• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Akku ist besser für Speedlite 430 EX

Also ich bin vielleich blond aber nicht blöd.
das was ich erzähle hat schon hand und fuß.
und ich habe nie gesagt das es einen günstigen lader gibt.
aber varta verkauft selbst die passenden lader und die haben nen eingebauten lüfter der die akkus kühl. trotzdem werden sie warm das ist klar.
und ich nutze auch nicht den schnelllader.
schlimm das man hier sofort verschrieen wird nur weil andere meinen es besser zu wissen...
Gott lass Hirn vom Himmel.....
 
damals kam mein dad von ner geschäftsreise nach hause und hielt mir nen artikel aus der faz unter die nase, die über eine neuartige batterientechnik leicht skeptisch berichtete.

wir haben trotzdem welche geholt und in meine damals doch energiehungrige digi-cam gesteckt. und ich konnte auf einmal soviele blitze mehr machen, als zu vor. das war phänomenal. seit dem hab ich kann 16 eneloops immer parat...was einfach ein gutes gefühl is :)
 
Hallo,

ich habe auch die Eneloops. Ich sehe den größten Vorteil darin, das ich die Akkus auch mal längere Zeit einfach im Blitz lassen kann.

Die Selbstentladung ist so gering, das im Gegensatz zu "normalen" Akkus kein Ladungsunterschied zu spüren ist.

Ich hatte vor den Eneloops normale Akkus. Die waren immer nach ein paar Tagen merklich leerer.

Also, Eneloops und gut ist es.


Grüße
 
Also ich nutze - vor allem da ich sie noch habe - Ansmann Akkus und zwar nicht die mit der geringen Selbstentladung, weil ich noch so viele normale haben. Nach den Spezifikationen der Akkus lässt sich m.E. zumindest recht gut aufteilen, welche wofür geeignet sind. Die mit der geringen Selbstentladung (maxE bei Ansmann) sind wirklich fantastisch für Fernbedienungen, Uhren etc., denn da ist oft die Selbstentladung höher als die genutzte, verbrauchte Energie.

Im Bereich von Photografie, Lampen etc. ist eigentlich ja eher eine hohe mAh gewünscht. Die maxE bei Ansmann gehen "nur" bis 2100 mAh, die explizit für Digitalkameras (sicher auch Blitze) sogar schon bis 2850 mAh. Das sollte für eine schnellere, stärkere Energiebereitstellung / Aufladen des Blitzes führen, um es mal ganz untechnisch auszudrücken.

Aber klar ist: Wenn man selten blitzt und vor allem keine schnellen Blitzfolgen benötigt, sind die mit der geringen Selbstentladung wirklich eine gute Wahl. Von welchem Hersteller auch immer.

Sobald mal meine Altbestände an Akkus entsorgt werden können, werde ich sicher auch einge der neuen Sorte anschaffen.
 
Hallo,

ich bevorzuge auch die Eneloops! Kann man eigentlich nix mit falsch machen.
Auf die Ebay-Geiz-ist-geil-Akkus kann ich gerne verzichten :D

Gruß
 
Ich benutze für die tägliche Arbeit Akkus von Ansmann und habe als "Notreserve" einen Satz Eneloops, weil man die ruhig eine längere Zeit in der Fototasche lassen kann.
 
Ich habe mir heute auch ein paar eneloops gegönnt. Einfach aus den oben genannten Gründen. Und da mein Blitz auch meistens in der Tasche bleibt, werde ich die geringe Selbstentladung sicher schätzen.

Eine Frage hätte ich aber noch zu den Dingern: Sind die schnellladefähig? Ich habe darüber nirgendwo etwas gelesen. Ich weiß, dass das allgemein nicht so toll für die Akkus ist, aber ich habe derzeit nur ein Schnellladegerät (alle meine anderen Akkus sind halt schnellladefähig und das weiß ich zu schätzen).

mfg

Tusor
 
Eine Frage hätte ich aber noch zu den Dingern: Sind die schnellladefähig? Ich habe darüber nirgendwo etwas gelesen. Ich weiß, dass das allgemein nicht so toll für die Akkus ist, aber ich habe derzeit nur ein Schnellladegerät (alle meine anderen Akkus sind halt schnellladefähig und das weiß ich zu schätzen).
mfg
Tusor


von der Ladetechnik sollen sie kompatibel zu NiMh sein, wobei normalerweise NiMh nicht besonders schnelladefähig sein sollen, nur geeignete NiCd, aber Schnelladung ist eh nicht zellenschonend

also ich denke eher nein.
 
von der Ladetechnik sollen sie kompatibel zu NiMh sein, wobei normalerweise NiMh nicht besonders schnelladefähig sein sollen, nur geeignete NiCd, aber Schnelladung ist eh nicht zellenschonend

also ich denke eher nein.

interessanterweise sind alle meine anderen Akkus NiMh-Akkus. Und die sind nunmal explizit schnellladefähig.
 
Eine Frage hätte ich aber noch zu den Dingern: Sind die schnellladefähig? Ich habe darüber nirgendwo etwas gelesen. Ich weiß, dass das allgemein nicht so toll für die Akkus ist, aber ich habe derzeit nur ein Schnellladegerät (alle meine anderen Akkus sind halt schnellladefähig und das weiß ich zu schätzen).

Schnellladefähig ist ein sehr dehnbarer Begriff...

Ladedauer ist ungefähr Kapazität (die mAh) geteilt durch Ladestrom (in Ampere - bzw. damit die Größen passen halt auch in Milliampere).

Daher wird mit steigender Kapazität die Ladedauer länger, wenn der Ladestrom gleich bleibt.
Andersrum: um die Ladedauer kürzer zu machen, muss einfach der Ladestrom erhöht werden.

Der maximal zulässige Ladestrom hängt vom Akku ab und sollte vom Hersteller veröffentlicht werden. Bei den Eneloops ist er (habe die Bedienungsanleitung nicht mehr, also bitte nicht darauf festnageln) 1 Ampere - also sind die (passendes Ladegerät vorrausgesetzt) innerhalb 2-3 Stunden voll.

Ist das jetzt schlecht für die Akkus? Bis zum max. zulässigen Ladestrom nicht, v.a. wenn die Akkus temperaturüberwacht werden.
 
Der maximal zulässige Ladestrom hängt vom Akku ab und sollte vom Hersteller veröffentlicht werden. Bei den Eneloops ist er (habe die Bedienungsanleitung nicht mehr, also bitte nicht darauf festnageln) 1 Ampere - also sind die (passendes Ladegerät vorrausgesetzt) innerhalb 2-3 Stunden voll.

Ist das jetzt schlecht für die Akkus? Bis zum max. zulässigen Ladestrom nicht, v.a. wenn die Akkus temperaturüberwacht werden.

also Ladung in 2-3 Stunden finde ich persönlich OK und kann man gegen früher mit 10-14 Stunden schnell nennen, aber 15 Minuten Lader halte ich eher für schädlich
 
OK, wenn man 15Minuten ansetzt, dann bin ich auch dagegen. Mir wurde mal als Normalladen bei gebracht, dass man den Akku mit einem Strom lädt, der 1/10 der Kapazität entspricht. OK, der Ingenieur in mir schreit gerade auf, weil das mit den Einheiten nicht hinhaut, aber ist ja auch nur eine Faustregel. Sprich 2000mAh Akku wird mit 200mA geladen. Da kommt man dann auf die 10-15h Ladezeit (Auf Grund der Ladekurven steckt da der Faktor 1,5 meistens noch mit drin). Alles was darüber hinausgeht, wird nach meinem derzeitigen Kenntnisstand als Schnellladung bezeichnet.

Bei meinen eneloops war leider nur ein kleines Zettelchen dabei, wo die maximalen Temperaturen drauf stehen, aber leider kein Strom. Aber auf der Internetseite gibt es das Datenblatt als PDF, das werde ich mir mal noch anschauen, ob da der maximale Strom spezifiziert ist.

Ich habe mir heute auf der Seite von Conrad auch mal die Varta-Lader angeschaut, die die Akkus in 15min vollpressen. Da ist ein Ladestrom von 7500mA angegeben (7,5 A :eek::eek::eek:) Da darf man dann aber nichts anderes mehr mit an die Steckdose anschließen, sonst kommt da die Sicherung.

edit: hier das Datenblatt der eneloops: http://www.eneloop.de/uploads/media/Datasheet_-_HR-3UTG.pdf
Da sind sogar 2000mA angegeben. Also werden die mein Ladegerät locker überleben. Das schafft nämlich nur 800mA. Da bin ich ja jetzt beruhigt. Aber langfristig werde ich mal noch ein anderes Ladegerät anpeilen.
 
OK, der Ingenieur in mir schreit gerade auf
......................
Ich habe mir heute auf der Seite von Conrad auch mal die Varta-Lader angeschaut, die die Akkus in 15min vollpressen. Da ist ein Ladestrom von 7500mA angegeben (7,5 A :eek::eek::eek:) Da darf man dann aber nichts anderes mehr mit an die Steckdose anschließen, sonst kommt da die Sicherung.


verwechselst du gerade nicht primär und sekundär ? ein Akkuladestrom von 7,5A wird mitnichten einen Strom von 7,5A aus der Steckdose ziehen, wir reden über Mignons !
 
verwechselst du gerade nicht primär und sekundär ? ein Akkuladestrom von 7,5A wird mitnichten einen Strom von 7,5A aus der Steckdose ziehen, wir reden über Mignons !

stimmt, ich glaube da habe ich einen Punkt vergessen. Da war ja noch sowas wie Leistungssatz und so weiter.....man sollte solche Rechnungen doch nicht am Wochenende machen :D
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten