• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Bester/Neutralster ND Filter, 2-3 Stops, Film

niganma

Themenersteller
Hallo werte Kollegen...


Wer von euch mit Film - vor allem 35mm - unterwegs ist kennt das Problem sicherlich. Man läd am Nachmittag einen Iso 100 Film, schießt ein paar Bilder und schon vor der Dämmerung (gerade in Städten wo viel Schatten fällt) geht dann nichts mehr weil der Film zu langsam ist. Oder anders herum, man hat einen ISO 400 Film geladen, die kürzeste Verschlusszeit der Kamera ist 1/500 oder 1/1000 sec. und so fotografiert man dann am helllichten Tag alles mit f8 oder f11.

Um die Flexibilität etwas zu erhöhen suche ich jetzt einen möglichst guten bzw. den Besten ND Filter der mit 2 bzw. 3 Blendenstufen bringt. Und das ganze möglichst so das ich Farbfilm und SW Film schießen und ohne irgendwelche Aktionen in Lightroom direkt verwenden kann.

Für meine Digitale habe ich ein System von Lee, das bringt allerdings 1) 6 bzw. 10 Stufen und 2) ist an meiner Leica nicht zu verwenden. Es soll also ein Filter zum aufschrauben sein mit möglichst qualitativ hochwertiger Fassung (Haida?) und vor allem hochwertigem Glas.

Objektiveseitig eigentlich nur 35mm und 50mm (weiß nicht ob ich dann einen Ultra-flachen Filter für WW Objektive benötige).


Bei meiner kurzen Recherche bin ich auf:

B+W - 102 (bzw. 103) oder 802 (bzw 803) gestoßen - leider habe ich noch keine Aussagen bzw. eine Einstufung der Qualitätsunterschiede dieser Beiden gesehen. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen? Die scheint es dann auch noch mit verschiedenen Vergütungen zu geben (so ganz blicke ich da noch nicht durch).

Haida - anscheinend sehr gute Filter allerdings wurde an manchen Stellen vor der Alu-Fassung gewarnt. (?)

Rodenstock - scheint nochmal deutlich teurer als B+W zu sein, konnte allerdings keinen Vergleich oder eine Einstufung der Qualität finden.


Preislich: es muss kein Billiges Teil sein, Qualität ist mir wichtiger!


Also, gibt's hier evtl. jemanden der mir einen Tip geben kann im Bezug auf was ich oben geschrieben habe:

Medium ist Film
2 oder evtl. 3 Stops
Keinerlei Farbverschiebung bzw. Beeinflussung dessen was ich ohne Filter auf dem Film hätte, so das ich nicht bei unterschiedlichen Filmtypen dann auch noch den Filter mit einbeziehen muss.



Danke


Grüße
 
Für Film werden gerne Vario-ND-Filter benutzt. Das sind im Prinzip zwei Polfilter hintereinander, mit denen man stufenlos die Durchlässigkeit regeln kann.
In der Fotografie eher verpönt (wg. der zwangsläufigen Polfilter-Effekte), werden sie doch bei Film häufig eingesetzt, weil es da eher weniger auf Detailtreue von Farben, Reflexionen ankommt, sondern auf die bewegte Scene.
Die stufenlose Regelbarkeit ist dann sehr nützlich, wenn es um Schwenks in unterschiedliche Beleuchtung geht. Bei Blendenregelung sieht man meist unerwünschte 'Sprünge' in der Schärfentiefe.
 
Sehr kluge Bemerkung. Respekt! :lol:
Ob man nun von "Film = Analog" oder "Film = Movie/digital" spricht ist völlig unerheblich.
Die Effekte sehen auf 16mm Arriflex genauso aus wie auf ner Arri Alexa.
 
.. hmm ja .. bei genauer Betrachtung der Interpretationsmöglichkeiten kommen mir auch langsam Zweifel an der Intention des/der TO.

Bei "Film" denkt man autom. an (denglisch) "Movie" - egal ob Analog/Digital. Jedenfalls hier im Forum.
Eigentlich bin ich's daher gewohnt, dass es die Loitz ausdrücklich als "analoge Fotografie" oä. kennzeichen - oder gleich im passenden Forum posten. ;)

Insofern nehmen ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :D
(nicht bös sein @creatix)
 
ein Filterset von Haida 8/64/1000 hat mir immer ausgereicht. Egal ob auf 35mm-s/w-Film, 35mm-Farbfilm oder deren MF-Pendants. Auch auf E6-MF sieht man keine Farbstiche oder dergleichen.

Gibts auch in der "Container-Variante", für den Transport gut (weil wenig Platzbedarf). Mal schnell Filter rausholen artet jedoch schnell in wilde Schrauborgien aus, da ist ein Filtertäschen sicherlich besser.

Die Slim-Varianten nehme ich überhaupt nicht mehr. UWW hab ich auf dem analogen Geraffel nicht im Einsatz. Und wenn der mal im Winter festgeht hast Du unterwegs kaum eine Möglichkeit, den wieder runter zu bekommen. Da ist einfach nicht genug "Fleisch" da zum anfassen und beherzt zupacken. Also lieber die normalen verwenden.

Wenn Du mit Spiegelreflex arbeitest: Nimm die Filter für Dein größtes Objektiv und kauf Dir für alle anderen Step-Up-Filter. Spart ne ganze Menge Geld. Bei Rangefinder geht das leider nicht in jedem Fall - ragen die großen Filter dann doch recht schnell ins Fenster rein. Kluge Objektivwahl ist hier das Mittel der Wahl. Möglicht viele/alle mit dem gleichen Filterdurchmesser auswählen. Für meine Leica hab ich 3 Objektive mit E39...
 
Hi,

danke schon mal fürs Feedback, aber ich muss anscheinend nochmal deutlicher herausstellen das der Filter auf einem Objektiv landet welches an einer analogen Leica (= Messucher.. und hier wäre im ersten Beitrag auch der Hinweis das es sich nur um analogen Film handeln kann, oder gibt es von Leica eine Film (= Movie) Kamera?) montiert wird.

Also, größeren Filter mit Step-Up(Down) Ring macht keinen Sinn, dann schneide ich noch mehr vom Sucherbild ab. Muss aber auch nicht sein, ich verwende an der Leica eigentlich nur 2 Objektive (35 und 50) und beide haben (zufällig) ein 49mm Gewinde. Die Größe (Durchmesser) des Filters spielt aber erst mal keine Rolle, mir geht es in erster Linie um den Filter sprich Marke und Model.

Ein "Ich habe bis jetzt immer nur XY verwendet" und das war "halbwegs ok" oder "hat mir ausgereicht" bringt mir als Aussage immer recht wenig.

Am Liebsten wären mir ein paar Aussagen von Leuten die mehrere Filter verglichen haben, oder evtl. hat jemand einen brauchbaren Link zu einer Seite wo das jemand gemacht hat. Ich finde leider fast ausschließlich vergleiche von sehr starken Filtern und die haben eigentlich alle Farbverschiebungen (wurden dann auch immer digital getestet und korrigiert). Da bringt mir die Aussage des Tests / Vergleiches aber nichts.
Oder evtl. verwendet jemand einen Filter wie ich in suche (in gleicher / ähnlicher Konstellation) und kann mir sagen ob dieser absolut (farb)neutral ist.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
und kann mir sagen ob dieser absolut (farb)neutral ist.
Absolute Frabneutralität bei ND-Filtern ist ein Wunschtraum. Bei mäßigen Filterstärken dürften jedoch alle besseren Filter nahezu neutral sein. Nahezu, also in der Größenordnung der Farbunterschiede der verschiedenen Objektive, die Du verwendest.
 
Ich meine die Farbverschiebungen werden größer je dichter der Filter ist. Das wäre natürlich jetzt interessant herauszufinden bzw. zu wissen ob ein ND0,6 viel besser als ein ND0,9 ist - und nur die beiden interessieren mich - oder ob die in etwa gleich sind.

Aber langsam sollte es mal konkreter werden... :rolleyes:


Grüße
 
An sich hast du mit Analogfilm weitaus weniger Probleme. Ich habe damals (um 80) Cokin-Filter benutzt (was anderes gabs noch nicht).

Der Grund liegt am System an sich: Grau/Schwarz ist eine subtraktive Farbmischung. Und Analogfilm basiert auf dem gleichen Prinzip.

Digital hingegen basiert auf additiver Farbmischung. Da reagiert auch jeder Sensor etwas anders.
 
Noch eine Stimme für Haida. Gibt ja auch genügend Tests, wo die jemand mit B+W u.ä. vergleicht. Sind ziemlich farbneutral, deutlich besser als mein gebraucht gekaufter B+W aus den 90ern.
 
Ok, danke, schau ich mir weiter an.
Der Vollständigkeit halber.. es gibt 3 verschiedene ND Filter von 海大:

1) Nano Pro MC
2) Por II MC
3) Normal ND
(wobei 1) erst ab 0,9 losgeht)

Ein Vergleich (ich habe bei den erwähnten Tests wie gesagt nur Vergleiche der 6er und 10er gefunden) zu den B+W's wäre noch schön.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten