• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelreflexkamera Welche soll es sein? Nikon d300/d7000 - Pentax K5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Der_Auslöser

Themenersteller
Ich bin zur Zeit in der Findungsphase und möchte von Euch gerne wissen, was Ihr vorschlagen würdet.

Aufgabenbereich der Kamera:

Hauptsächlich Portraits mit externer Blitzanlage Softbox onLocation blablabla...keine Sportaufnahmen, keine schnelle Serienfolge...Autofokus, Messfeldtechnolgie und Qualität stehen ganz klar im Vordergrund! Und die Hubtik ist auch ein wichtiger Aspekt.
...auf Video kann ich verzichten, denn ich will Fotos und keine Videos machen und bitte keine Canon Kameravorschläge !!!

Die Auswahl beschränkt sich z.Z erstmal nur auf APS-C Format, auch hier erstmal nur um wieder reinzukommen... später dann evtl. KB oder MF...

Zur Auswahl stehen drei Kameras:

Pentax K5
Nikon d300/d300s
Nikon d7000

Natürlich liegt es auch an den Objektiven, aber dieses steht zur Zeit nicht zur Diskussion. Auf KB bezogen wird jeder erstmal auf Nikon abzielen, aber die Anschaffung einer KB wird sicherlich erst im nächsten Jahr entschieden werden. Und hier steht auch schon die Nikon D800 im Fokus wobei ich aus sicherer Quelle weiß, das Pentax auch eine KB bringen wird. Ist nur eine Frage der Zeit.

So und nun:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche soll es sein?

Warum keine Canon-Vorschläge?
Nicht falsch verstehen, denn ich respektiere deine Bitte natürlich. Trotzdem würde mich der Grund interessieren. :D

Mit der Nikon D7000 kann man sicher nichts falsch machen und wenn dir der Videomodus wirklich vollkommen egal ist, hätt ich dir vermutlich nicht mal zu einer Canon geraten.
Was das Anwendungsgebiet "Portraitfotografie" betrifft ist wohl eher das Objektiv von entscheidender Bedeutung und nicht die Kamera. Aber das steht schließlich nicht zur Diskussion.

Hast du Budgetvorstellungen?
Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Gibt es noch weitere Anwendungsgebiete außer Portraits?

Insgesamt sehe ich aber nicht, was man so "nur um [...] reinzukommen" mit einer Nikon D7000 falsch machen könnte. :top:
 
AW: Welche soll es sein?

Canon besitzt einfach zur Zeit nicht die Wertigkeit und Vergütung (im APS-C Bereich) und die Qualität die ich mir wünsche. In den aktuellen Kameras steckt einfach keine wirkliche Innovation drin. Canon hat zwar eine große Auswahl an Objektiven, aber im Vergleich zu Nikon und Pentax haben sie auch in der L-Serie kein wirklich großen Vorsprung. Nikon liefert sehr hochwertige und Lichstarke Objektive in großer Auswahl. Pentax auch, besonders mit der Limited Edition, jedoch nicht in einer derartigen Auswahl. Zumal der Sensor in den Kamera (Nikon/Pentax) von Sony einfach qualitativ hochwertiger ist. Das Bokeh ist durch die abgerundeten Lamellen immer viel weicher als bei Canon. Ich will Canon nicht schlecht reden, aber Canon ist und bleibt für mich eine reine Reportage- und Sportkamera.

Budget liegt bei ca. 1.300 € (ohne Objektive)... auf 100€ mehr oder weniger kommt es mir nicht an ;) Aber es bleibt bei der Beauty, People- und Portraitfotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche soll es sein?

...Pentax auch, besonders mit der Limited Edition, jedoch nicht in einer derartigen Auswahl. Zumal der Sensor in den Kamera (Nikon/Pentax) von Sony einfach qualitativ hochwertiger ist....

Leider sind die Limited Objektive sehr teuer, das Pentax SMC-DA 70mm / f2,4 Limited Edition ist ideal für Porträtfotografie, ist bis in den Rändern gestochen scharf und offenblendentauglich, kostet aber leider so um die 550€.
Das Pentax smc DA 35mm f/2.4 AL, ist leider komplett aus Kunststoff gefertigt, ist von der Abbildung hervorragend, kostet so um die 180€, ist für Straßenfotografie bestens geeignet.
Ich hatte mir auch überlegt, mir dieses Objektiv zu kaufen, habe mich aber für da Pentax SMC-DA 21mm / f3,2 Limited Edition entschieden, kostet so um die 500-550€.
K5 mit 18-55 ca.800€, DA70 ca. 550€, DA 35 ca.180€ alles zusammen ca. 1530€.

Grüße Christian
 
Also finde ich nicht... gute Objektive kosten ihr Geld ;) und für die Limited ist es jeder Cent wert! Steht bei mir auf der Auswahlliste ganz oben zusammen mit dem 55mm f1.4 genauso wie das Nikkor 85mm f1.8...

Wobei das 70er mit Crop ja schon fast ein Tele ist ;)

Würde eh nur den K5 Body kaufen und der liegt im Streetpreis bei ca. 820-860€ je nachdem wo...:top:
 
mein gefühl sagt mir d300 :D

aber eine d90 oder die d7000 tuns wahrscheinlich auch. ich würd mir einfach beim einem händler vor ort anschauen welche mir am besten liegt....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab mit der K-5 auch schon mal im Studio fotografiert (siehe Flickr-Stream) und da das 50-135mm 2.8 benutzt. Hat sehr viel Spaß gemacht und für's erste Mal bin ich mit den Ergebnissen auch sehr zufrieden gewesen. Grundsätzlich finde ich, ist das DIE Linse für Pentax, weil sie sehr vielfältig ist und sehr gut abbildet. Dazu noch wetterfest (aber das brauchste im Studio wohl kaum ;)).
Ich hab aber auch noch das FA77 1.8 und das Sigma 85mm 1.4, beide sehe ich ungefähr auf Augenhöhe, das Sigma ist vergleichsweise groß und schwer, weshalb ich es auch irgendwann wegschicken werde müssen, das Pentax bleibt.

Ich kann das 50-135mm 2.8 also für solche Zwecke auch sehr gut empfehlen. Gebraucht ist es zu nem vernünftigen Preis von ca. 550-600 Euro zu haben. Schau Dir am besten mal die Bilder im Beispielbilderthread an.
Ansonsten gäbe es zur K-5 natürlich auch noch weitere Möglichkeiten, das DA55 1.4 soll ebenfalls ein traumhaftes Bokeh haben. Aber nur das 77er 1.8 (und das 43er 1.9) wird für seinen 3D Look bei manchen Bildern gelobt.
Und ja, da ist auch noch Sigma mit diversen Portraitlinsen... also in dem Bereich, wird's Dir nicht an Alternativen mangeln. In der Regel fotografiert man im STudio ohnehin mit eher geschlossener Linse um F9 rum, da muss es also nicht immer 1.4 oder so sein...

Vielleicht hilft Dir das ja weiter bei Deiner Entscheidungsfindung.

Und ja, geh sie im Laden gegeneinander antasten/-fühlen. Da sind ja nun mal schon große Unterschiede, z.B. zwischen einer D300 und einer K-5. Wäre es bei mir nicht die K-5 geworden, war zunächst die D7000 mit auf der Liste, dann aber eher noch die D300.

P.S. Sehr cooler User-Name! :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Hier haste mal einen vollen Satz Infos zur K-5, dann musst Du nicht überall rumsuchen... ;)

Gute Reviews:
Guck mal http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/
Da kannst Du auch mit anderen Cams vergleichen und es ist eine der hochwertigeren und angeseheneren Seiten, deren Testergebnisse recht solide und fair sind.
Auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=767064

Preis:

Schon für ca. 766 EUR (siehe http://www.heise.de/preisvergleich/571195) neu zu bekommen und wetterfest– wie auch das Kit-Objektiv 18-55 WR .
Ist in derselben Klasse wie die D7000 (ca. 1.000 EUR) und die 7D (ca. 1.200 EUR), 60D (ca. 850 EUR).

Rauschverhalten und Bildqualität mit echten Beispielen:
Sie ist mit die rauschärmste High-ISO-Kamera mit APS-C Sensor am Markt. Das kannst Du Dir auch am Beispiel mit Bildern JPG oder RAW ansehen, wenn Du z.B. ISO > 1600 wählst).
JPG: Imaging Resource:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
für JPGs out of Cam.

RAW: DPReview:
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/20
(immer das Kapitel "Compared to (RAW)" wählen; dann die gewünschten Kameras auswählen und die ISO; dann online angucken oder das RAW runterladen).
Hier musst Du Dir etwas aufwändiger selbst die RAWs runterladen aus den einzelnen Tests, aber die sind natürlich am

Sehr schöne Beispielbilder findest Du hier (da kann man auch nach Kameramodell und Objektiv filtern):
http://www.pentaxphotogallery.com/photos/gallery/query?camera=59&lens=

Was Dir bei anderen Kameras (prüfe das mal bei Vergleichskameras) eventuell je nach Modell fehlen wird:
Was Dir sonst eventuell fehlt (je nach Vergleichsmodell):
- Möglichkeit zur Mehrfachbelichtung
- kompakte Abmaße bei genialer Ergonomie
- Verarbeitung, Robustheit und Witterungsschutz sowie Kälteresistenz
- extrem leises Auslösegeräusch für eine DSLR
- Bildstabilisator im Body auch für Video
- Die Integration von AutoISO (inkl. Höchstgrenze) und TAv-Modus
- Bedienung (grüne Taste, RAW-Taste, Abblendtaste am ON/OFF-Schalter...)
- grünes AF-Hilfslicht
- Perspektivkorrektur in-Camera möglich (ersetzt in Grenzen ein Shiftobjektiv, die Mechanik des Bildstabilisators wird dazu "mißbraucht")
- HDR-Automatik (one-touch HDR ooc)
- Belichtungsreihen mit bis zu 5 Bildern
- normale SVA (einmal drücken = Spiegel hoch, zweitesmal drücken = Auslösen) und Timer-SVA (Einmal drücken = Spiegel hoch, Auslösen dann nach 3 sec. automatisch) zur Auswahl
- IR-Empfänger vorne und hinten
- wirklich komplettes Anschlußfeld: Netzteil, Mikrofon, Kabelfernauslöser, Blitzbuchse, USB, HDMI, Video-Out -> sogar bei ganz dicken Canons muß man z.B. noch mit einem DC-Coupler (Akkuatrappe) im Akkufach rummachen, weil die selbst bei einer 8000EUR-Cam den Netzteilanschluß einsparen.....
- High-ISO Rauschunterdrückung für jede ISO-Stufe separat konfigurierbar!
- Pxelmapping, Sensorstaub-Analyse auf dem rückwärtigen Display, AF-Feinkorrektur, 5 User-Speicher, einige Tasten und beide Einstellräder in weiten Grenzen frei belegbar und zwar getrennt für jeden Modus, und, und, und.....
- bester Dynamikumfang einer APSC überhaupt
- beste low ISO Fähigkeiten einer APSC überhaupt
- offiziell tauschbare Mattscheibe (ohne Garantieverlust-Gefahr oder Schrauberei)
- 100% Sucher
- 52.600 Max ISO
- 7 FPS (auch ohne BG)
- Puffer für RAWs im schnellen Serienbildmodus 20-25 Bilder
- Intervallaufnahmen eingebaut (kein externer Fernauslöser für nötig)
- RAWs in der Kamera schon als DNG speicherbar
- RAW-zu-JPG Massenverarbeitung in der Kamera (auch nachträglich) ohne PC
- AF Feinkorrektur in der Kamera möglich

Haptik:
Solltest Du auf jeden Fall mal in die Hand nehmen. Das echte Anfassgefühl im Kameravergleich ist nicht zu unterschätzen, speziell, wenn man einen Magnesiumbody der K-5 mit einem Plastikteil vergleicht.

Als Objektiv wäre zu empfehlen:
Tamron 17-50/2.8 als lichtstärkeres Standardzoom zum kleinen Preis (ca. 260 EUR).
Für andere Objekte empfehle ich die Tests auf Photozone: http://www.photozone.de/pentax
Alternativ gibt es das noch etwas bessere Sigma 17-50/2.8 oder das wetterfeste Pentax DA* 16-50.

Das beste Weitwinkel ist das Sigma 8-16mm (12-24mm KB). das ist zwar nicht billig, aber wenn Dir dies ein sehr wichtiger Bereich ist - andenken. Es gibt auch günstigere Varainten von Tamron und Sigma, die bei 10 oder 12mm anfangen.

Für Portraits bieten sich dann die 50/1.4er an mit tollem Freistellungspotential. Z.B. Sigma 50/1.4 oder Pentax FA 50/1.4 (siehe http://www.pentaxphotogallery.com/photos/gallery/query?camera=&lens=1360#/carousel und https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=330876 ). Hier gibt's mit dem DA* 55/1.4 und dem FA 43 /1.8 bzw. FA 77 / 1.9 noch zwei teurere Alternativen.

Da die Kamera selbst ja schon einen optischen Bildstabilisator besitzt, sind damit alle Brennweiten stabilisiert abgedeckt, auch lichtstarke F1.4-Linsen (such‘ das mal woanders).

Als günstiges, aber gutes Tele gibt es das Sigma 70-300 OS (also max. 450mm KB).

Ach ja, wenn Du gerne dezenter auftrittst und nicht immer gerne mit einem monströsen Objektiv die Motive verunsichern willst. Es gibt zauberhafte Pancakes mit Top-Bildqualität, wie das 40/2.8 (siehe http://www.photozone.de/pentax/124-pentax-smc-da-40mm-f28-limited-review--test-report ) (natürlich über den Body stabilisiert). Dazu auch folgenden unterhaltsamen Vergleichstest: http://www.youtube.com/watch?v=MHWLiKzDNGs&feature=youtu.be

Gebrauchtpreise für die Objektive findest Du hier: http://www.flickr.com/photos/ossy59/...7603469902678/ sehr schön dargestellt, falls Du auch derlei in Betracht ziehst. Damit kann man aus dem Budget natürlich mehr herausholen.

Objektivauswahl:
Es gibt aktuell ca. 120 verschiedene Objektiv-Modelle für Pentax neu zu kaufen und ca. 300+ weitere Modelle (u.a. guck hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=774030) auf dem Gebrauchtmarkt. Ja, bei Nikon gibt es wahrscheinlich noch einige mehr, aber es dürfte auch so ein wenig dauern, bis Du die alle durch hast. ;)

Roadmap:
Die aktuelle Pentax-eigene Objektiv-Roadmap gibt's hier:
http://www.pentax.de/media/5e6a5bc154332c7d92107e7f1e665577/K_Mount_Lens_Roadmap_as_of_20120202.pdf

Limited Objektive:
Wenn Du Wert auf absolut hochwertige Objektive legst, dann gibt es auch sog. "limited" Objektive. Handgefertigt, voll aus Metall, extrem kompakt und super Bildqualität. Haptisch auf dem Niveau von Zeiss und Voigtländer, aber mit Autofokus. Das sieht dann beispielsweise so aus für eine 77mm Portraitlinse: http://www.pentax.de/de/group/14/product/27970/body/images/foto-objektive.php
Wobei man derlei Qualität aber eher mal angefasst haben muss, um es wirklich zu verstehen.

Autofokus:
Es gibt auch zwei schöne Tests, wo man die Präzision des Autofokus verschiedener Modelle vergleichen kann (jenseits von Forenparolen):


Colorfoto 09/2011, S. 26-32

Die Phasen-AF-Fraktion vertreten durch Canon, Nikon, Pentax und Sony Alpha überrascht mit einem Außenseiter auf Platz eins: Pentax stellt am besten scharf vor Sony auch vor Olympus (Kontastautofokus) und den beiden Trägern der Roten Laterne Canon und Nikon. Bei Canon sind 30 Prozent der Bilder deutlich defokussiert, bei Nikon nur 35 Prozent optimal fokussiert. Der Nikon*Durchschnitt liegt allerdings deutlich über dem von Canon.“

fotoMagazin 04/2012, S. 20-29
Bei der Präzision liegt die Pentax K-5 vorn: Die EOS 60D mit Sigma-Objektiv liegt als einzige Kombination unter 90 Prozent

Den Colorfoto-Test 09/2011 findest Du hier ganz offiziell als kostenlosen Download:
http://www.colorfoto.de/testbericht/...t-1166665.html
Da liegt die K-5 unter den DSLRs ganz vorne. Die 7D z.B. ist flott, hat aber ein Problem mit Treffsicherheit.

Im aktuellen fotoMagazin 04/2012 wurde u.a. eine E-P3 mit getestet: 1. Platz bei Geschwindigkeit, 3. bei Präzision.
K-5 zwar vorletzter bei Geschwindigkeit (nur unterboten von Nikon D7000), aber klarer Sieger bei Präzision.
Die Canon 60D liegt bei Geschwindigkeit in der Mitte, bei Präzision ist sie Schlusslicht.
Der Test betrachtet nur AF.S, also keine bewegten Ziele. Insgesamt wurden 10 Kombis getestet.​

Insgesamt hat Canon bei Autofokus wohl ein Problem bei Kameras unter 1000 EUR.

Eine Sammlung von Autofokustests habe ich hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1040981

Video geht auch:
Wenn Dir das sehr wichtig ist, sind da aber m.E. die Sony SLTs allen anderen Lösungen weit überlegen, da sie keinen Klappspiegel haben aber dennoch SLR-Bildqualität liefern.

Schnelligkeit:
Wenn es mal flott gehen muss, macht die Kamera auch 7 RAW Bilder pro Sekunde, maximal bis ca. 20-25 Stück bis der Puffer voll ist. Dann geht es etwas langsamer weiter.

Besonders interessante Features, die bei den meisten Konkurrenzmodellen fehlen:
- TAv Modus: Man kann sowohl verschlusszeit als auch Blende vorwählen, die Kamera regelt dann nur die ISO zwischen 80 und 51.200. Extrem praktisch, wenn man bei wenig Licht maximale Kontrolle sucht, weil die Motive sich bewegen. Av ist da keine Lösung.
- Mattscheibe wechselbar ohne Garantieverlust. Man kann für manuelle Objektive (z.B. die hochwertigen von Zeiss) eine beliebige Mattscheibe mit Schnittbild einbauen binnen Sekunden. Canon hat dieses Feature mittlerweile künstlich auf die 1er begrenzt.
- Autoiso mit Bereich: Man kann der Kamera überlassen die passenden ISO zu wählen. Man sagt einfach von wo bis wo man es eingrenzen möchte (z.B. ISO 100 bis 1600).


Detailinfos, wenn Du gerne alles nachlesen willst:
Einmal wäre da das Datenblatt: http://www.pentax.de/media/e53d0e48ac9f8008ed8d4999b87d4bd5/Datenblatt_K5.pdf
Und dann die Bedienungsanleitung: http://www.pentax.de/media/156c2071f5eecc67ea72c6419b76c0d2/OPM_CAMERA_GER.pdf
falls Du Dich fragst, geht xyz oder wie geht xyz.

So. Jetzt habe ich mal die meisten meiner vergangenen Tipps dazu in einem Monster-Post zusammengepackt. :) Sorry, wenn das zu viel zu Lesen ist. :o

Die Kameras in dem Segment sind aber alle prima. Du machst da mit keinem Anbieter was falsch, egal ob Sony, Nikon, Olympus, Canon oder Pentax.

Daher: Schau Dir Vergleichsbilder an und begrabbel die Kameras im Laden.
 
Beholder's Aufzählung ist ja gewaltig - aber gut :)

Mich hat aber ganz klar, neben den technischen Daten, das "Anfassgefühl" der K-5 überzeugt. War sozusagen "Liebe auf den ersten Griff". Kann daher wirklich auch nur dazu raten wenn möglich Deine Favoriten in die Hand zu nehmen.

Gruß,
Nikonfriend
 
Ja, das Anfassgefühl spricht oftmals für Pentax. Aber es kann auch gut sein, dass sie für zu klein befunden wird, weil sie ja doch für eine DSLR (zumindest ohne Batteriegriff) recht kompakt ist.

Was ich mich hier noch frage: vielleicht ist es bei diesem Einsatzzweck noch mehr nachrrangig, welche Kamera denn nun genau verwendet wird, weil sich im Studio so manche Vorteile gar nicht wirklich zeigen. Bei den Objektiven wird z.B. Lichtstärke nur selten benötigt (wie oben schon geschrieben), die Kameras sind in der Regel auf ISO 200 fixiert (wozu dann HighIsoQualitäten) usw.
Der Studiobesitzer, bei dem ich war, und der für renommierte dt. Magazine fotografiert, meinte, dass es ihm völlig egal sei, was auf der Kamera steht, Hauptsache sie hat nen Blitzschuh, damit man das Equipment nutzen kann. Wenn Du Profimäßig damit arbeiten willst, also wirklich unter Zeitdruck, dann empfiehlt es sich nen Blick auf den Support hinter der Kameramarke zu kucken, da wäre sicher Canon oder Nikon vorne anzusiedeln. Ich glaube, da gibt's sogar Support-Verträge, die Du abschließen kannst, damit Du in kürzester Zeit bei nem Ausfall Ersatz bekommst... also wenn Du das im Hauptberuf machen willst, würde ich mir dahingehend mal Gedanken machen. Wenn's nur Hobby und Nebenberuflich ist, sehe ich das als nicht so gewichtig an.

Wichtiger wird wohl sein, wie Du Dich ansonsten mit Lichtformern (Striplights etc.) etc. eindeckst, damit Du kreativ belichten kannst.

Wenn Haptik wichtig ist, hätte ich nen Tipp, wie oben schon angemerkt, aber das kannst ja schließlich nur Du selbst für Dich bestimmen ;). Also ab in den Laden und fühlen gehen!
 
Beholder's Aufzählung ist ja gewaltig - aber gut :)
So gewaltig, dass man schon nachdenklich wird, wie hier fast jeder zwangsläufig zur K5 gelotst wird. Nimm die Pentax K5, und gut ist. Was soll man da noch weiter beraten: ist doch alles bekannt und schon tausendmal verglichen worden, da hier keine spezifischen Anforderungen vorliegen, was eine punktgenaue Beratung erfordern würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du blitzen? Nikon hat ggü. Pentax das ausgereiftere Blitzsystem. Das darfst du in deine Entscheidung miteinbeziehen. Den guten Sony-Sensor hat die D7000 ebenfalls.
 
So gewaltig, dass man schon nachdenklich wird, wie hier fast jeder zwangsläufig zur K5 gelotst wird. Nimm die Pentax K5, und gut ist. Was soll man da noch weiter beraten: ist doch alles bekannt und schon tausendmal verglichen worden, da hier keine spezifischen Anforderungen vorliegen, was eine punktgenaue Beratung erfordern würde.

Ich würde von meinem persönlichem Gefühl z. B. immer Nikon gegenüber Canon bevorzugen. Aber zumindest beim kauf meiner jetzigen K-5 war es einfach das Gefühl des Gehäuses das mich bei der K-5 bleiben lies ... die D90 lag mir einfach nicht :(

Linsentechnisch finde ich für mein Profil bei Nikon & Pentax alles was in meinem Nutzungsbereich liegt.

Für Pro- oder Gewerbliche Nutzung kann ich als Hobby-/Amateur Fotograf sowieso nicht die passende Kamera empfehlen da ganz andere Anforderungsprofile.

Gruß,
Nikonfriend
 
Eigentlich ist von der Gesamtqualität nur zwischen der Pentax K5 http://www.pentax.de/de/slr-kameras/pentax-k5.html und der Nikon D300 zu wählen, wobei letztere gerade für Studioaufnahmen interessant ist. Die Pentax bietet dafür das bessere, kompaktere und modernere Gesamtpaket für dich, finde ich.

Gruß

aes

Willst du blitzen? Nikon hat ggü. Pentax das ausgereiftere Blitzsystem. Das darfst du in deine Entscheidung miteinbeziehen. Den guten Sony-Sensor hat die D7000 ebenfalls.

Das juckt ihn beim Studioblitz überhaupt nicht.

aes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na gut das sich wenigstens diesmal alle einig sind ;) :D

K-5 ist toll. D7000 und D300 sicher auch. Nimm die die dir am besten in der Hand liegt.

Die Nikons haben allerdings mehr und feiner unterteilte AF-Messfelder.

Nikon soll ja ein umfangreich konfigurierbares Blitzsystem haben inkl. Fernsteuerung einzelner Blitze vom Ort der Kamera aus, einzeln und gruppiert. Wobei man für reproduzierbare Ergebnisse eh oft manuell arbeitet und nicht mit TTL (Studioblitze).

Blitzsynchronisationsbuchse bieten z.B. K-5 sowie D300.

Portraitobjektive mit tollem Bokeh für Pentax:

FA 31/1.8 Limited, FA 35/2, DA 35/2.4, DA 35/2.8 Macro Limited, DA 40/2.8 Limited, FA 43/1.9 Limited, DA*55/1.4 SDM, DA 70/2.4 Limited, FA 77/1.8 Limited ...
 
Was genau unter Portrait genau gemeint ist, ist nicht angeführt. Genauso wie die gewünschte Arbeitsweise.

Wenn die Bilder direkt am Laptop beurteilt werden sollen, ist die K-5 raus, weil es dafür von Pentax keine Software gibt. ( Es gibt Pkthether, aber es läuft nicht stabil genug)

Wenn die Sofortbetrachtung kein Kriterium ist, nehmen sich die Systeme nichts.

Auch wenn Objektive ausdrücklich erstmal ausgeschlossen wurden, es gibt bei Nikon wie bei Pentax Objektive, in die man sich verlieben kann und die man nie mehr hergibt und wenn, nur noch der Body dahinter ausgewechselt wird.

Ob die zugeschriebenen Eigenschaften und Qualitäten real sind oder nur gefühlt und eingebildet, steht auf einem anderen Blatt. Aber der psychologische Wohlfühlmoment überträgt sich halt doch irgendwie aufs Bildermachen.

Insoweit würde ich doch bei den Objektiven anfangen, und zwar nicht nur nach Datenblättern, sondern nach dem echten Anfaßgefühl, vielleicht ist die Bajonettfrage damit automatisch geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten