• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz nehme ich denn?

Jetzt überlege ich, mir einen Blitz dauerthaft zuzulegen, womit ich mir ehrlichgesagt nicht zutrauen würde, entfesselt zu blitzen

Wie Du schon sagst: nicht zutrauen. Das hat was mit Mut zu tun. Und mit der Angst, unbekanntes Terrain zu betreten.
Habe Mut, überwinde die Angst.

Zum Einstieg kann ich das Buch Just one Flash! - Tolle Fotos mit nur einem Blitz von Tilo Gockel empfehlen.

Schau Dir auch mal dieses Video von Blende 8 an: Food-Fotos mit entfesseltem Blitz
Du wirst erstaunt sein, was man alles mit einem Blitz und ansonsten wenig Aufwand erreichen kann.

Sprich: das ganze Equiptment, das Du nicht hast, um Deiner Meinung nach entfesselt blitzen zu können [1], brauchst Du erst mal gar nicht.

_____________________________________________________________________
[1]
womit ich mir ehrlichgesagt nicht zutrauen würde, entfesselt zu blitzen, da ich

- kein Equipment, wie Schirme, mehrere Blitze etc habe
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Da aber der Master in Form der 70D hier sowieso vorhanden ist, sprichts dagegen, die optische Ansteuerung zunächst mal zu nutzen, Funker kann man ja später immer noch kaufen...

~ Mariosch

Volle Unterstützung für dieses Vorgehen! :top:
Erst mal mit der 70d als optischem Master und einem externen Blitz üben und 'rumprobieren ... dann kann man immer noch entscheiden, ob einem was fehlt und weiss im besten Fall auch was noch fehlt :)

lg
 
Richtiger Blitz gesucht

Hallo zusammen,

brauche bitte mal Eure Hilfe.

Fotografiere mit einer EOS 70 D und suche einen Aufsteckblitz. Dieser soll NICHT für entfesseltes Blitzen oder ähnliches genutzt werden, einfach nur als Blitz auf der Kamera für Portraits oder bei Hochzeiten.

Was empfiehlt sich da aus Eurer Sicht? Bisher hatte ich schon den 600 er von Canon, womit ich gut klarkam. Optional wurde mir der Metz AF 64 gezeigt, bei Amazon sind die Yongnuo Blitze allerdings auch sehr stark vertreten, hier kriege ich aber nicht raus, welcher das leistungsstarke Gegenstück zu den beiden anderen Blitzen ist. Da ich ja nur den einen Blitz benutze, sollte er möglichst leistungsstark sein.

Danke für Eure Antworten!
Viele Grüße
Ben
 
AW: Richtiger Blitz gesucht

Was ist denn mit dem 600er? Hast du den nicht mehr und willst einen ähnlichen Blitz?

Ich würde Abstand von den Yongnous nehmen. Vor allem für Hochzeiten, wo man dann auf sein Equipment angewiesen ist. Habe da eher schlechte Erfahrung gemacht. In der Regel gilt: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Da würde ich lieber einen Canon nehmen. Wenn der 600er zu teuer ist, dann tut es vielleicht ja auch ein 580 II.
 
AW: Richtiger Blitz gesucht

Das frage ich mich auch gerade - warum den Canon 600 austauschen??
Das Ding ist doch quasi der "Beste" Aufstecker von Canon.
Was erwartest Du dir durch den Austausch?

Bei den spärlichen Infos Deinerseits, sehe ich keinen Grund zu einem Wechsel.
 
AW: Richtiger Blitz gesucht

Die anderen Hersteller sind zwar laut Spezifikationen her ähnlich bis gleich, aber die Realität zeigt leider Abweichungen.

Die Leitzahl trifft ja auf eine gewisse Brennweite zu. Dazu kommt noch das die Ausleuchtung auch teilweise bei den Nachbauten ungleichmäßiger ist.

Also wenn ein starker verlässlicher Blitz gesucht wird würde ich zum Canon 600RT greifen.

Ich selbst hab als "verlässlichen" Blitz den Canon 430 EX II. der Yongnuo 600EX-RT ist aber mom mein Arbeitstier. Das "Vertrauen" zu dem ist aber dem Preis geschuldet geringer als beim Canon.

Hier z.B. sieht man, dass der Yongnuo 685 (selbe Leitzahl wie der Yongnuo 600RT) von der leistung her schwächer als der Canon 580 II ist.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13793906&postcount=19
 
AW: Richtiger Blitz gesucht

Hier z.B. sieht man, dass der Yongnuo 685 (selbe Leitzahl wie der Yongnuo 600RT) von der leistung her schwächer als der Canon 580 II ist.
Dazu möchte ich aber auch anmerken, das man am verlinkten Beitrag ebenso erkennt, dass hier die Leistung geringer ist als zb bei einem YN 560-IV oder einem YN 565 EX, obwohl diese ebenfalls auf dem Papier über die gleiche Leitzahl verfügen (die im Weitwinkel auf die gleiche Blende kommen wie der Canon 580 EX II).

Weiterhin: wie ich schon im verlinkten Beitrag schrieb, das verwendete Messgerät war alt und vermutlich nicht so genau wie moderne Geräte, weiterhin wurde in etwa im Zentrum des Lichtkegels gemessen - ein Blitz der stärker bündelt würde dadurch bevorzugt werden.. kurzum: das ganze war keine wissenschaftlich durchgeführte Messreihe :)

Grundsätzlich habe ich aber auch das Gefühl, das viele Nachbau-Blitze einen kleinen Tick schwächer sind als die Canon-Originale.
Und ich muß gestehen: auf der Kamera verwende ich am liebsten meinen Canon-Blitz. Ob ich mir dafür einen Drittanbieter-Blitz kaufen würde, sollte mein Canon mal den Geist aufgeben - ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Da ich aber eh noch drei Yongnuo TTL Blitze habe, würd ichs mit deinen einfach ausprobieren, sollte es mal soweit kommen...

~ Mariosch
 
Fotografiere seit ca. einem Jahr, habe eine Canon 70 D und einige passende Objektive....habe auch schon einige Hochzeiten fotografiert und hatte mir dafür einen Canon EX 600 Blitz geliehen, womit ich auch gut klargekommen bin. Jetzt überlege ich, mir einen Blitz dauerthaft zuzulegen, womit ich mir ehrlichgesagt nicht zutrauen würde, entfesselt zu blitzen, da ich

- kein Equipment, wie Schirme, mehrere Blitze etc
- sehr wenig Platz dafür habe

Somit suche ich einen Blitz, den ich auf meine Kamera aufschnallen und dann für Aufnahmen bei Hochzeiten oder auch für Portaits in der Natur verwenden kann. Was empfehlt ihr? Mir sagte der Verkäufer meines Vertrauens, dass ich auch ohne Probleme den Metz 64 AF 1 nehmen kann, der mit 300 Euro ganze 200 Euro unter dem Original von Canon liegt. Wie sehr Ihr die Blitze von Yongnuo? Wenn gut, welchen denn mit einer Leitzahl um die 60?
Ich versuche mal eine pragmatische Antwort:

Deine Aussage "auf meine Kamera aufschnallen" deute ich so, dass du maximal indirekt gegen die Decke blitzt oder sogar nur frontal blitzt.

Für frontales Blitzen muss es nicht unbedingt der 600er sein, da reicht auch eine Nummer kleiner, und man kann ja durchaus beim Blitzen mit der ISO etwas hoch, was dann die niedrigere Leistung wieder kompensiert wenn du indirekt Blitzen willst.

Du bist mit der Handhabung des Canons zufrieden, daher würde ich dir zu einem der Canonblitze raten (ab 430 aufwärts). Das ist jedenfalls die rundum sorglos Lösung.
Auf RT kannst du verzichten denn die Blitze sind alle mit deiner 70D optisch über den eingebauten Blitz als Slave benutzbar, du hast also die Option mal entfesselt zu blitzen, dazu braucht man keine Schirme....
Ich habe das mal spontan bei einem Ausflug aus der Situation heraus benutzt und das hat sehr gut funktioniert, meiner Frau den Blitz in die Hand gedrückt und Bilder gemacht.
Mittlerweile verwende ich das wesentlich öfters, z.B. ich stelle den Blitz bei einer Familienfeier irgedwo ins Eck aufs Regal, man braucht ein zwei Aufnahmen um die Leistungsverteilung vom Kamerablitz gegen den Externen zu nivellieren, aber irgendwann weiss man, wie das Verhältnis brauchbar ist.

Zu Metz kann ich nichts sagen.

Zu den Yongnuo:
Zähle einfach mal die Beiträge hier im Canon Zubehör Forum, das ist nicht mehr der die rundum sorglos Lösung, Inkombatibilitäten, X verschiedene Modelle die ähnlich heissen und sich in Kleinigkeiten unterscheiden, keine deutsche Bedienungsanleitung, keine Servicestelle....
 
Ist das was Neues? Kenne ich noch gar nicht. ;)

Für den TO eröffnet sich hier die Qual der Wahl zwischen dem originalen, leistungsfähigen, zuverlässigen 600er von Canon mit integriertem Funksystem (das er allerdings nicht braucht) für rund 500 Teuros und z.B. einem nicht-originalen, nicht ganz so leistungsfähigen (wir sprechen hier von rund einer Blendenstufe!), ebenfalls zuverlässigen YN-565 (ich nehme nicht an, dass der 565 weniger zuverlässig ist, als der 568 und von dem habe ich 2 Stück, die bisher noch nie versagt haben) für unter 75 Teuro.

Falls man an der Zuverlässigkeit des "Chinaböllers" zweifelt, kann man sich ja einen Zweiten als Reserve zulegen. Kostet dann immer noch weniger als 1/3 des Originals. ;)

Gruß
Klaus
 
... dass ich auch ohne Probleme den Metz 64 AF 1 nehmen kann,

Zu Metz kann ich nichts sagen.

Aber ich! :lol:

Jedenfalls zu dem 52 AF 1 digital (eine Nummer kleiner). Der kann alles, was ein Canon 580EX II kann außer Stroboskop-Blitzen (das sollte der große Metz können) und darüber hinaus haben alle Metze den sogenannten Servo-Slave Modus! Das heißt ganz einfach, den kann man (zusätzlich im manuellen Modus) auch mit nicht masterfähigen DSLR und auch Kompaktknipsen auslösen! Sowas gibt es bei den meisten Yongnuos auch (da heißt der Modus S1/S2), aber bei Canon (bisher?) nicht!

Wollte ich der Vollständigkeit halber ergänzen!

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Hallo svra,

ich hatte zuerst einen Canon 430EX, der allerdings schnell wieder gehen musste, nachdem ich einen gebrauchten 580EX2 erstehen konnte. Mich hatte im direkten Vergleich gestört:
  • hörbares Pfeifen
  • Drehrichtung des Blitzkopfs (bei der Benutzung eines BG kannst Du im Hochformat nicht hinter Dich an die Decke blitzen)
  • keine Bedienung über Kamera-Display, was mir bei den Konfigurationen zu doof war

Unlängst wollte ich dann noch einen kleineren Biltz und hatte mich dann für den 430EX3 entschieden. Canon hat hier für mein Empfinden viel richtig gemacht: Die Drehrichrungen passen jetzt zum BG, ein Bouncer und ein Farbfilter sind dabei (der Blitz erkennt was benutzt wird, regelt dadurch alles entsprechend und regelt den AWB bei Filternutzung), vergleichsweise kompakte Bauweise, die Bedienung macht Spaß und entfesseln lässt er sich sehr flexibel, sollte Dir irgendwann der Sinn danach stehen.
 
AW: Richtiger Blitz gesucht

600 ja, RT nein. Er will ja nicht entfesselt blitzen. Damit kann er sich das Geld für RT sparen.
Ich glaube nicht, denn soweit mir bekannt, gibt es den 600er hierzulande nur als RT.
Der Canon 600 EX (ohne RT) ist meines Wissens nach nur für Länder gedacht, in denen nicht lizenzfrei im 2.4 Ghz Bereich gefunkt werden darf, und entsprechend auch nur dort erhältlich... korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber ich habe auch noch kein einziges Angebot für einen Canon 600 EX hierzulande gesehen.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten