Wer eine günstige, sehr solide vollmechanische sucht, kann sich auch mal die Canon FTb anschauen. Für mich eine der besten SLRs überhaupt, aufgrund der selektiven Belichtungsmessung in Kombination mit Nachführmessung. Seitdem ich die hab, bleiben A-1 und AE-1 Zuhause.
Positiv:
- sehr solide gebaut (aber unterhalb der F-1, F-1N)
- vollmechanisch (Batterie nur für den Belichtungsmesser)
- Quickload System (Film einlegen mit nur 1 Hand, wieso gabs das danach nicht wieder?)
- Belichtungsmessung selektiv (Messung in nem mittleren Rechteck im Sucher)
- Schärfentiefe-Vorschau möglich ohne Kamera abzusetzen (wurde bei späteren A- und F- Modellen auch schlechter gelöst, mMn)
- Spiegelvorauslösung
- neuere FTbs zeigen die Zeit im Sucher an, Blende lässt sich an der Belichtungsnadel abschätzen, oder am Objektiv ablesen
Negativ:
- Kein Schnittbild (nur Mikroprismenring), für mich ausreichend
- Belichtungsmesser angeblich nur für 1,35V Batterien (Quecksilber), ich kann jedoch keine Abweichung zu 1,5V Alkaline feststellen.
Die letzte FTb ging in der Bucht mit Normalobjektiv für unter 10€ weg.
Positiv:
- sehr solide gebaut (aber unterhalb der F-1, F-1N)
- vollmechanisch (Batterie nur für den Belichtungsmesser)
- Quickload System (Film einlegen mit nur 1 Hand, wieso gabs das danach nicht wieder?)
- Belichtungsmessung selektiv (Messung in nem mittleren Rechteck im Sucher)
- Schärfentiefe-Vorschau möglich ohne Kamera abzusetzen (wurde bei späteren A- und F- Modellen auch schlechter gelöst, mMn)
- Spiegelvorauslösung
- neuere FTbs zeigen die Zeit im Sucher an, Blende lässt sich an der Belichtungsnadel abschätzen, oder am Objektiv ablesen
Negativ:
- Kein Schnittbild (nur Mikroprismenring), für mich ausreichend
- Belichtungsmesser angeblich nur für 1,35V Batterien (Quecksilber), ich kann jedoch keine Abweichung zu 1,5V Alkaline feststellen.
Die letzte FTb ging in der Bucht mit Normalobjektiv für unter 10€ weg.