• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz nehme ich denn?

svra

Themenersteller
Hallo zusammen,

brauche mal bitte Eure Hilfe!
Fotografiere seit ca. einem Jahr, habe eine Canon 70 D und einige passende Objektive....habe auch schon einige Hochzeiten fotografiert und hatte mir dafür einen Canon EX 600 Blitz geliehen, womit ich auch gut klargekommen bin. Jetzt überlege ich, mir einen Blitz dauerthaft zuzulegen, womit ich mir ehrlichgesagt nicht zutrauen würde, entfesselt zu blitzen, da ich

- kein Equipment, wie Schirme, mehrere Blitze etc
- sehr wenig Platz dafür habe

Somit suche ich einen Blitz, den ich auf meine Kamera aufschnallen und dann für Aufnahmen bei Hochzeiten oder auch für Portaits in der Natur verwenden kann. Was empfehlt ihr? Mir sagte der Verkäufer meines Vertrauens, dass ich auch ohne Probleme den Metz 64 AF 1 nehmen kann, der mit 300 Euro ganze 200 Euro unter dem Original von Canon liegt. Wie sehr Ihr die Blitze von Yongnuo? Wenn gut, welchen denn mit einer Leitzahl um die 60?

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße
 
Moin

wenn du wenig(keine) Kohle hast,
bleibt ja nur direktes Frontlicht....:rolleyes:

aber für ganz wenige Geld bekommt man so Bouncer Vorsätze wie Pocket-Bouncer
oder ähnliche von Lumi, DEMP, ABB, Flashbender usw...

diese Teile machen den Abstrahlwinkel> größer und damit ein besseres Licht...
im Moment findet man gebrauchtes bei iBä :top:

was den Blitz angeht, bekannte Originale...oder Metz
oder eben diese billigen Chinesenblitzer...

nur dazu solltest du hier einiges nachlesen....
denn es gibt auch welche die schwächeln :D
Mfg gpo
 
Offtopic ...

Wenn gut, welchen denn mit einer Leitzahl um die 60?

Gebannt auf die Leitzahl zu schauen (nach dem Motto "viel hilft viel") ist nicht
zielführend. Der von dir geliehene Canon 600ex hat auch Leitzahl 60 ... aber ich
würde wetten, du hast sie nicht genutzt ... und viel schlimmer, du hättest
sie vermutlich auch nicht nutzen können. Die Leitzahlangabe bei Blitzen mit
variablem Reflektor ist (leider) immer nur für die längste Brennweite, die
vom Reflektor unterstützt wird. Bei den LZ 60 Blitzen ist das oft 200mm.
Nun überlege mal selbst, wie oft du einen Blitz in Kombination mit einem
200mm Tele einsetzt (und dann volle Leistung brauchst).
Für deinen genannten Zweck ist die LZ Angabe bei 35mm erheblich interessanter.

Egal ... als Daumenregel ... ein aktueller LZ 43 Blitz (mit variablem Reflektor)
ist bestenfalls eine Blende schwächer (oft etwas weniger) als ein aktueller
LZ 60 Blitz. (Bei voller Leistsungsabgabe, versteht sich).
Preislich ist diese eine Blende oft teuer erkauft.

Wenn ich dir was empfehlen sollte, wäre es der Canon "430ex" (erstes Model)
(gebraucht wirklich günstig) oder der "430ex II" (Hauptunterschied zu
ersterem ist die bessere Steuerbarkeit des Blitzes über das Kameramenue ...
beim ersten Modell musst du diese Dinge dann halt direkt am Blitz einstellen.
Solange der Blitz auf der Kamera ist, sehe ich keinen wirklichen Vorteil).
Auch der 430exII ist gebraucht zu bekommen.
 
Du kannst ohne Bauchschmerzen neben den Originalen auch zu denen von Metz oder auch den Yongnuos greifen.

Welche hier bei Canon die passenden sind, muss Dir jemand anderes sagen - ich nutze Nikon und außerdem eh fast nur manuell.

Zu den Leitzahlen hat Rainer Dir ja bereits das passende gesagt.

Viel wichtiger finde ich die Bedienbarkeit - aufgrund dessen, was die heute so alles an Möglichkeiten bieten und den damit einhergehenden Betriebsmodi sind die oft nicht ganz einfach zu bedienen - wenn dann das UserInterface bescheiden ist, macht das keinen Spaß mehr.

Ach ja: es unterstützen auch nicht alle Blitze alle prinzipiell möglichen Betriebsmodi - um hier aber auszuwählen, muss man natürlich erst mal wissen, welche es gibt und welche man nutzen möchte. Kurzeitsynchronisation (weiß nicht, wie das bei Canon heisst) oder auch Stroboskopblitze sind dafür Beispiele...und eben noch einige mehr.

Generell finde ich das Blitzgeraffel/Automatiken letztendlich fast komplexer als Kameratechnik - ein Grund mehr für mich, bei manuell zu bleiben (geht aber eben nicht immer).

vg, Festan
 
Wenn ich dir was empfehlen sollte, wäre es der Canon "430ex" (erstes Model)
(gebraucht wirklich günstig) oder der "430ex II" (Hauptunterschied zu
ersterem ist die bessere Steuerbarkeit des Blitzes über das Kameramenue ...
beim ersten Modell musst du diese Dinge dann halt direkt am Blitz einstellen.
Solange der Blitz auf der Kamera ist, sehe ich keinen wirklichen Vorteil).
Auch der 430exII ist gebraucht zu bekommen.

Das ist auch genau meine Empfehlung: 430 EX (ob I oder II, je nach Geldbeutel).
Wenn Du Dir etwas Zeit beim Suchen lässt, ist der IIer hier im Forum für um die 120,- Taler zu bekommen, der Ier sollte um die 90,- gehen.
Beides solide Blitze, die Unterschiede in der Bedienung hat RainerT ja schon beschrieben.

lg
 
Nimm dir ein wneig Zeit und lese Dich mal durch die diversen "Ich suche einen Blitz"-Threads.

Empfehlen kann ich jegliche Metz Blitze und Canon Biltze. von den Billig-Chinesen liest man ab und an, dass die, der Billigbauweise geschuldet, mal Probleme mit irgendwelchen Transistoren haben, oder mit Batteriefachdeckeln, oder teilweise inkompatibel mit den verschiedenen Canon-gehäusen sind.
 
Ich würde mich auch erst belesen, und als Erstblitz nicht unbedingt BillgChina nehmen.

Funksteuerung wäre mir wichtig, der neue 430 EX-RT III ist auch interessant.
( Der ist auch durchaus bezahlbar )

Wie hier schon geschrieben wurde, Leitzahl 60 bei 200mm ist real an z.B. 35mm schon weit weniger :eek: - ich fand die alte Angabe für eben 35mm Ausleuchtung ehrlicher.

Wenn man das Setup ausbaut könnte man nach meiner Meinung Billigblitze dazunehmen.

Gruß Bernd
 
womit ich mir ehrlichgesagt nicht zutrauen würde, entfesselt zu blitzen, da ich

- kein Equipment, wie Schirme, mehrere Blitze etc

Wenn Du "entfesselt blitzen" nur in Verbindung mit Equiptment siehst, solltest Du Dich nochmal mit dem Thema auseinandersetzen.

Die Leitzahlangabe bei Blitzen mit
variablem Reflektor ist (leider) immer nur für die längste Brennweite, die
vom Reflektor unterstützt wird. Bei den LZ 60 Blitzen ist das oft 200mm.

[...]

Egal ... als Daumenregel ... ein aktueller LZ 43 Blitz (mit variablem Reflektor)
ist bestenfalls eine Blende schwächer (oft etwas weniger) als ein aktueller
LZ 60 Blitz. (Bei voller Leistsungsabgabe, versteht sich).

Man bedenke folgendes:
430 EX II --> LZ 43 bei 105 mm
600 EX --> LZ 60 bei 200 mm --> ca. LZ 43 bei 105 mm

Die LZ wird interessant, wenn man indirekt, also gegen Decke oder Wand, blitzt. Aber selbst da habe ich mit meinem 403 EX II noch keine Probleme gehabt.
Zudem wird es im TTL-Modus schwierig, die volle Leistung des Blitzes abzurufen. Ich habe das noch nie geschafft.
 
Man bedenke folgendes:
430 EX II --> LZ 43 bei 105 mm
600 EX --> LZ 60 bei 200 mm --> ca. LZ 43 bei 105 mm

Nein bei 105mm hat ein LZ60 Blitz schon mehr als 43
... laut Canon (siehe Handbuch) hat z.B. der 600ex

LZ ... mm
60 ... 200
58 ... 105
53 ... 80
42 ... 50
36 ... 35
28 ... 24
15 ... 14

und der 430ex hat ...

LZ ... mm
43 ... 105
40 ... 80
34 ... 50
31 ... 35
25 ... 24
11 ... 14

Es bleibt bei knapp einer Blende (Faktor 1.41) bei den langen Brennweiten,
und bei weniger bei den kürzeren.
Andere LZ60 und LZ43 Blitze werden nicht wesentlich anders sein.
 
.
Nur so ein Gedanke: Ein Yongnuo Funkauslöser(ca 75.-EUR), Yongnuo 600RT (110.-EUR), Schirmchen, kleines Stativ oder in der Bucht nach Schirmsoftbox für Systemblitz schauen und du bekommst viel für kleines Geld.
Ein Schirmchen für ca 10.-EUR, Lichtstativ für 15.-EUR, Schirmsoftbox sogar mit Grid für 30.-EUR.
 
hat sich einer von euch den anfangspost vom TO eigentlich mal ganz durchgelesen?

so von wegen, dass er sich entfesselt nicht zutraut bzw. dass er sehr wenig platz hat zum transportieren, ergo ein blitz allein reicht?!

ich für meinen teil empfehle dir, wenn dir chinabomber nicht taugen einfach einen metz zu nehmen und mal bei amazon unter den warehousedeals zu einem günstigen 52AF-1 zu greifen.. für 160euro machst du definitiv nichts falsch und 2 wochen zum testen sollten ausreichen ;-)

(p.s.: metz ist auch sehr kulant und hilfsbereit bei garantie und co.)
 
Hi!
Was auch bestens funktioniert, ist eine bouncecard aus weißem Moosgummi auf dem Blitz à la abetterbouncecard.com von Peter Gregg. So ein Teil benutze ich seit Jahren auf Feiern indoor. Eigenbau ist angesagt, Material ca 1.-EUR und ca. 15min Zeit.
 
hat sich einer von euch den anfangspost vom TO eigentlich mal ganz durchgelesen?

Du hast Recht. Um wieder dahin zu kommen:
Ich empfehle dem TO Canon Speelite 430EX II oder, wenn das nötige Kleingeld dafür vorhanden ist, einen 600EX. Wenn Vertrauen in gebrauchte Geräte vorhanden ist, kann man auch einen 580EX II nehmen.

Ich persönlich rate an dieser Stelle zu Originalzubehör. Die Geräte sind bestens auf die Kemera abgestimmt. Da Canon die Technik nicht offenlegt, ist das bei Fremdherstellern so eine Sache. In aller Regel funktionierts. Es kann aber auch, mitunter erst nach Jahren, zu Problemen kommen.
 
Ich habe drei 580er Blitze. Zuerst kaufte ich einen Canon 580. Dann für einen weiteren Fotografen einen Yongnuo 580. Der ist gut und so schaffte ich mir für einen dritten Fotografen noch einen Yongnuo an. Die Yongnuos unterscheiden sich für mich in der Reportagearbeit nicht vom Canon.
Die heute üblichen Leitzahlangaben, ich meine die lächerlichen 58/60, führen nach meiner Meinung in die Irre. In echt haben die stärksten Blitze meist Leitzahlen unter 40. Genormt ist die Leitzahl nur für eine Brennweite von 35 mm. Die Metz Stabblitze, die ich vor gut zehn Jahren ausmustern musste wegen der zu hohen Schaltspannung, hatten 45 bei 35 mm. Das erreicht meines Wissens kein heutiger Blitz außer den Stäben von Metz. Fehlbelichtet haben die auch nicht mehr oder weniger als die heutigen, da sie computergesteuert waren. Eine Technik, die anfangs der 70er Jahre vorigen Jahrtausends aufkam.
Wenn mir heute ein Foto gelingen muss wegen Unwiederholbarkeit knipse ich in speziellen Fällen (Reflexionsstreifen von Rettungspersonal) im Modus M per Leitzahl.
 
Dann für einen weiteren Fotografen einen Yongnuo 580.
Ich fürchte, du wurdest über's Ohr gehauen.
Yongnuo stellt nämlich gar keinen YN 580 her ;)

Die haben jede Menge Blitze, vom YN 560 + YN 660 im manuellen Bereich und im TTL Bereich vom YN 565 über den YN 568 und YN 600 EX-RT bis hin zum YN 685 Bereich, aber ein YN 580 befindet sich soweit mir bekannt nicht darunter.. ;)

~ Mariosch
 
@svra und nochwas zum Thema Ursprungspost vollständig lesen :lol: (Hervorhebung von mir):

Fotografiere seit ca. einem Jahr, habe eine Canon 70 D ....

ich mir ehrlichgesagt nicht zutrauen würde, entfesselt zu blitzen, da ich

...
- sehr wenig Platz dafür habe

Daß Du durchaus auch brauchbare Ergebnisse ohne weiteres Equipment mit der 70D und einem passenden Blitz erzielen kannst, sei hier der Vollständigkeit halber auch mal erwähnt! :top:

Die 70D kann mit dem internen Blitz optisch "mastern" und einen entfesselten Blitz als Slave ansteuern. Das wäre mit Canons 600er auch gegangen, vielleicht nochmal ausleihen und die Handbücher (Kamera und Blitz!) lesen! Ich habe eine 7D(I) und einen Canon 580EXII und hatte bisher zu der Kombi keine offenen Wünsche!

Hauptlicht von der Seite und frontal ein bißchen aufhellen erzeugt zumindestens überzeugendere Ergebnisse als nur einen leistungsstarken Blitz "auf die Kamera" zu schnallen! :ugly:

Und in Innenräumen ist das optische Wireless-System für den Einstieg auf jeden Fall mehr als ausreichend!

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Guude,

ich habe einen Canon EX 580 II, einen St-E2 und 2 YN460-II, sowie ein Spiralkabel für den Blitzschuh inklu ETTL und ein simples, dafür langes Synchronkabel.

Der Canon ist mein Daily Rocker. Wenn´s schnell gehen muß: im Freien Blende 1/3 bis 2/3 EV runter und Blitz 1-2 EV runter, wenn vorhanden gegen die Decke oder notfalls auch ne Wand.
Entfesselt Blitzen? Probiers doch einfach mal aus. Geht mit Blitzschuhkabel als auch mit des StE2. Allerdings tendiere ich immer mehr zu vollmanuellen arbeiten auch mit externem Beli. Da brauchts den ETTL-Kram dann eigentlich nicht mehr. Ob ich auf einer Hochzeit aber alles vollmanuell knipsen würde, weiß ich auch nicht. Den Strob-Blitz und 2. Verschlußvorhang hab ich bisher noch nie gebraucht.

Der ST-E2 hat für den Preis m.E. erhebliche Kinderkrankheiten, ist für draußen sehr unzuverlässig und damit für Hochzeiten eigentlich unbrauchbar. Weiß nicht ob ich ihn noch mal kaufen würde, eher nicht.

Mit den Yongo´s habe ich extra Blitze ausgesucht die billig sind und einfach nur stumpf manuell mitflashen wenn´s irgendwo (im Idealfall 580) blitzt.
Die Batteriefachdeckel der Jungs sind etwas lummelig. Ob die einen häufigen oder gar täglichen Gebrauch lange mitmachen habe ich so meine Zweifel. Da ich sie aber nur sehr selten brauche, war es die richtige Entscheidung.

Die Anschaffung des großen canon Blitzes habe ich nie bereut. Ob Metz da in allen Punkten eine Alternative ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. das können andere besser beurteilen. Wie auch immer: Achte darauf, daß Dein Hauptblitz High-Speed-Sync kann. Sonst biste draussen schnell aufgeschmissen...
LG
Manfred
 
Der ST-E2 hat für den Preis m.E. erhebliche Kinderkrankheiten, ist für draußen sehr unzuverlässig und damit für Hochzeiten eigentlich unbrauchbar. Weiß nicht ob ich ihn noch mal kaufen würde, eher nicht.
Ich würd ihn schon deswegen nicht mehr kaufen, weil moderne Canon DSLRs den ST-E2 praktisch schon eingebaut haben in Form des Aufklappblitzes.
Der kann gerade bei der genannten 70D auf jedenfall 2 Gruppen entfesselt steuern.

Grundsätzlich würde ich sowieso davon abraten, extra Hardware zum optischen Ansteuern anzuschaffen - für das gleiche Geld kriegt man im Regelfall auch passende Funktrigger, die im Freien weniger Probleme machen.

Da aber der Master in Form der 70D hier sowieso vorhanden ist, sprichts dagegen, die optische Ansteuerung zunächst mal zu nutzen, Funker kann man ja später immer noch kaufen...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten