• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Ultraweitwinkel an KB-Sensor sinnvoll

Hallo!

Also ich verwende das Sigma 12-24. Klar, es ist nicht übermäßig lichtstark,und auch keine Pixelpeeperlinse, aber es erfüllt seinen Zweck sehr zufriedenstellend. Ich habe z.B. in Kirchen mit Offenblende 4,5 und 12mm durchaus schöne A3-Prints angefertigt. Im Landschaftsbereich ist es meist sowieso kein Problem, auf Blende 11 runterzugehen, da sind die Ergebnisse bei 12mm wirklich zufriedenstellend (Ausnahme: äußerste(!!!)Ecken). Richtung 24mm lassen dann die Ränder nach, aber selbst bei 24mm hat man gute Mittenschärfe mit links und rechts nachlassenden Rändern. Ist eben auf den Äußersten WW-Bereich optimiert, aber das trifft wohl für viele UWW´s (inclusive das Zeiss) zu.
Kann dir gern mal ne handvoll hochauflösender Bilder zur Verfügung stellen, einfach ne PM!

Übrigens:An APS-C ist das (vielleicht auch nur mein) 12-24er offenblendig grausam, speziell am 14MP-Sensor, aber am KB läufts super! Hat mich auch gewundert, aber der Pixelpitch scheint eine größeres Problem für die Linse zu sein als das Auslechten des KB-Formates...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was ist denn mit dem 17-35mm von Konika-Minolta, für rund 290 Euro. So übel wwirde das doch abgeblendet nicht sein, oder ?

Gabe es von Minolta nicht eine 17mm AF Festbrennweite ?

Mir würde das im SWW -Bereich ausreichen. Ich muss da kein Zoom haben.

Gruß

Roman
 
ja meine Frage war aber nicht nach Festbrennweiten sondern nach UWW-Zoomobjektiven.
Festbrennweiten gibt es einige auch das 20 iger ist da zu nennen.
aber man ist , denke ich mit einem Zoom wesentlich variabler.
 
ja meine Frage war aber nicht nach Festbrennweiten sondern nach UWW-Zoomobjektiven.
Festbrennweiten gibt es einige auch das 20 iger ist da zu nennen.
aber man ist , denke ich mit einem Zoom wesentlich variabler.

Bestreiten lässt sich natürlich nicht, dass ein UWW Zoom praktischer ist. Allerdings habe ich bei Durchsicht der Exif-Daten erkannt, dass ich selbst mit dem 10-20 Sigma auf APS-C fast ausschließlich mit 10mm fotografiert habe. Auch die hochwertigen UWW-Zooms bringen die beste Leistung im unteren Brennweitenbereich.

Ich habe das Samyang 14 bestellt und bin gespannt, was sich mit dem Objektiv und LR3 Profil herausholen lässt.
 
klar würde mich auch interessieren und was du schreibst stimmt schon die meisten Bilder hab ich auch mit vollem Weitwinkel ( Brennweite 10 Crop 15 ) gemacht.
 
nein nein ich bin ja über jeden Hinweis dankbar und wahrscheinlich sollte man auch durchaus eine Festbrennweite in Erwägung ziehen.
Eines meiner Lieblingsobjektive ist ja zb das Minolta 85/1,4 D
 
Wie versprochen, erste Impressionen:

Die gute Nachricht: der Versand von Foto Walser funktioniert schnell und zuverlässig.

Die schlechte Nachricht: das Objektiv passt mechanisch an die Kamera, hat aber mit einem A-Mount Objektiv nichts gemeinsam.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1424198[/ATTACH_ERROR]

Wie man erkennen kann hat das Objektiv weder Blendenhebel noch Chipkontakte, dh. es wird von der Kamera nicht als Objektiv erkannt. Für die A900 heißt das zwangsläufig M-Modus, obwohl die Belichtungsautomatik der Kamera einwandfrei funktionieren würde. Die Blende wird per Blendenring am Objektiv eingestellt. Die Verarbeitung des Objektives ist sehr gut. Teile sind aus Metall, andere aus hochwertigem Kunststoff.

Dass das Objektiv nicht von der Kamera erkannt wird, hat mehrere problematische Nebeneffekte auf die ich noch eingehen werde. Leider bin ich gerade in Eile, werde voraussichtlich morgen oder erst nach dem Wochenende posten.
 
Naja gut, dass weder Blendenübertragung noch sonst irgendeine Automatikfunktion funktioniert war ja vorher klar, sollte also nicht wirklich überraschen. Mich würd mehr die optische Qualität interessieren und ob sich die Verzeichnung halbwegs gescheit rausrechnen lässt. Trotzdem schonmal DANKE fürs testen! Es gibt übrigens auch chips die sich an das Bajonett basteln lassen und mit speziellen Werten programmiert werden können damit die Kamera das Objektiv erkennt.

mfg Lutz
 
ist jetzt sicherlich eine blöde Frage aber ich hab das echt schon vergessen.
Wie macht man das denn.
angenommen ich stelle eine Blende f:8 ein wie ermittele ich dann die korrekte Belichtungszeit ??
 
angenommen ich stelle eine Blende f:8 ein wie ermittele ich dann die korrekte Belichtungszeit ??

Du stellst die Kamera auf "Zeitautomatik", und die Belichtungzeit wird automatisch bei ""Arbeitsblende" ermittelt.

Der Sucher wird allerdings entsprechend dunkler. Daher am besten Bild bei offener Blende komponieren, Arbeitsblende einstellen und auslösen.

Zumindest müsste es so funktionieren. Wenn nicht, hilft nur noch die manuelle Einstellung und ein kleiner Handbelichtungsmesser.

Gruß

Roman
 
stimmt jetzt erinnere ich mich wieder habe damals mit der Exacte Varex auch immer mit einem Belichtungsmesser gearbeitet und später bei den ersten Praktika auch noch.
Man oh man wie lang ist das her.....
Danke das du meinen Erinnerungen wieder auf die Sprünge geholfen hast. :)
 
Ok, es hat ein wenig länger gedauert, aber hier die nächsten "ersten Eindrücke".

Das Objektiv hat einen Blendenring über den sich die Arbeitsblende einstellen lässt. Dieser Ring beschränkt die Einstellung auf ganze Blendenstufen. Die Blende ist sechsblättrig und nicht zirkular, was einen sternförmigen Effekt auf Lichtquellen hat (später mehr dazu).

Der breite Fokusring hat einen langen Einstellweg (~270°), von Unendlich bis 1m sind es allerdings nur 45°. Die manuelle Einstellung durch den Sucher ist bei meiner Mattscheibe Typ G schwierig, da Unterschiede in der Schärfe kaum auszumachen sind. Hier sei allerdings angemerkt, dass eine Brennweite von 14mm insb. abgeblendet sehr gutmütig ist, ja einen riesigen Schärfebereich zur Verfügung stellt.

Bei der A900 und allen späteren Modellen wurde auf die überaus sinnvolle Menüoption "Release Shutter without Lens" verzichtet. Das hat zur Folge, dass ausschließlich im M-Modus fotographiert werden kann (jeder andere Modus liefert die Fehlermeldung "LENS" im Sucher). Im M-Modus ist der eingestellte Belichtungsmodus trotzdem aktiv und gibt im Sucher oder auf dem Rückdisplay Indikationen über die gewählte Belichtungszeit (-3 0 3 EV Skala). Die Belichtungszeit muss somit zwar manuell eingestellt werden, aber man tappt nicht völlig im Dunkeln.
Anmerkung: :grumble: es ist mir unbegreiflich, wieso Sony hier den Weg der Bevormundung geht und keine Möglichkeit zulässt im A-Modus zu arbeiten. Ich habe mit einem chinesischen "Eigenbau Chiphersteller" Kontakt aufgenommen um die Möglichkeit einer nachträglichen Bestückung zu besprechen, aber noch keine Antwort erhalten (laut Homepage steht die Brennweite 14mm nicht zur Verfügung).
Ein weiterer Nachteil des fehlenden Chips ist, dass die Kamera den SteadyShot nicht auf die Brennweite abstimmt. Ich habe bei allen Aufnahmen den SteadyShot deaktiviert.

Wenn wir schon beim Thema "Bevormundung" sind: Adobe LR3 und ptLens stehen Sony wenn es um das Thema (un-)intelligente Entscheidungen, die dem Benutzer nicht zugemutet werden um nichts nach.

ptLens erkennt anhand der Exif-Daten den Kamera-Typ aber kein Objektiv. Folgerichtig lässt sich das Objektiv erst gar nicht aus der Liste auswählen. Erst wenn sämtliche Exif-Daten entfernt sind lässt sich ptLens zur Zusammenarbeit überreden und ist in der Lage die Verzeichnung sehr gut zu korrigieren.

Lightroom3 hat mich nicht viel weniger Nerven gekostet. Angehängt an diesen Beitrag ist eine .zip Datei, in der sich leicht modifizierte LR3 Profile von Thomas Berndt (www.photo-worX.de), in dem ich den Kamerahersteller auf Sony und im Falle des RAW Profils den RAW-Schalter auf aktiv gelegt habe, befinden.
Damit funktioniert die Verwendung des Profils in Lightroom3 ohne weitere Probleme und die Korrektur sieht für mich sehr sehr gut aus.

Hier Beispiele, was die mit der Lightroom-Korrektur möglich ist:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428759[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428760[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428761[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil II:

Zu den optischen Eigenschaften:

1. CAs:

Diese Linse ist sehr resistent gegen CAs.
Hier ein Beispiel:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428763[/ATTACH_ERROR]
Mittiger Crop:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428403[/ATTACH_ERROR]
Seitlicher Crop:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428408[/ATTACH_ERROR]

2. Bokeh:

Das Bokeh ist bei Offenblende ok, es kommt allerdings etwas zu Kantenbildung. Die Brennweite von 14mm lädt natürlich nur bedingt zum Freistellen ein...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428410[/ATTACH_ERROR]
Crop:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428411[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil III:

3. Schärfe:

Für meine Begriffe ist die Schärfe der Linse selbst korrigiert sehr gut. Die crops sind ungeschärft. Das Gesamtbild verkleinert + USM.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428458[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428459[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428460[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428466[/ATTACH_ERROR]

Hier ein Beispiel bei Tageslicht:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428495[/ATTACH_ERROR]
 
Teil IV:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428501[/ATTACH_ERROR]

4: Flare/Abbildung von Lichtquellen.

Hier ein Beispiel für die sternförmige Wiedergabe von Lichtquellen bei Nacht. Das geht vermute ich auf die sechseckige Blendenform zurück, stört mich allerdings nicht.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428518[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428519[/ATTACH_ERROR]

Last but not least, noch mehr Beispielfotos:
(p.s: wer Sensordreck findet darf ihn behalten)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428524[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428529[/ATTACH_ERROR]
 
Teil V: noch mehr Samples:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428538[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1428540[/ATTACH_ERROR]


Mein Resümee:

Das Objektiv hat seine Tücken, bietet aber nach etwas Eingewöhnung erstaunliche optische Qualität für vergleichsweise wenig Geld. :top:
Wer mit den Einschränkungen leben kann wird viel Freude damit haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten