• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welchen ND-Filter?

Was nutz da " nachhaltig"?
Glaubst Du mit längerer Nutzung ändert sich das Verhalten des Filters.:lol:
Die Dinger taugen ab 7/8 Blenden nichts, das steht fest.
Vielleicht solltest Du mal etwas googlen, da kannst vielleicht noch etwas lernen.:D

Ich schmeiß dann eher meine Kamera mit samt Objektiv und Vario-Filter ins Meer. Da die keinen Farbstich auch bei kleinen Blenden produzieren sind die ja eindeutig kaputt.
 
Ich geb Mapleleaf insofern recht, dass sich dein Post liesst, als ob du den Filter innerhalb von 3 Minuten bei deinem Bekannten getestet hast.
Und sich dadurch der Eindruck vermittelt, dass der Test nicht sonderlich ausgiebig war.

Ich will nicht behaupten, dass es so gewesen ist - aber so kann man deinen Post durchaus verstehen^^

Dann habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt.
Wir haben ein Wochenende verschiedenen Filtern ausprobiert, also nicht nur ein paar Minuten...
Da wir an diesen Tagen nicht alle Situationen ( Gegenlicht, ziehende Wolken, Wasserfälle, Ostsee, Nordsee, Binnensee oder ...) durchprobieren konnten spreche ich hier nicht von "nachhaltigen, praktischen Erfahrungen".
Aber die von mir geschilderten Helligkeitsunterschiede bei/ab 6-7 Blenden erkennt auch ein Leihe wie ich nach 3 Minuten.:D
 
Der Farbstich bei starken ND Filtern ist übrigens physikalisch bedingt und entsteht dadurch, dass bei längerer Belichtungszeit mehr Licht im Infrarotbereich durchgelassen wird.
Aber vielleicht muß ich nochmal 40 Jahre fotografieren, um solch einen starken ND Filter ohne Farstich zu ergattern.:D
Anbei 2 Beispiele mit einem hochwertigen B+W Filter (nur aus RAW entwickelt, nicht gerichtet, beschnitten oder nachgeschärft) erstes out of the Cam, zweites korrigiert (nur Weißabgleich) - bitte künstler. Wert mal außenvor lassen-
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die Haida Slim Graufilter und bin damit voll zufrieden.
Würde Dir jedoch auch raten genau zu überlegen in welcher Größe du kaufst.
Ich hatte mir mein erstes Set für 55mm gekauft wegen meinem Kit-Objektiv und dann kamen nach und nach neue Objektive dazu ;-) jetzt habe ich noch ein zweites Set für 77mm und das passt mit Step-Up Ringen auf alle meine Objektive. Und beim Set sparst Du halt ein wenig und hast dann auch mehr Variationsmöglichkeiten weil Du ja auch ein 8 x und 64 x übereinander schrauben kannst. und somit wesentlich länger Belichten kannst als mit nur einem 64'iger aber noch nicht so lange musst wie mit einem 1000'er.
 
Danke schön für eure Antworten. Bzgl. Grösse bin ich mir eben noch etwas unsicher. Aktuell hab ich die D7200 mit dem 16-85 für Landschaft und Stadt. Bald wird es aber relativ sicher eine D750 oder Nachfolger und dann mmmh evtl Erstmal das Tamon 24-70 G2. Da sind wir dann schon bei 82mm. Das 16-85 werde ich aber behalten für meine D3300. Muss ich nochmal in mich gehen für welche Kombi ich dann den Filter kaufe...
 
Hi..

Ich suche auch gerade einen ND-Filter (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1827602), allerdings einen etwas schwächeren - 0,6 oder 0,9. Dazu finden man (anscheinend) leider relativ wenig Vergleiche online. (Ich benötige einen möglichst farbneutralen Filter der das Bild nicht beeinflusst und mir lediglich erlaubt ISO400 Film bei hellem Tageslicht zu schießen - in einer Kamera die nur bis 1/1000 runter kommt.)

Was mir bei meiner Suche aufgefallen ist, das die Ergebnisse von verschiedenen Testern anscheinend keine Aussage zur Farbneutralität zulassen.
Hier mal 2 Tests die hier auch öfters verlinkt werden:

https://gwegner.de/blog/vergleich-der-graufilter-bw-110-nd-3-0-vs-haida-nd-1000-billig-vs-teuer/

http://www.achim-sieger.de/en/nd-filter-review-lee-big-stopper-formatt-hitech-prostop-irnd-haida/

Unterschiede (Steckfilter vs. Schraubfilter) mal außen vor, während in dem einen Test der Haida als der wärme Filter abschneidet, hat er in dem anderen den Blaustich. In anderen Tests die ich gesehen habe ist es dann auch mal wieder anders...


Ich denke man kommt hier am selbst testen fast nicht vorbei.


Grüße
 
Diese 'ND-Filter-Tests' kann man getrost unter Ulk verbuchen. Das kann mit jeder Kamera/Objektiv/Filter-Kombination anders ausfallen. Deswegen weise ich auch immer darauf hin, dass man da keine allgemeine Empfehlung abgeben kann, zB hier.
Wer schon zuvor mit Analogfilm gearbeitet hat, wird sich erinnern: das Problem 'Farbstich' kam erst mit Verbreitung der Digitalkameras auf.

Aufgrund der IR-Problematik bei starken ND-Filtern benutzen einige (aufgeklärte) Leute IR-Sperrfilter.
Mit UV hat man da kaum Probleme, weil das schon vom Objektivglas und dem Sensor-Filter weitgehend reduziert wird. Bei Analogfilm allerdings ist uU. nach wie vor ein UV-Filter erforderlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten