So und nun
Hier haste mal einen vollen Satz Infos zur K-5, dann musst Du nicht überall rumsuchen...
Gute Reviews:
Guck mal
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/
Da kannst Du auch mit anderen Cams vergleichen und es ist eine der hochwertigeren und angeseheneren Seiten, deren Testergebnisse recht solide und fair sind.
Auch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=767064
Preis:
Schon für ca.
766 EUR (siehe
http://www.heise.de/preisvergleich/571195) neu zu bekommen und
wetterfest– wie auch das Kit-Objektiv 18-55 WR .
Ist in derselben Klasse wie die D7000 (ca. 1.000 EUR) und die 7D (ca. 1.200 EUR), 60D (ca. 850 EUR).
Rauschverhalten und Bildqualität mit echten Beispielen:
Sie ist mit die
rauschärmste High-ISO-Kamera mit APS-C Sensor am Markt. Das kannst Du Dir auch am Beispiel mit Bildern JPG oder RAW ansehen, wenn Du z.B. ISO > 1600 wählst).
Was Dir bei anderen Kameras (prüfe das mal bei Vergleichskameras) eventuell je nach Modell fehlen wird:
Was Dir sonst eventuell fehlt (je nach Vergleichsmodell):
- Möglichkeit zur Mehrfachbelichtung
- kompakte Abmaße bei genialer Ergonomie
- Verarbeitung, Robustheit und Witterungsschutz sowie Kälteresistenz
- extrem leises Auslösegeräusch für eine DSLR
- Bildstabilisator im Body auch für Video
- Die Integration von AutoISO (inkl. Höchstgrenze) und TAv-Modus
- Bedienung (grüne Taste, RAW-Taste, Abblendtaste am ON/OFF-Schalter...)
- grünes AF-Hilfslicht
- Perspektivkorrektur in-Camera möglich (ersetzt in Grenzen ein Shiftobjektiv, die Mechanik des Bildstabilisators wird dazu "mißbraucht")
- HDR-Automatik (one-touch HDR ooc)
- Belichtungsreihen mit bis zu 5 Bildern
- normale SVA (einmal drücken = Spiegel hoch, zweitesmal drücken = Auslösen) und Timer-SVA (Einmal drücken = Spiegel hoch, Auslösen dann nach 3 sec. automatisch) zur Auswahl
- IR-Empfänger vorne und hinten
- wirklich komplettes Anschlußfeld: Netzteil, Mikrofon, Kabelfernauslöser, Blitzbuchse, USB, HDMI, Video-Out -> sogar bei ganz dicken Canons muß man z.B. noch mit einem DC-Coupler (Akkuatrappe) im Akkufach rummachen, weil die selbst bei einer 8000EUR-Cam den Netzteilanschluß einsparen.....
- High-ISO Rauschunterdrückung für jede ISO-Stufe separat konfigurierbar!
- Pxelmapping, Sensorstaub-Analyse auf dem rückwärtigen Display, AF-Feinkorrektur, 5 User-Speicher, einige Tasten und beide Einstellräder in weiten Grenzen frei belegbar und zwar getrennt für jeden Modus, und, und, und.....
- bester Dynamikumfang einer APSC überhaupt
- beste low ISO Fähigkeiten einer APSC überhaupt
- offiziell tauschbare Mattscheibe (ohne Garantieverlust-Gefahr oder Schrauberei)
- 100% Sucher
- 52.600 Max ISO
- 7 FPS (auch ohne BG)
- Puffer für RAWs im schnellen Serienbildmodus 20-25 Bilder
- Intervallaufnahmen eingebaut (kein externer Fernauslöser für nötig)
- RAWs in der Kamera schon als DNG speicherbar
- RAW-zu-JPG Massenverarbeitung in der Kamera (auch nachträglich) ohne PC
- AF Feinkorrektur in der Kamera möglich
Haptik:
Solltest Du auf jeden Fall mal in die Hand nehmen. Das echte Anfassgefühl im Kameravergleich ist nicht zu unterschätzen, speziell, wenn man einen Magnesiumbody der K-5 mit einem Plastikteil vergleicht.
Als
Objektiv wäre zu empfehlen:
Tamron 17-50/2.8 als lichtstärkeres Standardzoom zum kleinen Preis (ca. 260 EUR).
Für andere Objekte empfehle ich die Tests auf Photozone:
http://www.photozone.de/pentax
Alternativ gibt es das noch etwas bessere Sigma 17-50/2.8 oder das wetterfeste Pentax DA* 16-50.
Das beste
Weitwinkel ist das
Sigma 8-16mm (12-24mm KB). das ist zwar nicht billig, aber wenn Dir dies ein sehr wichtiger Bereich ist - andenken. Es gibt auch günstigere Varainten von Tamron und Sigma, die bei 10 oder 12mm anfangen.
Für
Portraits bieten sich dann die 50/1.4er an mit tollem Freistellungspotential. Z.B. Sigma 50/1.4 oder Pentax FA 50/1.4 (siehe
http://www.pentaxphotogallery.com/photos/gallery/query?camera=&lens=1360#/carousel und
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=330876 ). Hier gibt's mit dem DA* 55/1.4 und dem FA 43 /1.8 bzw. FA 77 / 1.9 noch zwei teurere Alternativen.
Da die
Kamera selbst ja schon einen optischen Bildstabilisator besitzt, sind damit alle Brennweiten stabilisiert abgedeckt, auch lichtstarke F1.4-Linsen (such‘ das mal woanders).
Als günstiges, aber gutes
Tele gibt es das Sigma 70-300 OS (also max. 450mm KB).
Ach ja, wenn Du gerne dezenter auftrittst und nicht immer gerne mit einem monströsen Objektiv die Motive verunsichern willst. Es gibt zauberhafte
Pancakes mit Top-Bildqualität, wie das 40/2.8 (siehe
http://www.photozone.de/pentax/124-pentax-smc-da-40mm-f28-limited-review--test-report ) (natürlich über den Body stabilisiert). Dazu auch folgenden unterhaltsamen Vergleichstest:
http://www.youtube.com/watch?v=MHWLiKzDNGs&feature=youtu.be
Gebrauchtpreise für die Objektive findest Du hier:
http://www.flickr.com/photos/ossy59/...7603469902678/ sehr schön dargestellt, falls Du auch derlei in Betracht ziehst. Damit kann man aus dem Budget natürlich mehr herausholen.
Objektivauswahl:
Es gibt aktuell ca. 120 verschiedene Objektiv-Modelle für Pentax neu zu kaufen und ca. 300+ weitere Modelle (u.a. guck hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=774030) auf dem Gebrauchtmarkt. Ja, bei Nikon gibt es wahrscheinlich noch einige mehr, aber es dürfte auch so ein wenig dauern, bis Du die alle durch hast.
Roadmap:
Die aktuelle Pentax-eigene Objektiv-Roadmap gibt's hier:
http://www.pentax.de/media/5e6a5bc154332c7d92107e7f1e665577/K_Mount_Lens_Roadmap_as_of_20120202.pdf
Limited Objektive:
Wenn Du Wert auf absolut hochwertige Objektive legst, dann gibt es auch sog. "limited" Objektive. Handgefertigt, voll aus Metall, extrem kompakt und super Bildqualität. Haptisch auf dem Niveau von Zeiss und Voigtländer, aber mit Autofokus. Das sieht dann beispielsweise so aus für eine 77mm Portraitlinse:
http://www.pentax.de/de/group/14/product/27970/body/images/foto-objektive.php
Wobei man derlei Qualität aber eher mal angefasst haben muss, um es wirklich zu verstehen.
Autofokus:
Es gibt auch zwei schöne Tests, wo man die Präzision des Autofokus verschiedener Modelle vergleichen kann (jenseits von Forenparolen):
Colorfoto 09/2011, S. 26-32
Die Phasen-AF-Fraktion vertreten durch Canon, Nikon, Pentax und Sony Alpha überrascht mit einem Außenseiter auf Platz eins: Pentax stellt am besten scharf vor Sony auch vor Olympus (Kontastautofokus) und den beiden Trägern der Roten Laterne Canon und Nikon. Bei Canon sind 30 Prozent der Bilder deutlich defokussiert, bei Nikon nur 35 Prozent optimal fokussiert. Der Nikon*Durchschnitt liegt allerdings deutlich über dem von Canon.“
fotoMagazin 04/2012, S. 20-29
Bei der Präzision liegt die Pentax K-5 vorn: Die EOS 60D mit Sigma-Objektiv liegt als einzige Kombination unter 90 Prozent
Den
Colorfoto-Test 09/2011 findest Du hier ganz offiziell als kostenlosen Download:
http://www.colorfoto.de/testbericht/...t-1166665.html
Da liegt die K-5 unter den DSLRs ganz vorne. Die 7D z.B. ist flott, hat aber ein Problem mit Treffsicherheit.
Im aktuellen
fotoMagazin 04/2012 wurde u.a. eine E-P3 mit getestet: 1. Platz bei Geschwindigkeit, 3. bei Präzision.
K-5 zwar vorletzter bei Geschwindigkeit (nur unterboten von Nikon D7000), aber klarer Sieger bei Präzision.
Die Canon 60D liegt bei Geschwindigkeit in der Mitte, bei Präzision ist sie Schlusslicht.
Der Test betrachtet nur AF.S, also keine bewegten Ziele. Insgesamt wurden 10 Kombis getestet.
Insgesamt hat Canon bei Autofokus wohl ein Problem bei Kameras unter 1000 EUR.
Eine Sammlung von Autofokustests habe ich hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1040981
Video geht auch:
Wenn Dir das sehr wichtig ist, sind da aber m.E. die Sony SLTs allen anderen Lösungen weit überlegen, da sie keinen Klappspiegel haben aber dennoch SLR-Bildqualität liefern.
Schnelligkeit:
Wenn es mal flott gehen muss, macht die Kamera auch
7 RAW Bilder pro Sekunde, maximal bis ca. 20-25 Stück bis der Puffer voll ist. Dann geht es etwas langsamer weiter.
Besonders interessante Features, die bei den meisten Konkurrenzmodellen fehlen:
- TAv Modus: Man kann sowohl verschlusszeit als auch Blende vorwählen, die Kamera regelt dann nur die ISO zwischen 80 und 51.200. Extrem praktisch, wenn man bei wenig Licht maximale Kontrolle sucht, weil die Motive sich bewegen. Av ist da keine Lösung.
- Mattscheibe wechselbar ohne Garantieverlust. Man kann für manuelle Objektive (z.B. die hochwertigen von Zeiss) eine beliebige Mattscheibe mit Schnittbild einbauen binnen Sekunden. Canon hat dieses Feature mittlerweile künstlich auf die 1er begrenzt.
- Autoiso mit Bereich: Man kann der Kamera überlassen die passenden ISO zu wählen. Man sagt einfach von wo bis wo man es eingrenzen möchte (z.B. ISO 100 bis 1600).
Detailinfos, wenn Du gerne alles nachlesen willst:
Einmal wäre da das
Datenblatt:
http://www.pentax.de/media/e53d0e48ac9f8008ed8d4999b87d4bd5/Datenblatt_K5.pdf
Und dann die
Bedienungsanleitung:
http://www.pentax.de/media/156c2071f5eecc67ea72c6419b76c0d2/OPM_CAMERA_GER.pdf
falls Du Dich fragst, geht xyz oder wie geht xyz.
So. Jetzt habe ich mal die meisten meiner vergangenen Tipps dazu in einem Monster-Post zusammengepackt.

Sorry, wenn das zu viel zu Lesen ist.
Die Kameras in dem Segment sind aber
alle prima. Du machst da mit keinem Anbieter was falsch, egal ob Sony, Nikon, Olympus, Canon oder Pentax.
Daher: Schau Dir
Vergleichsbilder an und
begrabbel die Kameras im Laden.