Ich Drucke z.B. gerne auf "Matte" Fine Art Papieren, wie dem Hahnemühle Torchon oder MOAB Rag - Das Bild eines solchen Ausdruckes ist kaum simulierbar. Dafür braucht man einfach Erfahrung und Übung. Der Softproof gibt Anhaltspunkte. Würde ich von vornherein auf sRGB gehen würde ich sattes Gelb, Blau und Grün freiwillig in Tonne hauen, weil es druckbare satte (eher dunkle) Farben gibt, die (auch der Wide Gamut) Monitor nicht anzeigen kann, da seine Eigenschaft als Selbstleuchter ihm sozusagen im Wege ist, die aber von ProPhotoRGB umschlossen werden.
Umgekehrt gibt es Farben, die Papier nicht zeigen kann, weil eben die Fähigkeit des Selbstleuchtens fehlt. Das sind luminante (leuchtende) Farben. Ich konvertiere doch auch mein Bild nicht in den Druckerfarbraum, weil der Drucker die leuchtend Rot/grüne Silverstrakete ohnehin nicht drucken kann