• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Filter Welcher Graufilter!?

Martin.Heinz

Themenersteller
Hallo,
ich möchte gerne mit meiner Canon EOS 1000D Langzeitbelichtungsfotos von der Ostsee machen damit das meer so Spiegelglatt ist...so vor dem Sonnenuntergang, vlt auch früher. Naja und ich habe gesehen und gelesen dass man dafür Graufilter braucht, aber welche sind die besseren und welchen ND-Faktor soll ich nehmen!?
Ich habe 2 verschiedene Filter gefunden, welche Art ist besser!?
http://cgi.ebay.de/Neutral-Graufilt...zubehör_PM&hash=item3f052ec6f6#ht_2669wt_1144
http://cgi.ebay.de/ND4-Filter-58mm-...zubehör_PM&hash=item20b43cf187#ht_2010wt_1144
Danke im Voraus!

P.S: Meine Kamera kann nur max 30. sek belichten...
 
Ich habe 2 verschiedene Filter gefunden, welche Art ist besser!?
http://cgi.ebay.de/Neutral-Graufilt...zubehör_PM&hash=item3f052ec6f6#ht_2669wt_1144
http://cgi.ebay.de/ND4-Filter-58mm-...zubehör_PM&hash=item20b43cf187#ht_2010wt_1144
Danke im Voraus!

P.S: Meine Kamera kann nur max 30. sek belichten...

Also unabhängig davon, das deine Kamera auch längere Belichtungszeiten als 30 Sek. kann :D würde ich bei Graufiltern (nicht Grauverlaufsfiltern) den ersten Link nicht nehmen. Eher schon Glasfilter wegen der Qualität aber auch da bei den Cokin-Filterssystemen und deren Nachbauten Streuclicht auftreten kann.

Ich habe 2 B&W Graufilter, einen 64 x und einen 1000x in der größten Filtergöße meiner Objektive, also 77mm.

64x macht 6 Blenden und kann für solche Verläufe von Wasseroberflächen, wie du sie gerne hättest eingesetzt werden, damit kann selbst bei Sonne und ein bißchen Abblenden auf Belichtungszeiten von 8 Sek. kommen und das sollte reichen.

ciao tuxoche
 
Ach so, okay. Danke!
Also am besten einen Glasfilter.
Und wenn ich es richtig verstanden habe besser einen ND4 oder ND6 Filter!? Richtig!?
 
Hallo,
ich möchte gerne mit meiner Canon EOS 1000D Langzeitbelichtungsfotos von der Ostsee machen damit das meer so Spiegelglatt ist...so vor dem Sonnenuntergang, vlt auch früher. Naja und ich habe gesehen und gelesen dass man dafür Graufilter braucht, aber welche sind die besseren und welchen ND-Faktor soll ich nehmen!?
Ich habe 2 verschiedene Filter gefunden, welche Art ist besser!?
http://cgi.ebay.de/Neutral-Graufilt...zubehör_PM&hash=item3f052ec6f6#ht_2669wt_1144
http://cgi.ebay.de/ND4-Filter-58mm-...zubehör_PM&hash=item20b43cf187#ht_2010wt_1144
Danke im Voraus!

P.S: Meine Kamera kann nur max 30. sek belichten...

Vor Sonnenaufgang sollte doch f22 und ISO 100 reichen um auf 20-30s zu kommen, oder?
Wie soll ein ND Filter deiner Kamera dabei helfen länger als 30s zu belichten?!
 
Wenn du am Tag länger als 30 Sekunden belichten willst, benötigst du mindestens einen 1000x Filter.

Die Filter, die du rausgesucht hast, kannst du für deine Vorhaben grob ausgedrückt vergessen. Ein 4x Filter bringt dir fast nichts. Anstatt mit Blende 16 könntest du dann mit Blende 8 fotografieren.
In der Dämmerung bzw. kurz vor Sonnenuntergang sieht es dann schon wieder anders aus. Aber auch hier kann ein 1000x Filter durchaus gute Dienste leisten. Ob du nun 30 s oder 60 s belichtest, ist in den meisten Fällen recht egal - da kommt es so genau nicht mehr auf ein paar Sekunden an - vor allem, wenn du eh alles platt bügeln willst.

Pass auch auf die Bezeichnungen der Filter auf. Viele Anbieter (auch die von dir genannten) halten sich nicht an eine einheitliche Bezeichnung. Der ND Wert kommt in allen Formen und Variationen vor. Eigentlich ist er jedoch eine logarithmische Skala zur Basis 10. Soll heißen: Ein 1000x Filter entspricht ND3. Firmen wie B&W oder Heliopan halten sich auch da dran. Die von dir gezeigten "ND4" Filter verlängern jedoch die Belichtung nur um den Faktor 4, und nicht um 10000, wie die Bezeichnung vermuten lassen könnte.
 
Und wenn ich es richtig verstanden habe besser einen ND4 oder ND6 Filter!? Richtig!?

Vorsicht, es gibt 3 verschiedene Bezeichnungssysteme für diese Filter, deshalb immer auch ins Kleingedruckte gucken:

1. Linear. Da bedeutet "ND4" dann Verlängerungsfaktor 4, also 2 Blendenstufen.
2. In Blendenstufen. Da heißt "ND4" dann 4 Blendenstufen oder linear Faktor 16.
3. In optischer Dichte. Da bedeutet D3 einen Verlängerungsfaktor von 10^3, also 1000x oder 10 Blendenstufen.

B+W verwendet in den Typenbezeichnungen System 2. "106" ist der mit Verlängerungsfaktor 2^6, also 64x.

Für den genannten Zweck brauchst Du den B+W 110 mit Verlängerungsfaktor 1000. Oder einen ähnlichen in der Gegend, Hoya hat z.B. einen mit Faktor 400.

Statt Graufilter kann man aber auch "einfach" bei wenig Licht fotografieren. Insbesondere die Morgendämmerung ist gut geeignet. Und die Lichtstimmung ist dann allemal interessanter als es eine ND-langzeitbelichtete Landschaft bei Sonnenschein sein wird.
 
B+W verwendet in den Typenbezeichnungen System 2. "106" ist der mit Verlängerungsfaktor 2^6, also 64x.

B+W ist m.E. da wirklich vorbildlich, da (zumindest auf meinen) 4 Angaben zur Dichte stehen:

1. B+W-Bezeichnung (Filternummer).
2. ND* nach dekadischem Logarithmus der sensitometrischen Dichte.
3. Abdunklung EV (Blendenstufen).
4. Linearer Verlängerungsfaktor der Belichtungszeit.

So gesehen verwendet B+W alle Varianten jeweils eindeutig deklariert. (Nach Deiner Aufzählung allerdings Variante 3.)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=644419&d=1224723950
 
Noch ein paar Hinweise zur Belichtung mit den Graufiltern, weil ich da in den letzten Tagen meine eigenen Erfahrungen machen durfte/musste:
- Wenn man die Belichtung bei aufgesetztem Graufilter messen will, ist die mittenbetonte Messung zu empfehlen. Matrixmessung bzw. Mehrfeldmessung haben nämlich die Eigenheit, dunkle Szenen etwas dunkler zu belassen, weil sie "denken", es handle sich um eine Nachtaufnahme. Die mittenbetonte Messung hingegen arbeitet stur nach Messwert und macht daher das Bild mit Graufilter genauso hell wie ohne.
- Während der Belichtungsmessung an einer (D)SLR unbedingt den Sucher abdunkeln; am besten die schwarze Kappe aufsetzen, oder notfalls mit der Hand abdecken. Angesichts des großen Helligkeitsunterschiedes kommt es nämlich sonst zu Fehlmessungen durch Streulicht, das am Auge vorbei in den Sucher fällt. Ganz besonders betrifft das Brillenträger, bei denen immer ein gewisser Abstand zwischen Auge und Sucher besteht.
- Alternativ zur Direktmessung kann man die Belichtung zunächst ohne aufgesetzten Filter messen und hinterher die Belichtungszeit gemäß Verlängerungsfaktor berechnen. Zu beachten ist, dass der von mir getestete Haida-Filter statt des angegebenen Faktors 1000x eher dem Faktor 1600x entspricht; wie sich das bei B+W verhält, weiß ich nicht.
Das Ausrechnen der Belichtungszeit ist ohne Taschenrechner gar nicht so einfach (wer kann z. B. im Kopf das 1600-fache von 1/125 berechnen?). Solange man sich im Zeitenbereich bis 30 Sekunden bewegt, kann man stattdessen Klicks am Zeitenrad zählen: Wenn die Einstellung in Drittelstufen erfolgt (ist an den meisten DSLRs so), verlängert man die Zeit pro Blendenstufe um 3 Klicks. Für einen echten 1000x-Filter wären das 30 Klicks, und für den 1600x-Filter sind es 32 Klicks.
 
(wer kann z. B. im Kopf das 1600-fache von 1/125 berechnen?)

Ich hoffe doch, dass das die wenigsten überfordert. Zumindest, wenn man vom 1000fachen ausgeht und die Zweidrittel später hinzuaddiert sollte es auch ohne Klicks gehen. Wenn man trotzdem auf Klicks angewiesen ist, so empfiehlt es sich natürlich, die Schritte von der Drittel-Blende auf eine volle Blende umzustellen - damit man sich bis 32 nicht verzählt. ;)
 
Okay. Also müsste ich, wenn ich den Haida-Filter kaufe, und mir ohne ihn die Kamera angibt, dass ich 1/10 brauche, werden 160 Sekunden draus!?
Ist das nicht zu viel!?
 
Zuletzt bearbeitet:
werden 160 Sekunden draus!?
Ist das nicht zu viel!?
Du brauchst halt für alles, was über 30 Sekunden hinausgeht, einen Fern- oder Kabelauslöser und eine Uhr mit Sekundenanzeige. Dann geht das schon.

Tagsüber kommt man ja ohne Filter eher so auf Zeiten von 1/100 Sekunde und kürzer. Da stellt sich das Problem nicht.

In den Morgen- und Abendstunden, wenn Du ohne Filter schon bei 1/10 Sekunde oder länger landest, ist so ein starker Graufilter übertrieben. Da würde dann ein 64x oder sogar 8x-Filter reichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten