappt QHD noch brauchbar bei onBoard-Grafik?
 
finde ich schon- sehr sogar

vg, Festan

Sorry, die Frage, ob das wirklich so relevant ist, war ggfs. etwas unpräzise benannt. Ich habe mir die 3 Tests (zum BenQ liegt ja leider kein Test vor) der aktuell in Frage kommenden Bildschirme

Asus PB248Q, 24", Full HD
iiyama ProLite XB2783HSU-B1, 27", Full HD und
Iiyama Prolite XUB2792QSU-B1, 27", QHD

näher angeschaut. Dort hat der Asus mit seiner an sich perfekten Farbabdeckung jedoch die stärksten Lichthöfe aufgewiesen, der iiyama XUB2792QSU-B1 wies leichte Lichthöfe, der XB2783HSU-B1 praktisch keine Lichthöfe auf.

Wohlgemerkt: bei den Langzeitfotografien von prad, bei den Standardfotografien mit kurzer Belichtungszeit sahen alle Bildschirme gut aus. Die Frage, die ich meinte ist folgende: wenn solche Lichthöfe erst bei einer Langzeitbelichtung auf den Monitor sichtbar werden, nimmt man sie am Bildschirm per Auge überhaupt wahr? Und falls nicht, spielt es dann überhaupt eine Rolle?

Im Moment versuche ich noch zu klären, ob meine onBoard-Grafik ohne Leistungseinbußen auch QHD abdecken kann oder ob ich doch eher bei Full HD bleiben sollte. Ich denke, danach entscheidet sich, welchen der beiden iiyama ich nehme - der Asus hat zwar einen Tick bessere Farbraumabdeckung, doch die mit Abstand stärksten Lichthöfe und damit eine eher ungünstigere Helligkeitsverteilung.
 
Wohlgemerkt: bei den Langzeitfotografien von prad, bei den Standardfotografien mit kurzer Belichtungszeit sahen alle Bildschirme gut aus. Die Frage, die ich meinte ist folgende: wenn solche Lichthöfe erst bei einer Langzeitbelichtung auf den Monitor sichtbar werden, nimmt man sie am Bildschirm per Auge überhaupt wahr? Und falls nicht, spielt es dann überhaupt eine Rolle?

eine interessante Frage. Allerdings frage ich mich, wieso Du sie Dir nicht auch bei der Farbraumabdeckung stellst? Die Unterschiede dürften sich in eher noch kleinerem Bereich bewegen.

Wegen der Lichthöfe würde ich mir das dann selber anschauen. Wenn Du es selber nicht wahrnimmst, ist es für Dich auch egal. Allerdings könnte das dann auch an einer suboptimalen Bearbeitungsumgebung liegen- aber das ändert dann ja trotzdem nichts daran, dass Du bzw. man es nicht sieht.

vg, Festan
 
eine interessante Frage. Allerdings frage ich mich, wieso Du sie Dir nicht auch bei der Farbraumabdeckung stellst? Die Unterschiede dürften sich in eher noch kleinerem Bereich bewegen.

Wegen der Lichthöfe würde ich mir das dann selber anschauen. Wenn Du es selber nicht wahrnimmst, ist es für Dich auch egal. Allerdings könnte das dann auch an einer suboptimalen Bearbeitungsumgebung liegen- aber das ändert dann ja trotzdem nichts daran, dass Du bzw. man es nicht sieht.

vg, Festan

Das bestimmt. Ob der Asus nun über 99% sRGB-Abdeckung oder der iiyama (Full HD) 96,7% sRGB-Abdeckung erreicht, wird man in der Praxis vermutlich nicht feststellen bzw. sehen können. Daher tendiere ich auch eher weg vom Asus (unabhängig von der Ausleuchtungsproblematik) und hin zum 27- statt 24-Zöller.

Gerade bei Monitoren ist der Markt derart überschwemmt und unübersichtlich mit hunderten oder tausenden Modellen aller vertretener Hersteller, dass es schwierig bis unmöglich ist, genau die zwei iiyama (ist ja auch nicht die Marke, die man überall antrifft) in Elektronikfachmärkten anzutreffen, sonst würde ich sie mir mal vor Kauf in live anschauen - auch den Unterschied Full HD zu QHD. QHD wird auf einem 27"er mit Sicherheit angenehmer sein, aber auch hier sind ja die Geschmäcker und Ansprüche individuell.

Daher bin ich auf Tests und dann eben auch den Kauf per Internet angewiesen. Das prad hier zu anderen Ergebnissen als in der Praxis bei mir zu Hause kommen kann, ist mir bewusst, sind ja ganz unterschiedliche Räume und Beleuchtungssituationen. Aber an irgendwas muss ich mich bei diesem völlig unüberschaubaren Markt ja orientieren, wenn ich ein (paar) Modell(e) auswählen muss :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten