• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für D300

chrecht

Themenersteller
Kann jemand mir auf die Sprünge helfen was ich zu beachten habe beim aussuchen von einem blitz, gibts ausser der stärke noch andere Unterschiede bei den 3 Nikons ? Is wohl ne Noob frage aber ich blicke da noch garnicht durch. Etwas Hilfe währe super.
Grüsse aus luxemburg
 
Hallo,
nimm den SB 800. Der SB 600 bietet weniger. Der SB 400 ist ne Funzel.
Leitzahlenvergleich: SB 800 = 38, SB 600 = 30, SB 400 = 21
Geh mal auf die Homepage von Nikon und vergleiche die sonstigen Daten.
Und denke daran, irgendwann hättest Du gerne gerade das Future, was nur der SB 800 bietet; dann käufst Du Doppelt.
mfg
franz1
 
Für meine D 300 habe ich mich gegen den SB 800 und für den Metz Mecablitz 58 AF-1N entschieden. Er ist speziell für die Nikon gemacht, ist leistungsstärker und auch preiswerter. Die Technik des SB 800 beherrscht das Gerät ebenso. Zusätzlich kann man den Blitz updaten! Habe viele Fotos damit gemacht,- einfach Super!
 
Bei der Werbung für Germanys next Topmodel haben sie nen Fotografen mit D3 und SB400, zum schlichten aufhellen reichts wohl ...

Ich nutze den SB-600 und der reicht "mir" vollkommen.

Wenn du die Leitzahl und die zusätzlichen Funktionen (SU-4, Farbfolien, Master auch an non-Master fähigen Kameras, X-Sync Buchse) unbedingt brauchst, musst du wohl zum SB-800 greifen.


Du solltest aber auch mal ins Programm von Metz schauen, wobei ich persönlich eher nen SB-800 grau kaufen würde als zum selben Preis nen AF-58 (wie auch immer der weiter heißen mag, hab mich nie mit Metz beschäftigt und werde es auch nie).
 
Baby Elch schrieb:
Wenn du die Leitzahl und die zusätzlichen Funktionen (SU-4, Farbfolien, Master auch an non-Master fähigen Kameras, X-Sync Buchse) unbedingt brauchst, musst du wohl zum SB-800 greifen.
Die Strobe-Funktion nicht vergessen (gut, die ist für den durschnittlichen Hobbyfotografen wahrscheinlich noch unwichtiger als die von dir genannten Features :D).
 
Strobe geht doch auch mit dem SB-600 oder nicht?

Ach ne, das ging ja nur mit dem internen der D300, wie der funktioniert hab ich allerdings noch nicht so ganz verstanden ...

Hatte das letztens mal beim Bowlen testen wollen, aber irgendwie kam weder mit dem SB600 noch beim Internen ein "Gewitter".
 
Du hast vergessen, dass der SB800 auch noch den Reflektor um 7 ° nach unten neigen kann und mehr Zoom hat :D Ich denke, auch hierauf kann ein Normalsterblicher verzichten...

Der SB400 ist mir für einen Aufsteckblitz zu sehr eingeschränkt. Die Suche liefert hier zahlreiche Diskussionen drüber. Ich würde an deiner Stelle gucken, welche Features du brauchst und dann zwischen dem SB600 und 800 bzw einem Metzäquivalent dieser beiden (man hört viel Gutes über die Metzblitze) entscheiden.
 
uuuuund das Batterieteil für den 5. Akku nicht vergessen. Der macht schon was aus wenn man kurze Aufladezeiten braucht.
 
uuuuund das Batterieteil für den 5. Akku nicht vergessen. Der macht schon was aus wenn man kurze Aufladezeiten braucht.

Da helfen aber in erster Linie Eneloops.

Ladezeiten absolut geil, dürften auch die 5er Kombi im SB-800 mit schlechten Akkus überflügeln....

Den SD-8a (??) kann aber auch glaube ich nur mit dem SB-800 nutzen!
 
Für meine D 300 habe ich mich gegen den SB 800 und für den Metz Mecablitz 58 AF-1N entschieden. Er ist speziell für die Nikon gemacht, ist leistungsstärker und auch preiswerter.
Du muss ich Dich leider entäuschen. Beide Blitze habe eine Leitzahl von 32. Die Hersteller verwenden nur ein unterschiedliche Definition.

Ich selbst hatte mich damals gegen den Metz entschieden, da mir wichtig war, den Blitz auch als Slave zu verwenden. Bei den Nikon sb-600 und sb-800 hatte ich bis jetzt nie Probleme, sie gemeinsam und als getrennte Blitzgruppe über die Masterfunktion der D200 Remote zu zünden.
 
Den SD-8a (??) kann aber auch glaube ich nur mit dem SB-800 nutzen!

nene ... nicht das Externe Batterieteil. Ich meinte das kleine Plastikteil womit man eine 5. Batterie benutzen kann.
Das habe ich immer am SB-800. Eneloops habe ich noch keine probiert, da mir halt die normalen 5 Akkus bisher reichten.
 
Ja, klar das du den 5. "Steckplatz" meintest.

Nur der SD-8a, wenn auch umständlich und groß ist nur mit dem 800er nutzbar.

Eneloops solltest du mal testen ...
 
Also, zum Threadersteller. Die Blitze lassen sich mit der D300 ja ausreichend gut fernsteuern, daher lasse ich die Master-Fähigkeiten des SB-800 mal weg:

1. SB-400: schön klein, geringe, aber oft ausreichende Leistung. Größter Nachteil: Kopf nicht zur Seite schwenkbar, weswegen das Licht bei Hochformataufnahmen nur indirekt über eine Wand aufs Motiv geworfen kann. Licht von oben (Decke) sieht immer natürlicher aus, und ne Wand ist eben auch nicht immer da.

2. SB-600: gutes Mittelding, eigentlich keine Nachteile im täglichen Gebrauch. Weniger extra-Zubehör im Paket dabei als beim SB-800.

3. SB-800: das Top-Produkt von Nikon, sehr viel auch gutes Zubehör (zwei Farbfilterfolien, Blitzfuß für Stativ und Fußboden (auch beim SB-600 dabei!), Diffusor-Kappe für weiches Licht und extra Weitwinkel, Fach für 5. Akku (schnelleres Laden des Blitzes nach "Feuer")) - mehr kann man eigentlich nicht mehr wollen. Ausserdem noch Sonderfunktionen (Stroboskop-Blitz).

Meine Empfehlung: wer nur "ab und an" mal blitzen will, dabei mit moderater Leistung auskommen will, aber vielleicht trotzdem immer einen Blitz dabei haben will: SB-400. Wer "regelmässig" blitzen will, mehr Leistung und eine gute Regelbarkeit braucht, und vor allem indirekt blitzend alle Möglichkeiten haben will, der sollte zum SB-600 greifen. Und wer das Geld über hat, kann sorglos den SB-800 kaufen, er wird es nie bereuen; das Ding ist ein tolles Package. Braucht man nicht unbedingt, aber gerade der Blitzstandfuß ist bei mir wirklich ständig im Einsatz. Auch wenn's nur ein kleines Plastikteil ist - der ist aber auch beim SB-600 dabei. Fast genauso häufig landet aber die Diffusor-Kappe SW-10H auf dem Blitz.
 
Hallo alle zusammen!

Also meine Empfehlung lautet SB 800. Ich persönlich habe meinen als "Grauimport" gekauft, Gewährleistung dann via Händler. Dafür war er deutlich günstiger. In meinen Augen sind die Vorteile:

- 5. Akkuzelle! Der Blitz läd sauschnell nach dem Auslösen wieder auf. Früher habe ich immer ein Quantum Akkupak dabei gehabt um die Ladezeit zu verkürzen. Heute geht es ohne!

- "Master Slave entfesseltes Blitzen Steuerung" und das per TTL !!! Damit kann man wirklich kreative Lichteffekte erzielen !

- Vorteile gegenüber älteren Nikon Blitzen: Er ist für die Leistung sehr kompakt, außerdem holt er unheimlich viel "Leistung" aus den Akkus, soll heißen: Mit den gleichen Akkus kann ich mit dem SB 800 mehr Blitzen als mit z.B. dem SB 28 DX . Letzteres Kriterium ist natürlich rein subjektiv gefühlt ;-) .

Gruß aus HH!

Ralf
 
Ralf aus HH schrieb:
- "Master Slave entfesseltes Blitzen Steuerung" und das per TTL !!! Damit kann man wirklich kreative Lichteffekte erzielen !
Das kann der SB-600 genauso. Wer mit CLS spielen will und keine D1/D2H/D2Hs/D2X/D2Xs/D3 hat braucht dazu keinen SB-800.
 
Das kann der SB-600 genauso. Wer mit CLS spielen will und keine D1/D2H/D2Hs/D2X/D2Xs/D3 hat braucht dazu keinen SB-800.

Ich korrigiere:

Advanced Wireless Lighting mit CLS geht nicht mit Bodys ohne integrierten Blitz:
D1/D2H/D2Hs/D2X/D2Xs/D3

Und nicht bei denen, die es mit dem internen nicht unterstützen:
D40,D40x,D60(?),D50

Mit den restlichen Modellen:
D70(s),D80,D200,D300

ist AWL direkt mit dem internen Blitz und dem SB-600/SB-800 möglich. Bei den anderen braucht man neben dem SB-800 (Alternativ auch ein SU-800, Steuereinheit) - der dann als Master AUF die Kamera gesteckt wird- noch wenigstens einen weiteren SB-600 oder SB-800, der dann entfesselt blitzt.

Nur um das richtig aufzudröseln :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten