• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen PC für PS CS4 ?

Und woher nimmst du das Betriebssystem das die Ressourcen der Rechner kombiniert damit auf allen Rechnern an dem selben Problem gerechnet wird?
Eine Möglichkeit ist Grid. http://de.wikipedia.org/wiki/Grid-Computing. Gibts schon in verschiedenen Varianten, eines der grössten für das CERN, die wollen ja immerhin 15PB (Petabytes) pro Jahr an Daten verarbeiten können.
Selbst wenn es das für den Hausgebrauch gäbe, dann wäre es astronomisch teuer und PS dürfte da wohl nicht drauf laufen ;)
Kostet gar nix. :rolleyes: Gibt wohl auch kommerzielle Ansätze, aber das Cern z.B. läuft meines Wissens auf Linux. Aber BBT: Du hast recht, PS läuft nicht drauf. :D
 
Eine Möglichkeit ist Grid. http://de.wikipedia.org/wiki/Grid-Computing. Gibts schon in verschiedenen Varianten, eines der grössten für das CERN, die wollen ja immerhin 15PB (Petabytes) pro Jahr an Daten verarbeiten können.

Das es solche Systeme gibt wusste ich wohl. Nicht aber das man sie auch zu Hause auf "ordinären" PCs einsetzen könnte. Die Super-/Grid-Computer sind ja trotz normaler PC-CPUs nicht gerade das was man als Standard-Desktop bezeichnen kann :D

Aber gut, wenn es Linux ist könnte man es anpassen und mit Wine vielleicht PS darauf laufen lassen. Wenn jemand das hinkriegt wäre ich an dem Ergebnis sehr interessiert :evil:
 
Das es solche Systeme gibt wusste ich wohl. Nicht aber das man sie auch zu Hause auf "ordinären" PCs einsetzen könnte. Die Super-/Grid-Computer sind ja trotz normaler PC-CPUs nicht gerade das was man als Standard-Desktop bezeichnen kann :D
Man kann genauso Server wie "normale" Desktop PC mit einem Grid vernezten.
Aber gut, wenn es Linux ist könnte man es anpassen und mit Wine vielleicht PS darauf laufen lassen. Wenn jemand das hinkriegt wäre ich an dem Ergebnis sehr interessiert :evil:
Du hast nach dem OS gefragt und das gibts. Aber ohne Software, die dafür geschrieben ist nützt das nicht viel. Also vergiss PS etc. :rolleyes:
 
Aber gut, wenn es Linux ist könnte man es anpassen und mit Wine vielleicht PS darauf laufen lassen. Wenn jemand das hinkriegt wäre ich an dem Ergebnis sehr interessiert :evil:

PS würde dank sehr hohem Ping schleppend langsam laufen vermute ich...
mfG
Oskar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten