• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf welcher Kugelkopf rutscht nicht nach?

Rübenzuzler

Themenersteller
hallo,
welchen Kugelkopf könnt ihr empfehlen: uni loc Stativ mit 150er Makro und (Einstellschlitten mit miniconnect system von Novoflex)? Gewicht egal, es geht nur um Feststellen, Friktion und Makroaufnahmen. Mein jetztiger Kugelkopf rutscht immer nach. Vielen Dank für eure Tipps...
 
Wenn mit Nachrutschen Feststellverzug gemeint ist ist meinen persönlichen Tests nach der FLM CB58 etwas besser als der CB5.
Der dpreview Test bestätigt dies übrigens auch.
 
der TO sollte vielleicht noch ein wenig präzisieren was er meint und mit welchem Kopf er heute unterwegs ist.

Hier meine erste Frage, was du wirklich meinst.

Verziehen: Darunter versteht dann, dass beim Feststellen sich der Bildausschnitt verändert. Und zwar weil sich beim Festklemmen innerhalb des Kopfes die Kugelposition leicht verändert. Bei guten Köpfen ist das Verziehen nahe null.

Nachsacken: Nachsacken meint wenn nach dem Feststellen das Bild - nachdem du den Kopf fixiert hast noch weiter absackt. Also der Kopf das Gewicht erst gar nicht richtig fixieren kann. Das spräche für einen generell unterdimensionierten (oder schlichtweg schrottigen) Kopf.

Hast du eines von beiden, oder beides?

Nebenbei bemerkt möchtest du garantiert bei Makros auch noch ein geringes Losbrechmoment wenn du kleinste Anpassungen vornehemen möchtest. Dieses ist konstruktiv bedingt eigentlich eher konträr zu den oben genannten Feststellkräften welche das Nachsacken verhindern. Dir würde kein Kopf helfen, der zwar digital fest zubeisst, aber dies über eine so raue Oberfläche realisiert, dass du kleine Anpassungen nicht mehr sauber hinbekommst.

Gruss ede

PS: wobei ich spontan auch CB5 als Produkt genannt hätte (und zwar egal ob Version I oder II oder irgendwas dazwischen)
 
fullQuote entfernt ]

hallo Ede,
ich meine das Nachsacken - bin mit einem Kugelkopf der Marke Schoon unterwegs (ca 5cm Kugel). Jedesmal sackt die Kamera ab, so dass ich nachjustieren muß, bzw schon vorher etwas höher einstelle. Deswegen: wie sind eure Erfahrungen??? Ich hatte zum Beispiel auch an Novoflex CB 3 oder 5 oder Arca Swiss Monoball gedacht, FLM dagegen hatte ich nicht auf dem Radar. Mir sind eure Erfahrungen wichtig, nicht unbedingt die Testergebnisse. Und das speziell für die Makroaufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann dir auch nur FLM empfehlen. Ich habe nur den kleinen, 48FT, aber der hält bombensicher, bei Bedarf auch mal die knapp 3 Kilo vom Sigma 150-600.
Laut FLM trägt der bis 48kg, und das ist sogar glaubhaft.

Gruß Hans
 
Auch ich verwende einen FLM CB 48 FT. Der hält das 300/2,8 mitsamt Kamera und BG ohne Probleme. Wenn der Kugelkopf angezogen jst, sackt da nichts nach. Da müsste man schon rohe Gewalt anwenden. Wird der Novoflex aber genausowenig. Das sind Kugelköpfe, die lachen über dein 150er Makro.
 
chickenhead;13538904... schrieb:
Das sind Kugelköpfe, die lachen ...

... Humor ist für Kugelköpfe natürlich auch wichtig :D:D
Ich bin ansonsten mit dem humorlosen Gitzo GH 2780 auch ganz zufrieden (ist natürlich dann halt weniger lustig beim Fotografieren ) ;)

lg
 
... Humor ist für Kugelköpfe natürlich auch wichtig :D:D
Ich bin ansonsten mit dem humorlosen Gitzo GH 2780 auch ganz zufrieden (ist natürlich dann halt weniger lustig beim Fotografieren ) ;)

lg

Wobei ich dann eher den großen Bruder empfehle. Wirklich deutlich besser. allerdings haben alle Köpfe der Serie einen leichten Versatz beim Festziehen - allerdings zur Seite, was recht einfach zu korrigieren ist.

Gruß

Hans
 
fullQuote entfernt ]

hallo Ede,
ich meine das Nachsacken ... Ich hatte zum Beispiel auch an Novoflex CB 3 oder 5 oder Arca Swiss Monoball gedacht ...

Mir sind eure Erfahrungen wichtig, nicht unbedingt die Testergebnisse. Und das speziell für die Makroaufnahmen.


... nun denn, im Zuge eines Stativtests habe ich dazu auch quantifizierbare Erfahrungen mit Novoflex-Kugelköpfen gemacht
(in dem besagten Thread auf Seite 28 Posting 280 Bild vom Pollenkorn ganz rechts, Beschreibung der Testbedingungen in Posting 279)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547686&postcount=280

bzw.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1445747&page=28


Die sogenannte Feststelldrift:

Für eine breitere Datenbasis habe ich damals für den Test den Kugelkopf jedesmal (also etwa 10x) wieder komplett gelöst bzw. den Bildausschnitt verändert, um danach jedesmal wieder zu versuchen, das gewünschte Pollenkorn an diesselbe Position des Suchers zu bekommen. Das ist mir in allen Fällen geglückt. Es fand zudem praktisch keine bildwirksame Verschiebung des Ausschnittes (Drift) statt (die also verhindert hätte, dass ich das Pollenkorn so auf's Bild bekommen konnte, wie ich das wollte).

Dabei verhalten sich die Kugelkopfmodelle CB-3 und CB-5 von Novoflex praktisch gleich. Der Unterschied liegt darin, dass der CB-5 mehr Gewicht tragen bzw. stabiler gegen größere Hebelkräfte ist (das sogenannte Absacken unter Last).


Ich würde also sagen: Wenn Makros ein Schwerpunkt sind und man zudem regelmäßig solche Vergrößerungen machen will wie im obigen Link (Pollenkorn) bzw. wenn man zusätzlich die Kameraeinheit noch mit einem Makroblitz belastet (bei mir Olympus Zangenblitz aus dem FT-System), dann sollte man zum größeren CB-5 greifen.

Da macht man aus meinen Erfahrungen z.B. mit Novoflex nicht viel falsch.

Die Entscheidung ist also nicht nur vom Geldbeutel, dem Eigengewicht des Kopfes, sondern auch vom ABM und dem Gewicht der Geräte abhängig ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank für eure Tipps, die mir sehr geholfen haben. Ich werde euch wissen lassen, was im schon November unter meinem virtuellen Weihnachtsbaum liegen wird... bis dahin!
PS: habe hier einen super Kugelkopf der Marke Schoon liegen - hat jemand Interesse? :D
 
Es fand zudem praktisch keine bildwirksame Verschiebung des Ausschnittes (Drift) statt (die also verhindert hätte, dass ich das Pollenkorn so auf's Bild bekommen konnte, wie ich das wollte).
Wie viel "bildunwirksame" Verschiebung tolerierbar ist, ist wohl auch Geschmackssache.

Ich hatte noch keinen Kugelkopf in der Hand, der absolut keinen Feststelldrift hatte.
Der Novoflex-Vertreter hatte das zwar vom CB-5 behauptet, aber das konnte ich schnell vor Ort widerlegen :rolleyes:
Dennoch: ja, der ist in der Disziplin recht gut (wenn auch nicht der Beste) und in der Summe der Eigenschaften einer der interessantesten auf dem Markt.
 
Wie viel "bildunwirksame" Verschiebung tolerierbar ist, ist wohl auch Geschmackssache.

... völlige Zustimmung; deshalb hatte ich ja auch zum Classicball CB 5 geschrieben:

" ... Es fand zudem praktisch keine bildwirksame Verschiebung des Ausschnittes (Drift) statt (die also verhindert hätte, dass ich das Pollenkorn so auf's Bild bekommen konnte, wie ich das wollte).


Wenn man sich also die verlinkten Beispielbilder ansieht, kann man ja relativ leicht auf den Motivausschnitt schließen und dann abschätzen, um welche Verschiebewege es hier geht.

Oder man schaut auf die interaktiven Testbilder bei dpreview in dem bekannten zweiteiligen Kugelkopftest, da kann man ja direkt am Millimeterpapier den Versatz ablesen und dann abschätzen, ob das für die eigenen Motive ausreicht. Denn im Endeffekt ist es eine Sache des ABM, mit dem man bevorzugt fotografiert, ob die Sache sichtbar wird.

http://www.dpreview.com/articles/7734995233/mid-sized-ball-heads-tested

http://www.dpreview.com/articles/8192473209/battle-of-the-titans-top-ball-heads-tested

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze den Cullmann MAGNESIT MB6.4! Konnte bisher weder das eine noch das andere feststellen! Einmal eingestellt hält er seine Position, egal mit welcher Neigung der eingestellt ist! Mit ner 7D + -BG + Objektiv (100 Makro, 17-55 oder 70-200)! Vielleicht schaust Dir den mal an!

Gruß
Micha
 
Ich habe ein Uni-Loc und habe den CB3 in der 2er-Version von Novoflex. Der hält aus meiner Sicht, auch im Makro-Bereich mit dem 180er von Canon bzw. dem MP-E65-Lupenobjektiv auch topp!
Absolut safe bist du wahrscheinlich mit dem CB5, aber der wiegt auch wieder mehr und kostet auch wieder 120€ mehr :-)
 
zu
Ich benutze den Cullmann MAGNESIT MB6.4!

... der TO möchte ja anscheinend vor allem damit Makros machen, also kommt es auch auf den ABM an.

Auf die Schnelle habe ich leider nur die Labormeßwerte für den MB 6.5 zur Hand (Colorfoto aus 2012 und Fototest-Magain aus 2014).

Die Meßwerte zur Feststellabweichnung (Drift) sind dabei leider uneinheitlich (10/10 oder 2/5 Punkten), die Werte für die Vibrationsdämpfung je nach Sensorformat befriedigend bis gut (9/23 oder 48,8/60 Punkten)
- evt. ist daran auch das Schnellwechselsystem bzw. die Platte Schuld, da die Querformatposition paradoxerweise die schlechteren Werte ergibt.

Mit diesem Vorwissen kann man sich ja durchaus den Kopf mal kommen lassen und in den 14 Tagen Probezeit die Testbilder speziell zu diesen Punkten anschauen (er ist zumindest deutlich günstiger als ein Novoflexkopf und das ist ja auch ein gewichtiges Argument).

Man beachte aber auch das Ergebnis unter "post-lock result" im interaktiven Testbild für den größeren Bruder MB 8.5:

http://www.dpreview.com/articles/8192473209/battle-of-the-titans-top-ball-heads-tested/5

Das scheint mir beim Novoflex-Kopf (und natürlich anderen Herstellern) doch schon etwas besser gelöst zu sein ...
Außer, der kleinere (!) Kopf (6.4) wäre dann mal ausnahmsweise besser als der große (8.5)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vorher die Version cullmann MAGNESIT MB6.3! Habe aber Schnellwechseleinheit getauscht , sodass ich jetzt die 6.4er Version habe! Die 6.3er Version war von der Schnellwechsel Einheit ein graus! Die 6.5er Version kenne ich nicht, kann daher von der Wechseleinheit nichts sagen!
Seitdem ich die CONCEPT ONE OXC355 Einheit drauf habe, also die jetzige 6.4er Version, bin ich hochzufrieden!
Hatte keine Test gelesen aber wollte von vornherein einen Kugelkopf haben, der noch nach oben Potential hat! Ich werde den so schnell nicht mehr hergeben und kann den ruhigen Gewissens empfehlen!

Gruß
Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten