• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Graufilter ist sinnvoll?

WKA-knippser

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich bin neu in dem Forum und fotografiere seit ca. einem halben Jahr mit einer EOS 400D, ich bin also noch eher unerfahren in sachen Spiegelreflex Kameras.
Nun will ich mir einen Graufilter anschaffen damit ich Windräder auch bei Tag und Sonnenschein in Dynamik festhalten kann.
Ich habe mich einmal ein bischen im Netz umgesehen und bin auf ein paar Bezeichnungen gestoßen. Was bedeutet 2x, 4x,... 64x... 1000x und wofür stehen die ND Werte.
Ich würde mir warscheindlich einen B+W, Hama oder einen Hoya Filter kaufen. Allerdings weiß ich nicht welcher genaue Filter da der beste für mich wäre und worauf man besnders achten sollte, ich würde auch gerne weiterhin mit dem AF arbeiten können.

Mich hat dieses Bild sehr inspiriert http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/7455/display/1132068250

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mich da mal etwas aufklären könnt und tipps für mich habt.

LG
Klaus
 
1000x z.B. ist die Verlängerung der Belichtungszeit: aus 1/1000s würde dann 1s.
ND heißt Neutral Density oder zu deutsch Graufilter. Manchmal sind die Angaben aber etwas verwirrend. Bei dem einen Händler heißt ND2 einfach 2x beim nächsten "Optische Dichte 2" was 100x entsprechen würde. Da solltest du im Zweifel nachfragen.
Um das Bild aus dem Anhang zu machen brauchst du einen Filter mit dem du bei Blende 16 auf 1/8s kommst.
Also einfach mal die Belichtungszeit bei greller Sonne messen und durch 1/8s teilen. Dann hast du deinen Faktor.
 
Schau doch mal hier rein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=276921.

Ich bevorzuge das Cokin System.


bertwil

Im Nachbarthread geht es aber eigentlich um Grauverlaufsfilter ... ;)
 
Danke für eure Antworten, ich werde das mit dem Belichtungszeitmessen mal ausprobieren wenn endlich wieder blauer Himmel kommt.
Ich werde mir wohl erstmal einen eher schwächeren Filter zulegen.

Gruss aus A
Klaus
 
Nach meiner Erfahrung sollte man mindestens einen ND4 kaufen oder besser einen ND8. Denn in den Situationen, in denen man ihn anwendet blendet man meist ab, wodurch ein aufblenden ohnehin wieder möglich ist, falls die Zeit zu lang wird.
 
Danke für den Tipp, ich habe mir gestern einen ND4 von Hoya bestellt. Für weitere Erfahrungen bin ich aber weiterhin dankbar.

Grüsse aus A
Klaus
 
Hallo Leute, Ich habe jetzt mal Fotos mit dem neuen Filter gemacht. Können Graufilter gravierende Unschärfen erzeugen? Die Einstellungen waren: ISO100, F32, 1/6 Sek., 66mm. Ich verwendete natürlich ein Stativ (welches jedoch ein billiges 14€ Alu Stativ ist), Stabi war ausgeschaltet und Spiegelverriegelung war eingeschaltet, ausserdem herrschte recht häftiger Wind. Ich hoffe es liegt am Wind.
Abgesehen davon, dass ich eine Menge Dreck am Sensor habe, was kan ich gegen diese Unschärfe unternehmen?

Ich wäre euch Dankbar wenn ihr wieder ein paar Tipps geben könnt.

Lg
Klaus
 
Hallo Klaus,

das Billig-Alu-Stativ in Kombination mit heftigem Wind klingt sehr nach Begünstigung der Unschärfe. Blende 32 könnte auch einen "Beitrag" leisten - Stichwort "Beugungsunschärfe".

Ohne Investition in ein stabiles Stativ kannst du versuchen, am Alu-Stativ ein zusätzliches Gewicht anzuhängen (wenn's das überhaupt aushält). Sonst hilft nur Warten auf weniger Wind - aber dann drehen die Windmühlen vielleicht nicht mehr ;(
Eine weiter geöffnete Blende verlangt nach einer kürzeren Belichtungszeit, was möglicherweise die Bewegung der Rotoren einfriert und damit den Sinn des Graufilter-Einsatzes in Frage stellt. Da wäre dann ein größerer ND-Wert zu empfehlen.

Tschüss
Torsten
 
oder kombinieren. evtl. schon mit nem Polfilter *g* Abblenden solltest du echt nicht so weit, das kommt nicht gut!

Aber ich kann suchen wie ich will ... ich seh einfach keine Windmühlen...
 
Hallo Wochenendfotograf,

"Windmühlen" = scherzhafte Bezeichnung für Windkraftanlagen. Die siehst du doch - oder sind das die Scheibenwischer auf meiner Brille, was ich sehe ;)

Tschüss
Torsten
 
Wie schon geschrieben, dürfte die Unschärfe vom Wind in Verbindung mit dem Stativ kommen. Das einzige negative, was ein Graufilter bei einem Bild auslösen kann sind Vignettierungen und, dass die Farben ins rötliche rutschen, siehe Anhang (B+W 1000x). Lässt sich aber mit der Weissabgleichkorrektur einigermaßen beheben.
 
Hallo, ok dieses Problem mit dem rötlichen Foto habe ich zum Glück nicht. Ein stabileres Stativ werde ich mir eh in naher Zukunft anschaffen. Ohne F32 hätte ich keine so große Verwischung zusammengebracht bei den Windkraftanlagen, aber da werde ich einfach noch etwas herumprobieren. Danke für die Antworten!

Lg
Klaus
 
Ich sag mal so: Angenommen, ein verwendeter Polfilter nimmt dir 1 Blende, dann hättest du zumindest schonmal mit 22 arbeiten können, noch eine Blende mehr "Verlust" hätte Blende 16 bewirkt. Da fängt es dann langsam an und wird erträglich :D

Kann man das so rechnen? Ich meine das passt *g*

So ein ND1,8 (x64 also) hätte da nochmal einen guten Schub gebracht in Kombination mit dem 10000er zusammen also (wenn ich richtig rechne) Blende 4, sofern dein Objektiv das her gibt, das wär schon in nem guten Bereich gewesen. Grad bei Sonnenschein sind ja 1/4000ms kein Problem, und der Faktor 10000 macht da 2,5 Sekunden draus, für ein Windkraftrad nicht sehr viel. Nochmal Faktor 64 = 64000 sind dann öhm :ugly: ... aha 160 Sekunden? *g*
Da musst dann wieder ISO auf 800 anheben, damit 20s rauskommen :lol:

Sag ich ja, Polfilter kann schon was bewirken *g*
 
Hallo,

Ich bin jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir lieber einen stärkeren Graufilter zulegen werde, um die Windräder nochmehr in Dynamik zu versetzen. Ist es richtig, dass bei einem ND8 Filter die Belichtungszeiten grundsätzlich länger werden als bei einem ND4 Filter, oder muss ich das genau andersrum sehen?

Liebe Grüsse
Klaus
 
Hallo Klaus,

das siehst du richtig.
Aber mit den ND-Werten kannst du auch auf die Nase fallen. Die ND-Werte von Hoya sind nicht mit denen anderer Hersteller vergleichbar. Ein ND3 von B+W liefert z.B. 1000x, was deutlich mehr sein dürfte als dein ND4 von Hoya.

Tschüss
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, wenn er einen NDx4 hat ...

ND4/ND8 ... das sollte alles exakt vergleichbar sein. Nur wenn es Hersteller gibt, die vom Standard abweichen braucht sich der Käufer über dieses wirrwar nicht wundern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten