• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welche vollmechanische SLR?

Ein praktischer Aspekt des "M"-Modus ist ja gerade, daß ich ohne Beli-Korrektur gezielt einen bestimmten Betrag über- oder unterbelichten kann.

Bei Nikon FA, FM2, F3 zeigts mir aber nur als Abweichung "irgendwo zwischen 0,2-1,0EV" oder auch "mehr als 1EV"an.

Kapier ich nicht. Du bringst die Lichtwage in die Mitte - egal ob mit LED oder Zeiger - und dann machst du die Blende nach Gefühl auf oder zu. Ist doch egal, was dann angezeigt wird.

Ich habe noch zwei OM2 und eine OM1. Teilweise verbeult, sind schon ein paar Meter einen Felsabhang runtergekullert oder im Standesamt auf den Marmorboden geknallt. Die Dinger sind hart im nehmen und tun es einfach. Die Gehäuse sind billig, aber die OM Zuikos sind wieder sehr teuer, weil sie oft an FT und mFT adaptiert werden. Das spricht gegen Olympus.
 
Naja, das 50mm Objektiv kostet ungefähr zwischen 20€ und 40€ und die 28mm sind auch relativ günstig, wenn ich mich recht erinnere.
 
Salve,
denke mit der MX wärst du schon gut bedient :top:

Ich habe eine ganze Reihe von alten Kameras (Sammlung), darunter auch viele Nachführkameras. Was man bei der Nutzung beachten sollte ist die Energieversorgung, auch wenn man es handeln (engl.) kann, so würde ich eher von denen Abstand nehmen, die eben 1,35V Quecksilberbatterien brauchen - wenn es nicht unbedingt sein muss.

Bei der MX unproblematisch. Ob nun Zeiger oder LEDs... Geschmackssache, im dunkeln sind LEDs natürlich besser erkennbar, aber wirds eben ganz dunkel und man ist eh unterhalb einer Sekunde, dann spielt es nicht unbedingt eine Rolle. Schön ist beim Zeiger halt die "stufenlose Ablesbarkeit" - sofern man es erkennen kann :D

Neulich habe ich per "Sofort" eine schöne MX inkl. 1,7 50 u. Tasche f. 60€ gesehen. Dichtungen und Dämpfer sind meist fertig, aber kein Problem.

Ich mag die MX gerne, daneben stehen hier auch KM u. KX. Es gibt für den PK Anschluss noch eine Reihe von Kameras, hier will ich nur mal die Cosina CT1 (und CT1A) nennen - eigentlich eine "FM für Arme".
Besitzt zwar Kappen aus Kunststoff, dafür ist sie leicht und dennoch robust, im Normalfall bekommt man sie nicht kaputt, auch sie bekommt man nachgeworfen und es ist eine tolle Kamera.

Natürlich hat eine SRT (oft schon um 20€) eine gänzlich andere Anmutung wie die Cosina, sie ist schwer, groß.... und ist im Vergleich dazu wertiger.
Fotos machen aber beide genau so gut.
Die OM1 ist auch ein toller Klassiker, habe da momentan allerdings keine.

Eine FT würde ich nicht empfehlen, wegen angesprochener Arbeitsblendenmessung, von ihr habe ich die FT und jeweils eine b in chrom u. schwarz - da gibt es auch ein etwas verändertes modernisiertes Modell der b Version. Eine große Kamera, im Prinzip wie die SRT. Da würde auch die F1 reinpassen, Kostenpunkt um die 150€.

Hier reiht sich die Nikkormat ein, ebenfalls mit toller Wertigkeit, die laufen in der Regel wie Uhrwerke, es gibt sie mit non ai, sowie mit ai Anschluss.
Finde ich richtig toll, natürlich auch deren "Nachfolger" FM.
Und da muss es keine FM2 sein, die wird deutlich höher gehandelt - ist natürlich eine klasse Kamera, aber wer die schnellen Zeiten nicht braucht und vll. noch non ai Linsen bei Arbeitsblende verwenden will (gibts oft günstig)... dann ist man mit der FM ebenso gut bedient. Letztens habe ich eine neuwertige in schwarz f. 70€ erworben. Hier ginge natürlich auch das Modell F, oder F2... aber wie bei den "Profimodellen" üblich oft teurer und gesucht. Wie die F1 von Canon unverwüstlich und variabel, toll... wenn man es braucht. Bei Canon sind die FD Objektive (auch Minolta) oft sehr preiswert und dabei richtig gut. Bei Nikon (oft auch originale Pentax, wenngleich nicht Nikon - Preisniveau) wird die Sache kostenintensiver.

Ich muss mir die Frage nicht stellen, da aus dem ganzen Stall der auch F1, Nikon F... beinhaltet, tolle Kameras da wären...

Für mich wäre es die MX, auf Grund ihrer Kompaktheit. Abgesehen davon ist sie wunderbar sexy ;)
Zumal die Objektive preiswert sind (und du ja schon welche hast), fast auf gleicher Höhe mit der FM.

Ich sage wäre, weil ich einen Zeitautomat nutze, und zwar solche, die parallel zur Zeitautomatik nachführegelbar sind... (hier z.Bsp. Pentax ME super, Nikon EL2 und FE).

Es gibt tatsächlich einige empfehlenwerte Vollmechanische (auch von Leica), in Deinem Fall würdest Du mit einer MX wahrscheinlich sehr gut bedient sein. Für mich eine schnelle (Bedienbarkeit, Ablesbarkeit), unkomplizierte, komplett ausgestattetete, robuste, flexible (Scheiben, Motor..) und kompakte Kamera, die zudem auch recht dezent im Lautstärkepegel ist. Zeitlos und immer noch modern.
Und.... vll. neben der OM1 eine der sexiest Kameras ever ist :)
Und imho vll. auch die, mit dem besten PL-Verhältnis, auch was die Objektive anbetrifft - die man auch ohne Adapter nutzen kann. Sehr sympathisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch etwas pro MX: Mit dem wirklich kleinen "Pancake" 2.8/40 ist sie fast so handlich und leicht wie eine Messsucherkamera. Ich habe die Kombination immer auf Radreisen dabei, bei denen ich keine schwere oder empfindliche Ausrüstung mitschleppen will - und weil das 2.8/40 nebenbei auch ein wunderbares Reiseobjektiv ist.
 
(...) 3. Gibt es dazu jeweils ein günstiges Weitwinkelobjektiv? (...)
Fuer die Pentax MX auf jeden Fall, schau mal nach dem Cosina 19-35, das gibts unter 100.- Euro

Gebrauchte Pentaxobjektive kommen natuerlich auch in Frage, fuer die MX reichen auch solche ohne A-Stellung und ohne Autofokus.
Nur einen Blendenring muessen sie halt haben (der fehlt bei den reinen Digital-Objektiven, aber die reichen auch vom Bildkreis her nicht aus!) :D

Gruss ... bxa68 ;)
 
Und noch etwas pro MX: Mit dem wirklich kleinen "Pancake" 2.8/40 (...)
Aber aufpassen, nur das 'alte' M40 Pancake passt zur MX :evil:

Das neue DA40 Pancake hat keinen Blendenring und kann deshalb an der MX nicht verwendet werden. An einer Super-A oder andere Kamera mit Blenden/ Programmautomatik kann man es ab Blende 5.6 verwenden.
Das ist nicht offiziell, aber erfolgreich getestet :D

Alt: http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/normal/M40f2.8.html
Neu: http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/normal/DA40f2.8.html

Gruss ... bxa68 :)
 
....ist aber oft ganz schön teuer das smc M 40er, günstiger ist das unten abgebildete und qualitativ auch sehr gut.
Größenvergleich zur EL2, die ungefähr so groß ist wie FTb, SRT....

Das schöne an der MX ist ihre flache Linie, in der Höhe ist sie wirklich putzig, die ME baut etwas höher, geht aber weniger in die Breite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch die FM2 von Nikon, die Praktica MTL 5b und habe z.Zt.noch eine Olympus OM4ti (halt nur mit 1/60 als mech Notzeit).
Die FM2 war meine dienstälteste Kamera und hat nicht einen Aussetzer gehabt.
Wenn ich das Aufzugsgeräusch einer FM2 und einer MTL 5 vergleiche sagt mein Herz ganz deutlich "Nikon".

Wenn etwas mehr Geld zur Verfügung steht wäre sicher auch eine FM3a eine Variante, die elektronisch wie mechanisch arbeitet und mit Zeitautomatik recht komfortabel daher kommt.

Oder eine Leica R6.2, da soll es recht gutes Glas für geben -sagt man...


Gruß Skanfan
 
@SKANFAN

Ich finde, der gegenwärtige Charme des Analogen besteht auch darin, dass gute Sachen wahrlich günstig zu haben sind. Bei Deinen Nikon- oder Leica-Vorschlägen bin ich gleich wieder in Hochpreis-Größenordnungen, verglichen selbst mit meiner MX samt Pancake, die zusammen für knapp 100 Euro zu haben waren. Selbst ein manuelles Pentax 1,4/50 gibts für um die 60 Euro - das ist ein Bruchteil dessen, was solche Geräte mit AF kosten. Und mit "toten" Systemen gehts noch preisgünstiger. Mein Rekord war einmal eine voll funktionsfähige Pentax SP 500 samt sehr gutem 2/55 und schöner lederner Bereitschaftstasche für 19,95 aus der Bucht. Das ist doch fast nix, um es mal auszuprobieren.
 
Ich muß mich auch zurückhalten ständig neue Kameras zu kaufen. Der Reiz ist da und ich wollte eigentlich mal die Vitrine leer machen.


Ein kleiner Spass am Rande: Im Oktober entdeckte ich eine schöne Nikon F100 in einem Fotoladen. Ging mit meinem Schatz rein und fragte den Verkäufer (und Besitzer)-einen älteren Herrn, was die F100 denn kosten solle. Er eierte herum und sagte dann "Die möchte ich doch lieber nicht verkaufen"- ganz verlegen irgendwie.
Als wir rausgingen sagte sie "Das muß ich jetzt nicht verstehen, ein Verkäufer der seine Kameras nicht verkauft?"
Doch sagte ich, ich kann ihn verstehen...
 
20€...das kann ich toppen :D

Obwohl es um das ja eigentlich nicht geht, so billig wie möglich ist sicher nicht unbedingt gewollt oder empfehlenswert, aber natürlich sollte man auch auf dem Teppich bleiben.

Sonst artet es schnell aus - was ja keine Kunst ist, vorrausgesetzt der Beutel sitzt locker :lol:
Nikon ist nicht billig, klar kann man günstig ne schöne FM bekommen, schätze um die 50€ gehts los, eine FM2 kostet meist über 100€ und wenn sie top ist leicht mehr. Dazu will man auch gutes Glas, zumindest ein 2,0 50mm Nikkor... und da wirds dann schwer, weil die wohl seltener um die 50€ gehen, wie eben genanntes 50iger. Will man was "gscheits" dann ist man schnell mehr Geld los....

Zuvor mal genannte CT1 von Cosina....
..mein derzeitiger Rekord, 7,72€ zzgl. Versand

inkl. dem Cosinon 50er, einer Bereitschaftstasche und Bed.-Anl. - nahezu neuwertig.

Das war damals meine erste SLR (allerdings Modell CT1A) und ich musste wieder eine haben.... :p

Eigentlich schon fast traurig günstig, damals war sie aber auch nicht wirklich teuer, das war anfang der 80er Jahre und sie kostete mich 199.-DM neu inkl. 1,9/50mm Agfa Objektiv, zusammen dann 249 DM

Für eine Pentay K1000 hats damals nicht gereicht, heute habe ich eine - gute Kamera, aber im Gegensatz zur MX nicht wirklich empfehlenswert da schon sehr minimalistisch. Zumindest informiert die MX über alles im Sucher und hat eine Abblendtaste. Preislich "der goldene Mittelweg" imho.

Aber selbst diese Cosina taugt allemal für top-Fotos :top:

Aber das ist auch die Krux... es kommen immer mehr hinzu, mittlerweile über 50 Kameras, und dummerweise auch dann so "Schnäppchen" wie Canon F1 etc. - damals unnerreichbar, heute fast nachgeworfen - das läppert sich dennoch :D
...manche muss man einfach retten... und aufpäppeln, Sentimentalität halt.

Vll. kann man im Hinterkopf die Verwendbarkeit der Objektive an einer Digitalen behalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rekord ist eine fast neuwertige Minolta X-300s für 4,50 und das 50 mm 1:1,7 dazu für 2 EUR, macht 6,50. Ne Salami Schinken Pizza bei der Bude um die Ecke ist teurer.Selbst wenn ich nur 1 Film durchziehe, lohnt sich das schon :cool:
 
...und die ist dann meist mit Separatorenformfleischhinterschinken und Kunstkäse... oder Analogkäse :lol:
Buon Appetito
 
Würde die noch vorschlagen,


nich Fisch nich Fleisch nach deinem Profil,
aber fühlt sich immer noch gut an :top:

Hatte die jetzt 20Jahre im Köfferchen.
Rausgenommen, in den Sucher geschaut und rote Punkte gesehen,
was zumindest für die Batterie spricht. :D

Der Verschluß hört sich zwar etwas laut an und die Dichtungen sehen etwas lädiert aus, aber sonst...

...habe von alten Kameras nicht so die Ahnung,
das mit der Pentax hört sich aber schlüssig an.

Gruß plüsch
 
Vielen Dank für eure vielen Kommentare, Vorschläge und Tipps!
Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich zu dem Thema so viele Antworten bekomme.

Ich habe mich jetzt dafür entschieden, die Pentax MX von akrisios zu kaufen - siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=801046

Ich glaube, das ist ein gutes Angebot und eure Vorschläge laufen ja mehrheitlich tatsächlich auf diese Kamera hinaus.

Eine Frage bliebe noch:
Ich würde die Kamera gerne professionell überholen lassen (Dichtungen erneuern, Mechanik ölen, säubern, etc.). Wo würdet ihr das machen lassen und was schätzt ihr, was es kostet?
Folgende Anaufstellen habe ich bereits gefunden (eine über PN bekommen):
- http://www.kameradoktor.de/ --> kann man die Kamera da auch zur Reparatur hinschicken?
- http://www.host-photoservice.de/ --> darauf wurde ich per PN hingewiesen
 
Noch geiler ist die Nikkormat FT3. Die FM/FE Serie ist toll aber fast schon zu klein. Ich habe immer den MD-12 dran auch wenn ich keinen Motoraufzug brauche, damit ich sie besser halten kann. Vorteil gegenüber den späteren Kameras ist halt wenn die Batterie des MDs leer ist, habe ich noch den Schnellaufzug.
Die Nikkormaten liegen besser in der Hand und sind vielleicht noch eine Spur robuster.
Der absolute Star aber ist die FM3a ungeachtet oben genannter Einwände. Sie hat einen Hybridverschluss der Zeitautomatik und rein mechanische Zeitenbildung aller Zeiten ohne Batterie erlaubt.
Die FE2 war jahrelang meine Hauptkamera aber ohne Batterie kann sie nur ein 250stl.
 
Auch die Canon EF funktioniert auch rein mechanisch ohne Batterie, allerdings dann ohne Belichtungsmesser (und Bel.-automatik natürlich) und nur 1/2s Verschlusszeit. Die längeren Zeiten (1 - 30s) funktioniert nur mit Batterie.

Die EF ist ein "Ableger" der F1 und ein entsprechend solides Gerät.
 
Restaurierte Retina IIIc von 1958
Nur den Film darf man nicht vergessen einzulegen! Selenzellen Lichtwertmesser, Synchro-Compur Linsenmittenverschluss. Das Optimum rein optisch gesehen!
Zerlegen reinigen, instandsetzen, dass alles dauert gute 8 Stunden. Aber dann hat man einen echten Klassiker der wie am ersten Tag funktioniert. Mehr als treu, denn die Retina hat eine sehr gute Optik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten