• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Welche Systemkamera / Objektive

Die camerasize seite kenne ich, super Sache
Trotzdem Danke
Gruß
Frank
 
mit Adapter könntest auch ein grosses Zoom an die a6000 hängen, ein Stativ oder soo ist ja eh von nöten bei solchen Brennweiten, da die sony ja keinen antischüttel im Gehäuse hat...und Zooms sind von natur aus gross....smile...
 
In den Kaufberatungen wird oft geraten sich was günstiges zu kaufen und nach einer Weile wieder zu verkaufen. das ist nicht so meins. Ich will eine Kamera für die nächsten 10 Jahre, das hin-und her mag ich nicht.

Hallo Frank,

vielleicht hält eine Kamera 10 Jahre. Meiner Meinung nach beträgt die Halbwertzeit eines Gehäuses zwischen 3 und unter einem Jahr :o - Du legst Dich jetzt auf ein System fest, das bleibt wahrscheinlich deutlich länger, denn ein Wechsel ist u. U. teuer. Das mFT-System hat den Vorteil, aktuell von zwei (Panasonic, Olympus) Gehäuseherstellern genutzt zu werden, demnächst soll noch Kodak dazu kommen, auch mit Objektiven.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Hallo Norbert,
du machst mir Angst mit 1-3 Jahren.
Gestern war ich im Laden und habe mal ein paar Fotos angeschaut.
Fuji XE2 : wirklich nettes Gehäuse. Sowas gefällt mir. Da war ein Fuji Objektiv drauf, hab vergessen welches. So ein Zoom ca 15-50 oder so. Sehr solide. Auf meine Frage nach einem Telezoom hat man mir ein megaübles Plastikteil gezeigt. Ca 50-230 oder so. Sah ganz schlimm nach Plastik aus. Bei den APS-C Kameras sieht es nach meinem Empfinden sehr dünn mit Objektiven aus. Adapter sind nicht so meins. Ich denke da werden die Funktionen nicht alle übertragen.
MFT wäre wohl für mich das richtig. Mein Problem hierzu: ich kann mir nicht vorstellen dass man mit sowas ein Bild machen kann das eine bessere Abbildungsqualität hat als eine kleine Kompakte. Wahrscheinlich ein Vorurteil. Size doesn't matter.
Kann man mit einer MFT eine Vergrößerung 20 x 30 machen ohne dass die Qualität nachlässt?
Würde ich schon erwarten, für das Geld bekommt man locker eine Spiegelreflexkamera.
Passen die MFT Objektive alle markenübergreifend untereinander?
Olympus Pen? Panasonic?
Viele Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit den 1-3 Jahren - halte ich inzwischen für Unfug. Das war mal so, aber inzwischen ist die Qualität der digitalen Fotografie in Regionen angelangt... Eine Cam, die heute geile Bilder abliefert, macht mit Erscheinen einer richtigen Revolution bzw. deren Abrutschen in bezahlbare Regionen keine schlechteren Bilder als heute. Das ist dann eine Gear Akquisition Syndrom-Psychose, wenn die zusätzliche Qualität nicht gerade wirklich gebraucht und genutzt wird (was in den seltensten Fällen wirklich der Fall sein wird).

Google mal nach "Ken Rockwell" und "not the camera" - das gibts auch auf Deutsch. Und auch nach "ken Rockwell" upgrade...

Das mit den Objektiven ist (nicht nur für mich) das größte Problem bei Fujis X-Serie: Es gibt die günstigen Kit-Dinger, die dann auch so gemacht sind (aber dennoch alles andere als schlecht sein sollen). "Darüber" wird es (sau)teuer, aber auch richtig, richtig gut. Eine "Mittelklasse" gibt es nicht. Und bei Samsung und Sony sieht es derzeit (noch?) ähnlich aus. Und Sony verblüfft/verzettelt? sich zudem noch mit vier Objektivserien, was Canon auch kann. Bei MFT ist das zumindest in den (für mich) relevanten Brennweiten anders.

Über 20x30 werden alle lachen, die schon nen Quadratmeter mit 4-Megapixel-Bildern gedruckt haben. Siehe auch hier:
http://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php

MFT ist ein herstellerübergreifender Standard: Olympus, Panasonic, Sigma, Tamron, Tokina, Kodak (in Lizenz von JT Electronics) - das ist alles untereinander austauschbar. Und ja: Die meisten Kompaktcams sehen gegenüber MFT verdammt alt aus (Ausnahmen bestätigen die Regel, haben aber auch vergleichbar große Sensoren).
 
Zuletzt bearbeitet:
MFT wäre wohl für mich das richtig. Mein Problem hierzu: ich kann mir nicht vorstellen dass man mit sowas ein Bild machen kann das eine bessere Abbildungsqualität hat als eine kleine Kompakte. Wahrscheinlich ein Vorurteil. Size doesn't matter.
Kann man mit einer MFT eine Vergrößerung 20 x 30 machen ohne dass die Qualität nachlässt?
Würde ich schon erwarten, für das Geld bekommt man locker eine Spiegelreflexkamera.
Passen die MFT Objektive alle markenübergreifend untereinander?
Olympus Pen? Panasonic?
Viele Grüße
Frank

Hallo,

ich kann die Bilder meiner µFT in 60x80 bzw. 60x90 nicht von denen einer EOS 5DII unterscheiden,das Personal im Fotolabor auch nicht.
 
Mein Problem hierzu: ich kann mir nicht vorstellen dass man mit sowas ein Bild machen kann das eine bessere Abbildungsqualität hat als eine kleine Kompakte. Wahrscheinlich ein Vorurteil. Size doesn't matter.
Kann man mit einer MFT eine Vergrößerung 20 x 30 machen ohne dass die Qualität nachlässt?
Würde ich schon erwarten, für das Geld bekommt man locker eine Spiegelreflexkamera.

Hallo Frank!
Ich lebe in einem Paralleluniversum, glaube ich.
Einige meiner "Kompakten-Bilder" sind vom 17.05. - 30.08. im Potsdamer Naturkundemuseum und danach als Teil einer Wanderausstellung zu sehen -Thema "Wildnis im Fokus". Dafür hat es jedenfalls noch gereicht.
Am 17. Mai ist der Eintritt frei!:top:
 

1. Ich persönlich sehe es ähnlich Rossi: Neue Generationen unterscheiden sich meist mehr in Funktionen als in Bildqualität von den vorherigen. Wenn du mit den Funktionen deines Bodys zufrieden bist gibt es für einige Jahre keinen Grund einen neuen zu kaufen, da machen neue/bessere Objektive einen viel größeren Unterschied:

2. Zur Fuji: Das eine dürfe das Xf 18-55 gewesen sein. Dieses gibts zu den "besseren" Fujis (X-E, X-T, X-Pro) dazu und es ist gut verarbeitet, lichtstark (f/2.8-4) und liefert super Bildqualität. Also nicht wirklich mit den Kit Objektiven (f/3.5-5.6) die man sonst oft bekommt zu vergleichen
Die XC Reihe die du in der Hand gehabt hast ist die Alternative für jene, die das Doppelkit wollen und dazu noch billig. Ist halt Plastik statt Metall und es wirkt nicht so wertig (weil viel leichter, kein Blendenring etc). Aber sowohl das XC16-50 als auch das XC50-230 (welches du in der Hand gehabt hast) liefern sehr gute Bilder. Zweites gibts gebraucht teilweise schon für 150€ oder weniger - für die meisten Fuji Benutzer ein Nobrainer.
Rossi hat aber auch richtig festgestellt: neben den beiden, gibt es keinerlei Billigobjektive bei Fuji. Man findet sonst nur richtig gute, lichtstarke Objektive (meistens sehr wertig verarbeitet). Die sind dann aber entweder im Preisbereich 300-600€ (18, 27, 35, 60) oder 800-1xxx€ (der Rest).
Wer beste Qualität sucht und auch bereit ist dafür zu bezahlen ist hier richtig. Wenn jeder Euro umgedreht werden muss und lieber ein unterdurchschnittliches 50mm f/1.8 um 100€ statt einem herausragenden um 900€ kauft (ist teilweise auch verständlich, nicht jeder hat Geld zum verprassen) dann gibts in anderen Systemen mehr Auswahl

3. Zum Thema wie groß kann ich drucken: Wenn dass Licht passt ist die Sensorgröße (und bedingt die Pixelanzahl) nicht all zu wichtig. Da kann man auch Handyfotos problemlos in 20x30 ausdrucken.

Interessant und relevant werden die beiden Faktoren, wenn das Licht nicht mehr so toll ist und/oder richtig groß gedruckt wird. (vor allem wenn große Aufnahmen im Detail und nicht als Ganzes betrachtet werden)
 
...
Kann man mit einer MFT eine Vergrößerung 20 x 30 machen ohne dass die Qualität nachlässt?
...
Von "Vergrößerung" kann dabei keine Rede sein! Für 20x30cm - das ist ja nur DIN-A4! - benötigt eine Druckmaschine etwa 6 Megapixel. Also würden die Bilddateien dafür sogar rigoros verkleinert!;) Für A4-Größe reicht unter normalen Umständen deshalb auch jede Kompaktkamera, und wie o.g., vielen Leuten sogar ihr (aktuelles) Smartphone.
 
Also vielen Dank,
dann wird es eine mFT . Wahrscheinlich die Fuji XE2 oder die Olympus Pen oder Om-d 10. Ein bissel gut anfühlen darf es sich ja. Da stolper ich bestimmt mal über ein gutes Angebot in den nächsten Wochen.
Ich denke da mach ich nichts falsch.
Viele Grüße
Frank
 
Also vielen Dank,
dann wird es eine mFT . Wahrscheinlich die Fuji XE2 oder die Olympus Pen oder Om-d 10. Ein bissel gut anfühlen darf es sich ja. Da stolper ich bestimmt mal über ein gutes Angebot in den nächsten Wochen.
Ich denke da mach ich nichts falsch.
Viele Grüße
Frank

Die Fuji ist keine mFT.

Wenn Du solche Bedenken bezüglich der Bildqualität hast, solltest Du Dir lieber kein mFt System anschaffen. Nicht dass die Bedenken nun begründet wären, die Frage nach der 20x30 Qualität von 20x30 Drucken und der Vergleich mit Kompaktkameras ist für jemanden, der professionell mit mFt fotografiert nur ein Grund zum amüsierten Schmunzeln.
Aber Du musst von Deiner Kamera schon auch überzeugt sein und wenn Du wenn auch nur unterbewusst glaubst, dass Du mit einem größeren Sensor bessere Bilder machst, dann solltest Du Dir eines der A7 Modelle von Sony kaufen umd dazu das Kit Zoom. So groß ist das auch nicht und Du hast zumindest eine kleine Kamera mit KB Sensor.
 
dann wird es eine mFT . Wahrscheinlich die Fuji XE2 oder die Olympus Pen oder Om-d 10. Ein bissel gut anfühlen darf es sich ja. Da stolper ich bestimmt mal über ein gutes Angebot in den nächsten Wochen.
Ich denke da mach ich nichts falsch.
:top::top::top:
Schön die Ruhe bewahren, ausgiebig testen, auch ruhig mal zu Hause (Test&WOW), keine Sorgen wegen der Bildqualität machen (aus einer mFT-
http://www.oly-forum.com/files/images/p2018326-1.jpg )
und nehmen, was einem gefällt. Egal ob Sony, Fuji oder Olympus.
Namen sind Schall und Rauch, Spaß machen muss es!

Ich wünsche viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei/von Olympus kann man sich doch aus zwei/drei verschiedene Kameras + Objektiv was "kostenlos" ausleihen für ein Wochenende. "Kostenlos" deswegen, weil ich glaube, daß man eine Sicherheit hinterlegen muss.. aber da bin ich mir nicht sooo sicher. Habe mir die Homepage nur kurz angeschaut gehabt, da ich 80km bis zum nächsten Laden fahren müsste, der das anbietet.
 
War völlig ernst gemeint. Der TO setzt mFT mit Kleinsensor-Kompaktkameras gleich. Er soll mFT zumindest erstmal ausprobieren, ehe er eine mFt Kamera kauft, die aktuellen Modelle und guten Objektive sind ja nicht gerade billig. Wenn er dann zufrieden ist, Prima, wenn nicht, dann auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten