Salve,
denke mit der MX wärst du schon gut bedient
Ich habe eine ganze Reihe von alten Kameras (Sammlung), darunter auch viele Nachführkameras. Was man bei der Nutzung beachten sollte ist die Energieversorgung, auch wenn man es handeln (engl.) kann, so würde ich eher von denen Abstand nehmen, die eben 1,35V Quecksilberbatterien brauchen - wenn es nicht unbedingt sein muss.
Bei der MX unproblematisch. Ob nun Zeiger oder LEDs... Geschmackssache, im dunkeln sind LEDs natürlich besser erkennbar, aber wirds eben ganz dunkel und man ist eh unterhalb einer Sekunde, dann spielt es nicht unbedingt eine Rolle. Schön ist beim Zeiger halt die "stufenlose Ablesbarkeit" - sofern man es erkennen kann
Neulich habe ich per "Sofort" eine schöne MX inkl. 1,7 50 u. Tasche f. 60€ gesehen. Dichtungen und Dämpfer sind meist fertig, aber kein Problem.
Ich mag die MX gerne, daneben stehen hier auch KM u. KX. Es gibt für den PK Anschluss noch eine Reihe von Kameras, hier will ich nur mal die Cosina CT1 (und CT1A) nennen - eigentlich eine "FM für Arme".
Besitzt zwar Kappen aus Kunststoff, dafür ist sie leicht und dennoch robust, im Normalfall bekommt man sie nicht kaputt, auch sie bekommt man nachgeworfen und es ist eine tolle Kamera.
Natürlich hat eine SRT (oft schon um 20€) eine gänzlich andere Anmutung wie die Cosina, sie ist schwer, groß.... und ist im Vergleich dazu wertiger.
Fotos machen aber beide genau so gut.
Die OM1 ist auch ein toller Klassiker, habe da momentan allerdings keine.
Eine FT würde ich nicht empfehlen, wegen angesprochener Arbeitsblendenmessung, von ihr habe ich die FT und jeweils eine b in chrom u. schwarz - da gibt es auch ein etwas verändertes modernisiertes Modell der b Version. Eine große Kamera, im Prinzip wie die SRT. Da würde auch die F1 reinpassen, Kostenpunkt um die 150€.
Hier reiht sich die Nikkormat ein, ebenfalls mit toller Wertigkeit, die laufen in der Regel wie Uhrwerke, es gibt sie mit non ai, sowie mit ai Anschluss.
Finde ich richtig toll, natürlich auch deren "Nachfolger" FM.
Und da muss es keine FM2 sein, die wird deutlich höher gehandelt - ist natürlich eine klasse Kamera, aber wer die schnellen Zeiten nicht braucht und vll. noch non ai Linsen bei Arbeitsblende verwenden will (gibts oft günstig)... dann ist man mit der FM ebenso gut bedient. Letztens habe ich eine neuwertige in schwarz f. 70€ erworben. Hier ginge natürlich auch das Modell F, oder F2... aber wie bei den "Profimodellen" üblich oft teurer und gesucht. Wie die F1 von Canon unverwüstlich und variabel, toll... wenn man es braucht. Bei Canon sind die FD Objektive (auch Minolta) oft sehr preiswert und dabei richtig gut. Bei Nikon (oft auch originale Pentax, wenngleich nicht Nikon - Preisniveau) wird die Sache kostenintensiver.
Ich muss mir die Frage nicht stellen, da aus dem ganzen Stall der auch F1, Nikon F... beinhaltet, tolle Kameras da wären...
Für mich wäre es die MX, auf Grund ihrer Kompaktheit. Abgesehen davon ist sie wunderbar sexy

Zumal die Objektive preiswert sind (und du ja schon welche hast), fast auf gleicher Höhe mit der FM.
Ich sage wäre, weil ich einen Zeitautomat nutze, und zwar solche, die parallel zur Zeitautomatik nachführegelbar sind... (hier z.Bsp. Pentax ME super, Nikon EL2 und FE).
Es gibt tatsächlich einige empfehlenwerte Vollmechanische (auch von Leica), in Deinem Fall würdest Du mit einer MX wahrscheinlich sehr gut bedient sein. Für mich eine schnelle (Bedienbarkeit, Ablesbarkeit), unkomplizierte, komplett ausgestattetete, robuste, flexible (Scheiben, Motor..) und kompakte Kamera, die zudem auch recht dezent im Lautstärkepegel ist. Zeitlos und immer noch modern.
Und.... vll. neben der OM1 eine der sexiest Kameras ever ist

Und imho vll. auch die, mit dem besten PL-Verhältnis, auch was die Objektive anbetrifft - die man auch ohne Adapter nutzen kann. Sehr sympathisch.