• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welche vollmechanische SLR?

Wer eine günstige, sehr solide vollmechanische sucht, kann sich auch mal die Canon FTb anschauen. Für mich eine der besten SLRs überhaupt, aufgrund der selektiven Belichtungsmessung in Kombination mit Nachführmessung. Seitdem ich die hab, bleiben A-1 und AE-1 Zuhause.

Positiv:
- sehr solide gebaut (aber unterhalb der F-1, F-1N)
- vollmechanisch (Batterie nur für den Belichtungsmesser)
- Quickload System (Film einlegen mit nur 1 Hand, wieso gabs das danach nicht wieder?)
- Belichtungsmessung selektiv (Messung in nem mittleren Rechteck im Sucher)
- Schärfentiefe-Vorschau möglich ohne Kamera abzusetzen (wurde bei späteren A- und F- Modellen auch schlechter gelöst, mMn)
- Spiegelvorauslösung
- neuere FTbs zeigen die Zeit im Sucher an, Blende lässt sich an der Belichtungsnadel abschätzen, oder am Objektiv ablesen

Negativ:
- Kein Schnittbild (nur Mikroprismenring), für mich ausreichend
- Belichtungsmesser angeblich nur für 1,35V Batterien (Quecksilber), ich kann jedoch keine Abweichung zu 1,5V Alkaline feststellen.

Die letzte FTb ging in der Bucht mit Normalobjektiv für unter 10€ weg.
 
...
Meine MX habe ich 1985 gekauft und bis 2009 zu meiner Zufriedenheit benutzt. Jetzt mußte ich sie ausmustern. Hat ausgedient, eine Reparatur bei HOST-Photoservice würde mich mindestens 200 Euro kosten. ... Im Nachhinein betrachtet würde ich mir keine MX mehr kaufen. ...

24 Jahre Nutzung und dann sowas. Wirklich komisch...
 
Um die hier auch angepriesenen Praktika Kameras würde ich persönlich einen großen Bogen machen, diese sind in Punkto Zuverlässigkeit weder mit Nikon, noch mit Pentax zu vergleichen, hier gibt es recht häufige Totalausfälle der Kameraverschlüsse, deren Reparaturen absolut nicht lohnen, auch die Sucherhelligkeit dieser DDR Kameras ist weit ab aller anderen Japanischen Kam. In meiner Zeit als Fotokaufmann kann ich mich recht gut an die damaligen Unterschiede dieser damaligen Kameras erinnern.

Es stimmt schon, dass eine rein mechanische Nikon etwas Anderes ist als eine Praktica. Nur sollten wir bedenken, dass eine mechanische Nikon locker drei bis fünf mal so teuer war wie eine Praktica, welche über den westdeutschen Versandhandel vertrieben wurde.

Meine Praktica BC1 electronic funktioniert zum Glück seit 1984 einwandfrei bis heute. Diese ist aber keine rein mechanische mehr, obwohl sie immerhin noch ein 1/90 sek. mechanische Verschlusszeit hat.
 
Es stimmt schon, dass eine rein mechanische Nikon etwas Anderes ist als eine Praktica. Nur sollten wir bedenken, dass eine mechanische Nikon locker drei bis fünf mal so teuer war wie eine Praktica, welche über den westdeutschen Versandhandel vertrieben wurde.

Meine Praktica BC1 electronic funktioniert zum Glück seit 1984 einwandfrei bis heute. Diese ist aber keine rein mechanische mehr, obwohl sie immerhin noch ein 1/90 sek. mechanische Verschlusszeit hat.
Ich habe lange mit Praktica fotografiert. Und ich habe sie gemöcht. Aber ganz ehrlich: wenn man eine Praktica mit Linsen besitzt, dann hat man eine brauchbare mechanische SLR mit der man gut fotografieren kann. Wenn man noch keine SLR hat, kauft man besser keine Praktica sondern schaut bei anderen Herstellern vorbei. Um M42 würde ich bei "Neuanschaffung" ebenfalls einen Bogen machen, es sei denn man will das Objektiv nicht häufig wechseln.

Die BC1 hat einen elektronisch gesteuerten Verschluss. Der Spiegelschlag der Kamera ist heftig, das Teil klingt wie ein Panzer. Das Prakticar-Bajonett ist quasi kaum verbreitet, es gibt nur wenige Objektive für die Kamera. Wäre für mich ebenfalls ein Ausschlusskriterium.
 
Das Prakticar-Bajonett ist quasi kaum verbreitet, es gibt nur wenige Objektive für die Kamera. Wäre für mich ebenfalls ein Ausschlusskriterium.

Warum ? Es kommt drauf an was man mit dem System vorhat. Das Standardpropramm kann man auch mit den Zeiss-jena Linsen problemlos abdecken.

Für eine OM-2(n) habe ich mich selber recht intensiv interessiert, dieses aber wieder verworfen. Tolle Kameras, aber auch recht teuer. Sind sowohl das digitale als auch das analoges System untereinander kompatibel überlegt es man sich zweimal. Dafür gibt es noch ein keines FD-System was nach über 30 Jahren hoffentlich noch funktioniert.

Die AE-1 ist robust aber nicht voll mechanisch. Die A-1 bietet unter anderem noch Zeitautomatik, ansonsten kann man auch noch die AT-1 ins rennen werfen. Ein Gehäuse mit Nachführmessung, hat aber sonst viel Gemeinsamkeiten mit der allseits bekannten AE-1. Wichtig bei allen Canon der A-Serei: Dichtungen und Spiegelbremse (Husten) müssen in Ordnung sein, sonst wird es ein wirtschaftlicher Totalschaden.

"Spiele" gerade mit meiner AE-1 und dem Tokina 50-250 mm :)
 
Das Prakticar-Bajonett ist quasi kaum verbreitet, es gibt nur wenige Objektive für die Kamera. Wäre für mich ebenfalls ein Ausschlusskriterium.

Ein paar Angebote für Praktica B gibt es noch, aber da wird eine Menge Schrott dabei sein. Bei Objektiven sieht es außerhalb des 50/1,8 nicht so gut aus, das stimmt. Wenn nicht alle ihre Pentacons in die Mülltonne geworfen hätten, sähe es heute anders aus. Ich erinnere mich auch noch gut an über Jahre gut gepflegte und 1990 einfach in den Graben gesteuerte Wartburgs und Mosquitsch. :(
 
...Wichtig bei allen Canon der A-Serei: Dichtungen und Spiegelbremse (Husten) müssen in Ordnung sein, sonst wird es ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Lichtdichtungen kann man bei allen Kameras selber ersetzen. Mit einem Zahnstocher die alte schmierige Dichtung entfernen. 2mm Dicke Moosgummiplatte zurechtschneiden und mit Sekundenkleber in die Fugen kleben.
Eine Platte Moosgummi kostet 50cent im Bastelladen und reicht für ca. 10 Kameras.

Gegen den Husten der AE-1 Programm und A-1 hilft ein Tropfen Öl an der richtigen Stelle. Gibts auch ausreichend Infos im Netz dazu. Die AE-1 ist, glaub ich, weitestgehend von dem Problem verschont.
 
@ Fotoklaus,
komisch? Wie man es halt sieht. Die MX wurde bis 1985 gebaut, die jüngsten Exemplare sind also 27 Jahre alt.
Da sind Macken dieser Art zwangsläufig häufig, insbesondere beim Gummituchverschluß (Tuch wird wellig und muß ausgewechselt werden; Neujustierung des Verschlusses) und bei den relativ kompliziert aufgebauten Sucherprismen (Einspiegelung von Zeit, Blende, Leuchtdioden).
Die Lichtdichtungen und Spiegeldämpfer sind kein Thema und leicht auszuwechseln, wie ja bereits gesagt wurde.
Wobei die MX im Vergleich zu ähnlich gebauten SLR`s anderer Hersteller keine Ausnahme darstellen dürfte, nehme ich mal an.
Ich war mit meiner MX zufrieden, aber mit meinen heutigen Erfahrungen würde ich bereits damals das Fabrikat Cosina oder evtl. Nikon gewählt haben. Und Nikon baute ja damals bereits bei einigen Modellen ( z.B. Nikon FM, Nikkormat FT3)den gleichen Verschluß ein wie Cosina, den Copal Square Metallverschluß. Oder ließ gleich bei Cosina bauen (Nikon FM10).
Nicht zuletzt deshalb setze ich auf die dazu noch relativ preiswerten Fabrikate von Cosina (oder deren SLR`s von Handelsmarken wie Porst oder Petri).
Leider haben die Cosinas nicht den gigantischen Sucher der MX (0,95x) oder gar der ME (0,97x), aber immerhin 0,86x bei den Pentax K-Versionen oder 0,81x bei den M42ern.
Da ist meine Pentax Z1 mit 0,8x bereits grenzwertig und die Sucher der DSLR`s, egal ob Pentax oder andere, sind für mich eine Zumutung.
 
@@ Fotoklaus

"24 Jahre Nutzung und dann sowas. Wirklich komisch..."

24 Jahre Nutzung sehe ich als nichts besonderes an in Bezug auf eine vollmechanische SLR. Meine Porstreflex C-TL wurde etwa um 1973 gebaut. Ich habe nur den Spiegeldämpfer und die Lichtdichtungen gewechselt und das Ding funktioniert nach ca. 40 Jahren wie am ersten Tag.
Und meine Praktica L, die ich zwar kaum noch benutze, hat Baujahr 1972.
Bei der brauchte ich bis jetzt noch gar nix zu erneuern und sie funktioniert...
 
Ein paar Angebote für Praktica B gibt es noch, aber da wird eine Menge Schrott dabei sein. Bei Objektiven sieht es außerhalb des 50/1,8 nicht so gut aus, das stimmt. Wenn nicht alle ihre Pentacons in die Mülltonne geworfen hätten, sähe es heute anders aus. Ich erinnere mich auch noch gut an über Jahre gut gepflegte und 1990 einfach in den Graben gesteuerte Wartburgs und Mosquitsch. :(

@Anna
PN...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten