• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz für Strobist?

DjSearch

Themenersteller
Hallo, ich habe mich in den letzten Wochen in das Thema Strobist reingelesen und besitze schon einen Metz-48 Blitz (inklusive Stativ,Schirm,Schirmneiger und Funkauslöser) mit dem ich vollkommen zufrieden bin.
Jetzt würde ich mir gerne das gleiche Set noch einmal kaufen nur mit einem anderen, günstigerem Blitz.
Welche Blitzgeräte kämen da in Frage? Sie sollten manuell stufenweise einstellbar, über den Mittelkontakt auslösbar, und einigermaßen zuverlässig sein. Sollte auch kein uraltes Modell sein und keine billige ebay Ware. Gibt es da etwas unter 150 Euro ? Denn wenn nein würde ich mir direkt nochmal den Metz-48 kaufen.

Edit: Ich besitze übrigens eine Nikon D90.
 
nach langer recherche heute hab ich mich entschieden eines der 3 Yongnuo's zu kaufen. bei ebay belaufen sich die kosten folgendermaßen:

YN460 II :42€
YN465 : 69€
YN467 : 60€

jetzt schwanke ich zwischen 460 und 467. lohnt es sich in meinem fall die 20€ mehr zu investieren?
 
Der 460er ist ein rein manueller Blitz, für Strobisten bestens geeignet. Der 465er & sein Nachfolger der 467er sind hauptsächlich für den Betrieb auf der Kamera gedacht (TTL), was du ja anscheinend nicht vor hast. Schau mal hier...
Ich würde mir an deiner Stelle auch mal den rein manuellen YN-560ansehen, der hat zusätzlich zum 460er noch einen manuellen Zoom.

Gruß, Peter
 
Die Kamera ist unwichtig.

Ich hab da eine FAQ und es gibt im Forum allgemeines Zubehör etliches zu diesem Thema, da nicht Markenspezifisch, also einfach dort schauen und meine FAQ lesen. Oder gleich YN-460II/465/467 kaufen, letztere sind wieder markenspezifisch:)
 
Die Kamera ist unwichtig.

Ich hab da eine FAQ und es gibt im Forum allgemeines Zubehör etliches zu diesem Thema, da nicht Markenspezifisch, also einfach dort schauen und meine FAQ lesen. Oder gleich YN-460II/465/467 kaufen, letztere sind wieder markenspezifisch:)

Wenn es um die Yangnuo Blitzgeräte geht dann ja. Aber meine ursprüngliche Frage hat sich ja nicht darauf beschränkt. Die FAQ hab ich vorher schon gelesen, konnte mich aber nicht endgültig entscheiden, dennoch hat es mich um eingies weitergebracht.
 
Gromits FAQ ist in der Tat spitzenmäßig.:top:

Ich selbst habe mir mehrere Nikon SB-20 zugelegt. Mit ein bischen Geduld kann man diese in der Bucht um die 20€ angeln. Damit sind sie billiger als die meisten anderen von Gromit empfohlenen Modelle. Funktionieren super im Strobistensetup mit China-Triggern.
 
jetzt schwanke ich zwischen 460 und 467. lohnt es sich in meinem fall die 20€ mehr zu investieren?

Ganz einfach: wenn Du nur einen reinen Slaveblitz brauchst, dann spare Dir die 20.- Aufpreis. Soll der Blitz aber auch an der Kamera selbst zum Einsatz kommen, wäre der 467 schon eine Überlegung Wert.

Bedenke aber, daß wenn Du den zusammen mit 460II betreibst, diese unterschiedliche Leitzahlen haben und man für die gleiche Lichtmenge den 467 höher einstellen muß. Das hat mich bei meinen alten 460ern genervt, sodaß ich sie inzwischen gegen 460II ausgetauscht habe. Der 465 kommt als Effektlicht zum Einsatz, oder zur Zusatzaufhellung, die Hauptarbeit aber machen die 460II.
 
Fuer Strobisteneinsatz nimm YN460-II oder den YN560 - sind beide exakt gleich stark.

Den YN-467 habe ich zur Zeit im Testeinsatz an der D90. Den kann ich als reinen Strobistenblitz weniger empfehlen weil er recht schwach ist wie meine Tests zeigen. Da gibt es fuer weniger Geld aus dem Hause Yongnuo deutlich staerkere Geraete. Er ist sogar deutlich schwaecher als der YN-465 (der wiederum schwaecher ist als die erstgenannten Modelle). Ich denke dass der Zoomreflektor nicht besonders effizient konstruiert ist, weil die Blitzroehre ist ja die gleiche.

Also wenn Strobist pur dann YN460-II oder 560, wenn TTL+Strobist dann YN465. Oder schau Dir fuer Strobist+TTL den Sunpak PZ42X an, der ist aehnlich von den Specs wie der YN-467 und nur leicht teurer wie es scheint, hat aber mehr Wumms (ca. auf SB-900 Niveau).
 
Frage an euch:

Kann man den canon 420EZ auf für eine Digitale SRL Kamera benutzten. Ich will den Blitz funkauslösen.

Kenny
 
Frage an euch:

Kann man den canon 420EZ auf für eine Digitale SRL Kamera benutzten. Ich will den Blitz funkauslösen.

Kenny

sicher. du kannst fast jeden manuell steuerbaren blitz mit mittenkontaktzündung benutzen. es gibt dazu viele viele listen im internet. damit fährt man auch zig mal sicherer (und oft günstiger) als mit yongnuo, wo man trotz des saftigen preises riskieren muss, dass das teil nach einer woche den geist aufgibt. auf strobist gabs vor kurzem den test zum neuen, man kann jetzt sagen david hatte einfach nur pech, aber bei seinem exemplar hat es gleich mehrere macken gegeben, unter anderem ist der zoommotor gestorben. aber er war nicht der einzige, auf strobist haben sich etliche gemeldet, es gibt mittlerweile einen eigenen thread dafür mit bastelanleitungen wie man die fehlkonstruktion wieder zum laufen bringt. sicher gibt es auch viele die glück haben, aber eines ist sicher, die qualitätskontrolle dort ist unter aller sau. ich hab mein glück übrigens auch mal versucht, meiner ist nach kurzer zeit und seltenster benutzung abgekokelt. lustige firma auf jeden fall, und viel lustiger, dass dieser schrott hier so ohne weiteres empfohlen wird. :)
 
Setze 2 540EZ ein, also die größeren Brüder (mit mehr Leistung und mehr unnötiger Automatik). Da die 420EZ aus der selben Ära stammen, nehme ich auch stark an, dass sie bis auf die etwas verminderte Leistung wohl die selben baulichen Qualitäten aufweisen und sind daher prima zum Strobisteneinsatz geeignet. :top:
 
ich liebe solch differenzierte Aussagen wie 2 drüber.

Daß der neue YN-560 Ausfälle hat habe ich auch schon gelesen, aber das gilt nicht für die bereits bewährten Modelle YN-460 und 460II. Die haben erst garkeinen Zoom, ist auch überflüssig, Lichtformung betreibt man da extern.

Einen gebrauchten Blitz zu kaufen kann sehr langwierig sein, und wenn man Pech hat ist das Ding gut abgelagert - absolutes Gift für den Kondensator. Das ist Glücksspiel und kann mehr Geld verbrennen als wenn man sich einen neuen YN-460II kauft, der für sowas entwickelt wurde.

Besonders wenn man im üblichen Halbdunkel arbeitet, sind Systemblitze mit Display einfach gegenüber den YNs im Nachteil, weil man oft erst deren Display einschalten und evtl noch den Modus ändern muß, um die Leistung zu verstellen bzw abzulesen. Bei den YNs sieht man durch die Balkenanzeige sofort die Einstellung und es ist nur 1 Tastendruck um sie zu verstellen - besser gehts einfach nicht. Ich bin ja durchaus erklärter Fan der 40MZ-Blitze von Metz, aber für Strobist benutze ich nur noch meine YNs, eben genau aus diesem Gund.

Sowas kann man aber vorher nicht wissen, sondern merkt man in der Praxis.

Der einzige Systemblitz, bei dem das ebenfalls schön einfach geht, ist der Nissin Di-866 im M-Modus. Der hat eine riesige Anzeige der Teilstufe auf dem Display, bei den anderen Modellen ist die dagegen winzig.
 
soso, der 560 hat also probleme ... und trotzdem verkaufen sie ihn. spricht das nicht genau für meine indifferenzierte these, dass die qulitätskontrolle unterirdisch ist? der 460 hat bei strobist übrigens den titel "demon flash from hell" geerntet nachdem er mehreren leuten abgeraucht ist, david hobby selbst hat damals vom kauf abgeraten. :)
 
soso, der 560 hat also probleme ... und trotzdem verkaufen sie ihn. spricht das nicht genau für meine indifferenzierte these, dass die qulitätskontrolle unterirdisch ist?

Nein, nicht generell. Ich hab hier jede Menge Yongnuo-Zeuchs im Einsatz, ebenso wie meine Kollegen, und Ausfälle gab es einen einzigen bei einem RF-602 Empfänger ab Werk (kalte Lötstelle). Unterhaltungselektronik eines bekannten niederländischen Großkonzerns hat sowas seit >20Jahren standardmäßig, die lernens aber auch nicht, und da wurde früher noch mit bleihaltigem Lot gearbeitet. Wessen Qualitätskontrolle ist da also unterirdisch?

Berichte über angeblich abgerauchte YN-Blitze habe ich auch gesehen, aber die stammten vor allem aus der Anfangszeit der Dinger. Aktuell kann ich sowas nicht berichten.

Beim RF-602 sind die zwischenzeitlich von dessen Verkaufserfolg überrant worden und es gab phasenweise mal tote Empfänger ab Werk - das ist aber nichts Neues, kennt jeder, der vor 20 Jahren mal einen Peugot 205 sein eigen nannte, da wurde wg immenser Nachfrage auch schonmal die Qualitätskontrolle runtergefahren, sodaß einem bei seinem Neufahrzeug schonmal der Dachhimmel entgegenkam - kennt man alles schon, nichtsdestotrotz ärgerlich.

Bei allem Anspruch: Denkt mal an die Preise von den Sachen, die teils per Hand zusammengebaut werden. Dafür ist die Qualität wirklich ordentlich, und alles Genörgel findet auf hohem Niveau statt. Qualitätskontrolle muß auch bezahlt werden, und wenn die Dinger das 3fache kosten wird gleich wieder über den Preis gejammert - da müssen sich die ewigen Nörgler mal entscheiden was sie wollen, beides zusammen geht selbst in China nicht.

Ist doch wie das Gejammer über die Exemplarstreuungen bei Sigma-Objektiven. Wer das nicht will muß eben den Preis der Originale bezahlen, aber das will man ja nicht, stattdessen jammert man lieber in den Foren rum, geht ja schön.
 
der 560 ist nagelneu, gromit. der ist nicht alt und kommt in die haushälter mit argen macken. david hobby's exemplar ist so nagelneu aus der box gekommen: zoommotor gestorben (=blitz unbrauchbar), bereitschaftssignal für immer verstummt, leistungsschwankungen, blitzabschaltung reagiert nicht auf hitze sondern riegelt per counter ab auch wenn der blitz eiskalt ist. dass nur alte modelle probleme haben ist auch etwas an der realität vorbei, bei strobist findet sich etwas zu bisher jedem modell. es geht auch nicht darum, dass du glück hattest und einige andere pech, es geht um den fakt, dass die qualitätskontrolle mangelhaft ist. hier hinkt der sigma vergleich gewaltig, denn wer kauft sigma wenn er ein besseres nikkor für den gleichen preis bekommt oder für weniger. wir haben hier alternativen zur verfügung die sind besser gebaut als yongnuo, haben die besseren bauteile inne, wurden geprüft und über dekaden von abertausenden getestet, haben die besseren features (zoom zb.) und kosten zudem oft noch weniger. strobist ist in allen dingen ein guter richtwert weil dort unzählige menschen zusammenkommen die ihre erfahrungen niederschreiben und diese erfahrungen reflektieren weder ein "russisch roulette beim gebrauchtkauf" noch eine "schlechte bedienung." geht es um die alten blitze ist dort eher die rede vom "workhorse-flash."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du schon antwortest dann lies bitte was ich schrieb. Vom 560 war bei mir nicht die Rede, den besitze ich nicht. Daß der Probleme hat hab ich auch gelesen.

Und 50 Euro sind nicht eine Menge Geld, jedenfalls nicht für einen neuen Blitz. Überlege mal, was die jetzt für diesen Preis gebraucht zu bekommenden Blitze mal gekostet haben.

Ich hab hier Beispiele von 1981.

Metz 30BCT-4 (3 Computerblenden): 98DM
Metz 30B-3 (rein manueller Blitz mit nur voller Leistung): 70DM

1985 sieht das so aus:

Cullmann MC-30 Twin: 170DM
CX-35 Zoom: 240DM
CX 40 Data Zoom: 350DM
(alle Computerblitze mit SCA300)

Das sind alles Geräte Made in Germany. Die japanischen Teile waren damals schon billiger bzw boten mehr fürs Geld, zB National PE-3057.

Ein zum Preis eines Sigma besseres Nikon-Objektiv ist im Übrigen nicht existent, sonst würde keiner mehr Sigma kaufen. Da hinkt also rein garnichts.

Ich bleibe dabei, aus Erfahrung, daß Gebrauchtkauf von Blitzen ein größeres Risiko darstellt als der Neukauf eines YN-460II, weil Du nie weißt, wie lange die Dinger ungenutzt im Schrank gelegen haben. Wer bitte liest schon Handbücher und schaltet seinen ungenutzten Blitz alle paar Monate mal ein? Dazu kommt, daß die Qualität bzw Haltbarkeit von Elektrolytkondensatoren stark abgenommen hat, wie ich gerade wieder live erleben durfte. Da kann man dann bei einem neueren Gebrauchten noch mehr auf die Nase fallen als bei einem Älteren.

Wie wäre es denn mal mit echten Fakten statt Gelaber? Welche wirklichen Alternativen gibt es zu einem YN-460II auf dem Markt derzeit, zu diesem Preis? Andere Hersteller stehen in den Startlöchern, aber der Phottix-Tumax ist noch nicht lieferbar bislang.

Im Übrigen wäre es nett, wenn Du Absätze benutzen würdest, Deine Postings sind unlesbar.
 
Sorry gromit, ich schätze Deine Arbeit hier unwahrscheinlich, aber mit den Chinakrachern kannst Du mich auch nicht überzeugen.
Ich kann einfach kein Zeugs leiden, bei dem ich Angst haben muß, daß es kurz nach dem NEUkauf abraucht. Die bei strobist beschriebenen Vorkommnisse kann man ja nun nicht gerade als Einzelfall bezeichnen.
Allemal ziehe ich einen gebrauchten SB 28 einem neuen Yongnuo vor. Das ist wirklich ein lang erprobtes und ausgereiftes Arbeitstier. Und der Zoom funktioniert auch richtig, immer. Klar sind Lichtformer zwingend notwendig, aber wenn die Möglichkeit besteht, statt eines Grids einzuzoomen, mache ich das. Das Grid verbrät doch einen Haufen Licht, der Zoom nicht.
Die einzigen Chinakracher mit denen ich wirklich zufrieden bin, sind die RF 602. Die sind für das Geld wirklich klasse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten