fullQuote entfernt ]
hallo Ede,
ich meine das Nachsacken ... Ich hatte zum Beispiel auch an Novoflex CB 3 oder 5 oder Arca Swiss Monoball gedacht ...
Mir sind eure Erfahrungen wichtig, nicht unbedingt die Testergebnisse. Und das speziell für die Makroaufnahmen.
... nun denn, im Zuge eines Stativtests habe ich dazu auch quantifizierbare Erfahrungen mit Novoflex-Kugelköpfen gemacht
(in dem besagten Thread auf Seite 28 Posting 280 Bild vom Pollenkorn ganz rechts, Beschreibung der Testbedingungen in Posting 279)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547686&postcount=280
bzw.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1445747&page=28
Die sogenannte
Feststelldrift:
Für eine breitere Datenbasis habe ich damals für den Test den Kugelkopf jedesmal (also etwa 10x) wieder komplett gelöst bzw. den Bildausschnitt verändert, um danach jedesmal wieder zu versuchen, das gewünschte Pollenkorn an diesselbe Position des Suchers zu bekommen. Das ist mir in allen Fällen geglückt. Es fand zudem praktisch keine
bildwirksame Verschiebung des Ausschnittes (Drift) statt (die also verhindert hätte, dass ich das Pollenkorn so auf's Bild bekommen konnte, wie ich das wollte).
Dabei verhalten sich die Kugelkopfmodelle CB-3 und CB-5 von Novoflex praktisch gleich. Der Unterschied liegt darin, dass der CB-5 mehr Gewicht tragen bzw. stabiler gegen größere Hebelkräfte ist (das sogenannte
Absacken unter Last).
Ich würde also sagen: Wenn Makros ein Schwerpunkt sind und man zudem
regelmäßig solche Vergrößerungen machen will wie im obigen Link (Pollenkorn) bzw. wenn man zusätzlich die Kameraeinheit noch mit einem Makroblitz belastet (bei mir Olympus Zangenblitz aus dem FT-System), dann sollte man zum größeren CB-5 greifen.
Da macht man aus meinen Erfahrungen z.B. mit Novoflex nicht viel falsch.
Die Entscheidung ist also nicht nur vom Geldbeutel, dem Eigengewicht des Kopfes, sondern auch vom ABM und dem Gewicht der Geräte abhängig ...
M. Lindner