• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Technik wurde hier verwendet?

Aber um deine Frage zu beantworten: Auf Grund des recht geringen Dynamikumfangs und des Seitenverhältnisses von 4:3 würde ich auf eine Kompaktkamera tippen. Brennweite meintest du vermutlich Kleinbildäquivalente, oder?

... jetzt tippe ich auf analog, wegen dem Korn. Mag mich aber täuschen, hab da nicht viel Erfahrung darin..


Dies ist ein analoges Foto. Es wurde mit einer Beier beirette electronic Kamera (Baujahr 1982) aus der ehem. DDR aufgenommen. Diese Kamera kostete in der Bucht einen Euro.

Verwendeter Film: Kodak Ektar 100 - verfallen 02/2009. Aufgenommen: 02/2012.

Auch wenn dieses Bild anderes Vermuten lässt: Es wurde kein Stativ verwendet. Daher ist das Bild auch so schief. Hintergrund war, bei Nacht möglichst viel aus der Kamera bei möglichst wenig Zubehör herauszuholen.

so, mal schnell die Datei im Texteditor angeschaut - ich vermute, das es sich um einen Scan handelt, der auf einem HP-Scanner gemacht wurde - ist das korrekt?
Eingescannt bei Saal-Digital; laut Exifdaten handelt es sich um einen Fujifilm Frontier 3000 Scanner.

sorry, aber irgendwie werde ich aus diesem Fred hier echt nicht schlau .... :rolleyes: du veröffentlichst ein m.M.n. hundsmiserabliges Bild das genauso grausig kippt wie rauscht und auf dem man kaum was erkennt und willst dann von wissen, welche Technik du dabei verwendet hast? Wenn du das nicht weißt ...

Anfängertechnik? :ugly:
Klug******eralarm? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies ist ein analoges Foto. Es wurde mit einer Beier beirette electronic Kamera (Baujahr 1982) aus der ehem. DDR aufgenommen. Diese Kamera kostete in der Bucht einen Euro.

Verwendeter Film: Kodak Ektar 100 - verfallen 02/2009. Aufgenommen: 02/2012.

Auch wenn dieses Bild anderes Vermuten lässt: Es wurde kein Stativ verwendet. Daher ist das Bild auch so schief. Hintergrund war, bei Nacht möglichst viel aus der Kamera bei möglichst wenig Zubehör herauszuholen.

Und was wolltest du damit jetzt zum Ausdruck bringen?
Dass man auch mit einer schlechten Kamera ein schlechtes Foto machen kann?
 
Und was wolltest du damit jetzt zum Ausdruck bringen?
Dass man auch mit einer schlechten Kamera ein schlechtes Foto machen kann?
Mach mal mit einer Kompaktkamera eine Langzeitbelichtung - du wirst feststellen, dass dies nicht so einfach ist, wie du es von einer DSLR gewohnt bist.

Und was ich zum Ausdruck bringen wollte? Ob schlechte Kamera, schlechtes Foto und auch der Ausdruck liegt bei der Fotografie immer bei dem Betrachter. In diesem Fall liegt die Beurteilung u.a. bei Dir und deine Meinung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal mit einer Kompaktkamera eine Langzeitbelichtung - du wirst feststellen, dass dies nicht so einfach ist, wie du es von einer DSLR gewohnt bist.

Also wolltest du uns mitteilen, dass man mit einer Kompaktkamera 30 Sekunden belichten kann?
Tut mir leid, ich versteh's nicht.
 
Hintergrund meinerseits war einfach der, dass hier so häufig über verschiedene Digitalsensoren und Qualitäten von Objektiven diskutiert wird, dass ich einfach mal schauen wollte, welche Technik ihr hinter diesem Bild vermutet - ohne im Vorfeld zu Wissen um was es sich handeln könnte.

Ich denke ich mache den Test noch einmal digital:
3 Fotos der selben Perspektive mit dem selben Objektiv und dann z.B. Foto dem Body zuordnen:

EOS 600D, EOS 60D, EOS 1D Mark II (Vollformat). Interessiert mich einfach, ob der gemeine DSLR Anwender die Unterschiede wirklich sieht oder ob einfach nur viel geschwafel dabei ist. :rolleyes:
 
Dies ist ein analoges Foto.
Egal ob analog oder digital. Die Qualität ist selbst so stark runter gerechnet lausig. Wobei auch die Motivauswahl zu wünschen übrig läßt.
Auch wenn dieses Bild anderes Vermuten lässt: Es wurde kein Stativ verwendet. Daher ist das Bild auch so schief. Hintergrund war, bei Nacht möglichst viel aus der Kamera bei möglichst wenig Zubehör herauszuholen.
Mit einem Stativ wärs wenigstens nicht schief. Wenn Du viel aus der "Kamera" herausholen willst, dann wähle ein geeigneteres Motiv mit einem passenden Stück Mauer oder dergleichen zum fixieren der Kamera sinnvoll gewesen.
Hintergrund meinerseits war einfach der, dass hier so häufig über verschiedene Digitalsensoren und Qualitäten von Objektiven diskutiert wird, dass ich einfach mal schauen wollte, welche Technik ihr hinter diesem Bild vermutet - ohne im Vorfeld zu Wissen um was es sich handeln könnte.
Man müßte sich schon sehr ungeschickt anstellen, wenn man so ein Ergebnis mit einer DSLR erzeugt, die nach 2005 auf den Markt kam.
Ich denke ich mache den Test noch einmal digital:
3 Fotos der selben Perspektive mit dem selben Objektiv und dann z.B. Foto dem Body zuordnen:

EOS 600D, EOS 60D, EOS 1D Mark II (Vollformat). Interessiert mich einfach, ob der gemeine DSLR Anwender die Unterschiede wirklich sieht oder ob einfach nur viel geschwafel dabei ist. :rolleyes:
Schon mal dran gedacht, daß der Sensor in 600D und 60D (fast?) identisch ist? :p Das Foto der 1D II wird bei gleicher Perspektive durch den abweichenden Crop-Faktor unbeschnitten nicht schwer von den anderen Beiden zu unterscheiden sein. :p

Und weil Du auf analoge Nachtaufnahmen stehst:
http://www.koepenick.net/galerie-koepenick-bei-nacht/oberspreestr_scan1188.jpg

Aufgenommen 2001 auf einen einfachen Film von wahrscheinlich Fuji mit ISO 200 oder 400, mit einer Canon EOS 5, wobei es im Analogbereich ja egal ist, was für eine Kamera zum Einsatz kommt. Verwendet wurde ein kleines wackeliges Stativ von Hama. Das Objektiv war ein EF 28-80 IV 3.5-5.6, also auch was relativ billiges. Eingescannt vor Jahren mit einem geliehenen 350,- DM (?) Scanner, also auch nichts berauschendes. Per EBB entrauscht und zurechtoptimiert.

Im DRI-Zeitalter Nachtaufnahmen analog zu machen ist bei den meisten Motiven unsinnig, wenn einem eine nicht prähistorische DSLR zur Verfügung steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgenommen 2001 auf einen einfachen Film von wahrscheinlich Fuji mit ISO 200 oder 400, mit einer Canon EOS 5, wobei es im Analogbereich ja egal ist, was für eine Kamera zum Einsatz kommt.
Klar, gerade im Analog Bereich ist die Kamera, welche zum Einsatz kommt egal. Jetzt mal im Ernst: Mir scheint, du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen. ;)

Na, soll mir Recht sein, für mich hat sich dieser Thread bereits erledigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten