• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Systemblitz von Yognuo empfiehlt sich für meine Canon EOS 600D?

@nappo + Mariosch:

Ihr habt mich insofern falsch verstanden, als dass ich gar keine Empfehlung irgendeiner Art gegeben habe (oder zumindest nicht geben wollte).

Vielmehr wollte ich lediglich darauf aufmerksam machen, dass es sich ggf. gerade beim Kauf des ersten Blitzes durchaus "lohnen" kann, wenn man dabei schon an eine evt. spätere Erweiterung denkt, insbesondere im Bezug auf entfesseltes Blitzen und die Blitzsteuerung.

Wenn ich auf die optische Steuerung + Auslösung verzichten will, und stattdessen auf die Funkvariante (von Yongnuo - alle anderen sind für mich nicht relevant ;)) setze, dann bräuchte man nur einen YN-622C-TX und könnte sich zusätzliche YN-622C sparen, wenn man die neuen YN685er nimmt. Was dann ab dem zweiten Blitz preiswerter ist, als die Variante mit den 568EX-II + jeweils YN-622C.

Wesentlich flexibler was die Steuerung anbelangt ist man natürlich mit der anderen Variante.

Ich persönlich bin auch voll und ganz zufrieden mit meinen beiden 568ern und werde mir demnächst noch einen dritten davon zulegen. :top:
 
Vielmehr wollte ich lediglich darauf aufmerksam machen, dass es sich ggf. gerade beim Kauf des ersten Blitzes durchaus "lohnen" kann, wenn man dabei schon an eine evt. spätere Erweiterung denkt, insbesondere im Bezug auf entfesseltes Blitzen und die Blitzsteuerung.

Ich habe Dich da schon richtig verstanden, finde aber - so wie ich die beiden Fragenden einschätze - dass dies in diesem Falle eher hemmt als nutzt.
Denn mit "nur einem 568er" habe ich die Möglichkeit zu blitzen wie es die TOs wollen und kann zusätzlich bereits mal entfesselt testen.
Da der Appetit bekanntlich beim Probieren kommt, wird dann vielleicht das Interesse dafür geweckt. dann muss man einen 622C mehr kaufen, weiß aber direkt, ob das für einen interessant ist.
Ansonsten gebe ich Dir recht, würde ich mir einen weiteren Blitz kaufen, wäre der 685 mindestens eine interessante Alternative.
 
Nachdem nappo dich ja nun bereits über die grundlegenden Dinge was Blitze/ Blitzen anbelangt aufgeklärt hat, möchte ich auch noch einige andere Punkte erwähnen, die man bei einer Kaufentscheidung ggf. berücksichtigen sollte.

Vorweg noch: Ich persönlich würde mir keinen (Haupt)Blitz ohne HSS zulegen. Denn wenn du ihn auch mal bei anderen Gelegenheiten als bei den erwähnten Patys verwenden willst, dann stellt man sehr schnell fest, dass man ohne HSS doch sehr eingeschränkt ist. Ich verwende HSS regelmäßig zum Aufhellblitzen bei Portraits im Freien.

Aus Preis-Leistungs-Sicht führt eigentlich kein Weg an den Yongnuos vorbei. Ich habe selber aktuell 3 Stück - 2 x YN568EX-II und 1 x YN468-II.

Was man noch berücksichtigen sollte/ kann:
Wenn du ggf. auch vorhast in Zukunft entfesselt zu blitzen (also den Blitz nicht direkt auf der Kamera), und/ oder mit mehreren Blitzen zu arbeiten, dann ist es sinnvoll sich über die Optionen wie man die Blitze steuern und auslösen möchte, Gedanken zu machen.

Ich selber nutze die rein optische Variante eigentlich nie, sondern verwende die Funkvariante per YN-622C und zur Steuerung von der Kamera aus den YN-622C-TX. Aktuell hat man AFAIK auch nur mit den 622ern die Optionen ETTL und HSS.

Und Yongnuo hat gerade ein neues Modell rausgebracht, den YN685. Bei dem ist ein entsprechender Funkempfänger (also quasi das, was sonst der YN-622C ist) schon integriert und preislich liegt er kaum über dem YN568EX-II. Dafür fehlt ihm der optische Trigger (also kein S1 / S2 Mode). Man kann eben nicht alles (in einem Blitz) haben.

Danke für deinen Hinweis. Ich habe auch schon überlegt, wie ich entfesselt blitzen könnte, wenn ich das Will. Mir kam da die optische Variante in den Sinn und ich denke, dass ich damit erstmal arbeiten werde. Es ist ja auch mein erster Blitz und ich will erstmal ein wenig experimentieren. Deswegen würde ich mich auch gleich für einen ETTL und HSS Blitz entscheiden, einfach um den "vollen" Funktionsumfang schonmal kennen zu lernen. Da der 568ex-II selbst eine Masterfunktion unterstützt und andere Blitze ansteuern kann, werde ich mir, wenn alles wunderbar klappt wohl einen 560ex-III dazukaufen. Da habe ich dann einen Blitz, der schon einen Funkempfänger integriert hat.

Kurze Verständnisfrage:
Heißt die Masterfunktion des 568ex, dass da ein Funkauslöser mit integriert ist, oder dass er als "optischer Master" funktioniert?

Das mit dem neuen Blitz klingt sehr interessant. Den werde ich mir auf jedenfall mal merken, allerdings vorerst nicht zulegen.
Letztendlich spare ich dadurch ja nur 10€.

Desweiteren frage ich mich, ob es sinnvoll ist, einen ETTL-Funkauslöser zu benutzen. Wenn ich ein Blitzsystem aufbau, dann ist das ja eigentlich statisch und da ändern sich die Lichtverhältnisse ja nicht mehr so extrem. Da reicht es doch auch, wenn ich die Blitze dann manuell einstelle und mir nur den 603CC 2x zulege (ca. 30€). Der 560ex-III unterstützt sowieso kein ETTL. Da wäre der 622C doch sinnlos.

Oder was sagen die Erfahrenen dazu?
 
Heißt die Masterfunktion des 568ex, dass da ein Funkauslöser mit integriert ist, oder dass er als "optischer Master" funktioniert?
Optischer Master.
Funk-Mastern kann bei YN meines Wissens nach nur der 600 EX-RT, und der tut das dann mit Canons RT Protokoll, was zb nicht mit den 622c oder den 603 kompatibel ist.


Da der 568ex-II selbst eine Masterfunktion unterstützt und andere Blitze ansteuern kann, werde ich mir, wenn alles wunderbar klappt wohl einen 560ex-III dazukaufen.
Da der 568 EX II ein optischer Master ist, wäre das eine eher unglückliche Kombination. Der 560-III ist nämlich nicht TTL-Slave fähig.
Du kannst ihn natürlich auf S1 / S2 mit auslösen, dann blitzt er beim ersten (S1; bzw. beim zweiten -> S2) gesehenen Blitz mit. Ein TTL-Master Blitz allerdings haut vor der Auslösung ein bis zwei Dutzend Blitze raus, daher verträgt sich S1 / S2 Modus nicht mit einem TTL-Master...


Desweiteren frage ich mich, ob es sinnvoll ist, einen ETTL-Funkauslöser zu benutzen. Wenn ich ein Blitzsystem aufbau, dann ist das ja eigentlich statisch und da ändern sich die Lichtverhältnisse ja nicht mehr so extrem.
Das ist eine persönliche Geschmacksfrage, würde ich sagen :)
Ich selber bevorzuge bisher manuelle Blitzeinstellungen, allerdings mach ich das üblicherweise in Innenräumen. Im Freien habe ich noch nicht wirklich mit entfesseltem gearbeitet, kann mir aber vorstellen, dass bei einem durch nen Assistent gehaltenen Blitz E-TTL durchaus praktisch sein könnte, da man dann schnell mal die Position des Lichts verändern kann.
Sobald mehrere Blitze ins Spiel kommen, würde ich aber auch wieder manuell arbeiten, denke ich.

Da reicht es doch auch, wenn ich die Blitze dann manuell einstelle und mir nur den 603CC 2x zulege (ca. 30€). Der 560ex-III unterstützt sowieso kein ETTL. Da wäre der 622C doch sinnlos.
Mit letzterem hast du Recht - wobei du, wenn du ein TTL fähiges System möchtest, halt nicht den 560-III kaufen würdest :)

Von den 603 würde ich aber abraten - nimm lieber einen 560-TX. Der erlaubt dir nämlich, den 560-III von der Kamera aus in der Leistung zu regeln - also nicht nur einen, er unterstützt bis zu 6 Gruppen.

Für den 568 EX II könntest du dir dann einen 603 als auslöser zulegen - oder dann doch einen der neuen 622c II, die unterstützen nämlich inzwischen den 560-TX ebenfalls direkt, so dass auch hier der Blitz voll vom Controller auf der Kamera steuerbar wäre - im manuellen Modus, versteht sich.

Ich selber hab ein gemischtes System, dass sich momentan aber eher Richtung 560-TX entwickelt. Ich kann mir also aussuchen, ob ich E-TTL oder manuell will, auch wenn ich wie gesagt, E-TTL noch nicht wirklich genutzt habe...

Dir sollte allerdings bewußt sein, dass HSS mit den 560-III nicht geht.
Es gibt da zwar noch den Workaround Super-Sync, aber für den braucht man auch wieder spezielle Funktrigger, die das unterstützen - den YN 622c zb :)

~ Mariosch
 
Da kann ich ja dann beide Blitze auslösen.

Der 560er braucht keinen Transmitter, weil er integriert ist.
Den einen steck ich auf den Blitzschuh und den anderen unter den 568er.
 
Optischer Master.
Von den 603 würde ich aber abraten - nimm lieber einen 560-TX. Der erlaubt dir nämlich, den 560-III von der Kamera aus in der Leistung zu regeln - also nicht nur einen, er unterstützt bis zu 6 Gruppen.

Für den 568 EX II könntest du dir dann einen 603 als auslöser zulegen - oder dann doch einen der neuen 622c II, die unterstützen nämlich inzwischen den 560-TX ebenfalls direkt, so dass auch hier der Blitz voll vom Controller auf der Kamera steuerbar wäre - im manuellen Modus, versteht sich.

Dir sollte allerdings bewußt sein, dass HSS mit den 560-III nicht geht.
Es gibt da zwar noch den Workaround Super-Sync, aber für den braucht man auch wieder spezielle Funktrigger, die das unterstützen - den YN 622c zb :)

~ Mariosch

Ich denke, dass ich, wenn ich einen zweiten Blitz kaufe, den 560ex III bevorzuge. Komplett ETTL wird mir dann zu teuer. Ich bin sowieso dann Student und habe sicherlich nicht so viel Bares. ;)

Kann der 560TX dann einen 622C ansteuern? Also würde es reichen, wenn ich mir einen 622C kaufe und den ggf. unter den 568 klemme? Habe ich dann für diesen Blitz ETTL und HSS?
 
Kann der 560TX dann einen 622C ansteuern?
Die neueren ja.
Die 622c II (weiß nicht, ob die schon in Deutschland verfügbar sind) haben eine zusätzliche Schalterposition für den 560-TX. Bei der ersten Generation hängt es vom Herstellungsdatum an - 622c ab 15. Dezember 2014 sollten ihn auch direkt unterstützen, bei denen muß man aber beim Einschalten noch einen Knopf gedrückt halten, um sie in diesen Modus zu bringen.

Für alles, was älter ist, braucht man einen 622c-tx, der den Übersetzer spielt..

Also würde es reichen, wenn ich mir einen 622C kaufe und den ggf. unter den 568 klemme? Habe ich dann für diesen Blitz ETTL und HSS?
Nein, der 560-TX ist ein rein manueller Controller. Der kann kein TTL.
In Verbindung mit einem kompatiblen 622c (II) kann man aber E-TTL II Blitze im manuellen Modus ansteuern.

Wenn du entfesseltes E-TTL oder HSS willst, bräuchtest du ebenfalls einen 622c (oder einen 622c-tx) auf der Kamera.

~ Mariosch
 
Die neueren ja.
Die 622c II (weiß nicht, ob die schon in Deutschland verfügbar sind) haben eine zusätzliche Schalterposition für den 560-TX. Bei der ersten Generation hängt es vom Herstellungsdatum an - 622c ab 15. Dezember 2014 sollten ihn auch direkt unterstützen, bei denen muß man aber beim Einschalten noch einen Knopf gedrückt halten, um sie in diesen Modus zu bringen.

Für alles, was älter ist, braucht man einen 622c-tx, der den Übersetzer spielt..


Nein, der 560-TX ist ein rein manueller Controller. Der kann kein TTL.
In Verbindung mit einem kompatiblen 622c (II) kann man aber E-TTL II Blitze im manuellen Modus ansteuern.

Wenn du entfesseltes E-TTL oder HSS willst, bräuchtest du ebenfalls einen 622c (oder einen 622c-tx) auf der Kamera.

~ Mariosch


Naja gut. Es ist auch irgendwie sinnlos in einem Blitzsystem einen TTL und einen manuell zu steuern :D

Warum rätst du mir vom 603C ab? Könnte ich den nicht unter den 568 klemmen? Oder kann der den dann nicht über den 560TX steuern?
 
Warum rätst du mir vom 603C ab? Könnte ich den nicht unter den 568 klemmen? Oder kann der den dann nicht über den 560TX steuern?
Du kannst einen 603 natürlich unter den 568 EX II klemmen - das funktioniert.
Ich rate nur davon ab, dir einen als Auslöser auf die Kamera zu setzen, da dieser zwar den 560-III auslösen, aber eben nicht in der Leistung steuern kann.
Daher eben lieber einen 560-TX.

Ein 603 unter dem 568 EX II funktioniert dann immer noch, auch mit dem 560-TX - aber auch nur auslösen, nicht steuern.
Steuern geht in dieser Kombination eben nur mit einem 622c mit eingebautem 560-Mode.

~ Mariosch
 
Du kannst einen 603 natürlich unter den 568 EX II klemmen - das funktioniert.
Ich rate nur davon ab, dir einen als Auslöser auf die Kamera zu setzen, da dieser zwar den 560-III auslösen, aber eben nicht in der Leistung steuern kann.
Daher eben lieber einen 560-TX.

Ein 603 unter dem 568 EX II funktioniert dann immer noch, auch mit dem 560-TX - aber auch nur auslösen, nicht steuern.
Steuern geht in dieser Kombination eben nur mit einem 622c mit eingebautem 560-Mode.

~ Mariosch

Okay vielen Dank. Ich wüsste gar nicht, wo ich diese Informationen hätte herbekommen, wenn ich nicht hier gefragt hätte... :o

Also zusammengefasst:
- als Erster einen 568ex II
- Wenn ich als Zweitblitz den 560ex-III nehme, dann brauch ich einen 560TX auf der Kamera und einen 622C (II) (oder 622C nach 15.12.14)
- 560TX zum steuern beider Blitze im M-Modus
- nur der 622C (II) kann über den 560TX den 568ex II im M-Modus steuern.
 
Also zusammengefasst:
- als Erster einen 568ex II
- Wenn ich als Zweitblitz den 560ex-III nehme, dann brauch ich einen 560TX auf der Kamera und einen 622C (II) (oder 622C nach 15.12.14)
- 560TX zum steuern beider Blitze im M-Modus
- nur der 622C (II) kann über den 560TX den 568ex II im M-Modus steuern.
Kommt hin.

Da beide genannten Blitze den S1 und S2 Modus beherschen, kannst du anfangs natürlich auch alles direkt an den Blitzen einstellen und dann mit dem eingebauten Kamerablitz einfach beide zünden. Spart Geld, die Funktrigger kannst du nachkaufen.

Wenn du die Bequemlichkeit bevorzugst, die Leistung von der Kamera regeln zu können, dann wird halt der 560-TX interessant.

Bin mir aber nicht sicher, ob man einen 622c II einzeln bekommt. Werden meistens als Doppelpack verkauft...

~ Mariosch
 
Ich denke letztendlich entscheidet mein Geldbeutel, was ich mir holen werde. Anfangs wird es sich sicherlich auf den Slave-Modus durch den Blitz der 600D beschränken.

Vielleicht werde ich mir Später auch einfach für 30€ mal den 603C holen und schauen, ob sich ein weiteres Aufrüsten lohnt. Im Grunde genommen ist es ja schnell getan, die Blitzleistung am Blitz zu regeln.

Ein Frage hätte ich noch:
Angenommen der 560TX steckt irgendwann mal auf meiner Kamera und der 622C unter dem 568 - ist in dieser Kombination HSS mit dem 568er möglich? Ich denke nicht, oder?
 
oh und eines habe ich noch vergessen:

Kann der 560ex-III durch den 622C ausgelöst werden?
Das wäre dann auch interessant. So könnte ich ein Doppelpack kaufen und trotzdem beide Blitze auslösen und steuern.
 
Kann der 560ex-III durch den 622C ausgelöst werden?
Nein.

Du kannst natürlich einen 622c drunterschnallen, aber dann geht wieder nur auslösen, da die 622c via TTL steuern, was der 560-III ja nicht kann.

Leider ist es auch so, dass sich der 560-III im Rx Modus befinden muß, damit er vom 560-TX gesteuert werden kann. In diesem Modus reagiert er aber leider nicht mehr auf ein Zündimpuls am Blitzfuß, so dass auslösen via 622c und steuern via 560-tx sich leider gegenseitig ausschließen.

~ Mariosch
 
Nein.

Du kannst natürlich einen 622c drunterschnallen, aber dann geht wieder nur auslösen, da die 622c via TTL steuern, was der 560-III ja nicht kann.

Leider ist es auch so, dass sich der 560-III im Rx Modus befinden muß, damit er vom 560-TX gesteuert werden kann. In diesem Modus reagiert er aber leider nicht mehr auf ein Zündimpuls am Blitzfuß, so dass auslösen via 622c und steuern via 560-tx sich leider gegenseitig ausschließen.

~ Mariosch

Oh man okay. Das ist echt nicht einfach mit den Chinesen :D

Naja ich danke für Deine/Eure Fachkompetenten Antworten und werde mich wohl erstmal mit dem 568er beschäftigen und dann einen 560-III dazukaufen und ihn manuelle steuern.
Später kann man dann ja über einen anderen TTL-Blitz nachdenken und im System verwenden. Für meine Spielchen sollte das am Anfang genügen.

Danke!
 
Oh man okay. Das ist echt nicht einfach mit den Chinesen :D

Schon mal über ein deutsches Produkt nachgedacht. Ich habe 2 Metz-Blitze (AF58C1 & 2), die funktionieren im Master-Slave-Modus, können beide HSS und funktionbieren an allen EOSsen (5D, 7D, 10D, 20D, 40D), die hier rumstehen. Auch im Master-SlaveModus mit HSS funktionieren die mit dem EX580II.

Der "Mehrwert" wäre sogar, dass Du einen hiesigen Hersteller unterstützt und nicht einen Chinesen, der sich im Zweifel nicht an Umweltauflagen hält, bzw. keine hat......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten