• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Softwarefunktionen in den Kameras würdet ihr euch wünschen?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 540500
  • Erstellt am Erstellt am
Ich fände es gut, wenn die Kamera einen eingebauten Transmitter für Blitze hätten, dann könnte man sich diese Kästchen auf dem Blitzschuh ersparen.
Ist kaum eine Sache der Software. Ausserdem würde der dann nur für die herstellereigenen Blitzgeräte funktionieren und nicht für Fremdblitze, welche vermutlich viele benutzen (Godox). Es gibt da ja keinen Standard. D.h. man würde für etwas zahlen, das nur ein Bruchteil der Leute wirklich benötigt.
 
Ich bin da zwar vermutlich in der deutlichen Minderheit, aber ich würde mir wünschen:
  • Viel weniger Menüpunkte und Einstellungsmöglichkeiten. Ich will nicht erst zwei Semester Menüologie und Einstelleritis studieren müssen, um einen Fotoapparat bedienen zu können;
  • Eng damit verbunden: Die Möglichkeit Menüpunkte ausblenden zu können. Da würde bei mir sofort der komplette Video-Block rausfallen;
  • Die Möglichkeit, das Menü am Computer-Bildschirm zu individualisieren und nicht ständig auf dem knüseligen, kleinen Bildschirm rumfummeln zu müssen - inkl. der Möglichkeit, die Menüpunkte selber umformulieren zu können, damit man sie vielleicht auch versteht.
Gehen würde das alles ...
 
  • Viel weniger Menüpunkte und Einstellungsmöglichkeiten. Ich will nicht erst zwei Semester Menüologie und Einstelleritis studieren müssen, um einen Fotoapparat bedienen zu können;
  • Eng damit verbunden: Die Möglichkeit Menüpunkte ausblenden zu können. Da würde bei mir sofort der komplette Video-Block rausfallen;

Die etwas zeitgemäßeren Kameras bieten bereits ein "my menu" an - in welchem man sich seine "Kandidaten" zusammenstellt.
Ich finde das äußerst hilfreich und praktisch.
 
Die etwas zeitgemäßeren Kameras bieten bereits ein "my menu" an - in welchem man sich seine "Kandidaten" zusammenstellt.
Ich finde das äußerst hilfreich und praktisch.
Stimmt! Ist - für mich - aber umständlicher, Funktionen die ich evtl. mal brauchen könnte in ein Extra-Menü zu schieben, als Funktionen, bei denen ich mir zu 100% sicher bin, dass ich sie nie brauchen werde, einfach auszuknipsen;).
 
Die Alternative wäre ein "dynamisches" Menü, welches einfach die zuletzt modifizierten Einstellungen zeigt und sich automatisch aktualisiert.
Dann erspart man sich sowohl das gestalten eines eigenen Menüs, als auch das "ausknipsen" :)
 
WIE bitte soll das SP der Kamera mitteilen, wie die Kamera ausgerichtet ist? Das SP kann der Kamera nicht mitteilen, in welchem Azimut und Elevation Kamera befindet.
Kannst du uns bitte erklären, wie das Funktionieren soll?
Über die eingebauten Sensoren.
Hast du keine Sternenhimmel APP auf dem Phone?
Du hältst das Phone in den Himmel und bringst das gewünschte Objekt in den Kreis und es wird dir angezeigt welches es ist, und das hat nichts mit der Kamera zu tun, die kann man zuhalten.
Du kannst auch etwas eingeben und das SP leitet dich dort hin.
Nochmal, durch das GPS ist der Standort bekannt, und durch die Neigungssensoren und Kompass weiß das Phone genau wo hin es schaut.
Probier es aus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die eingebauten Sensoren.
Hat du keine Sternenhimmel APP auf dem Phone?
Du hältst das Phone in den Himmel und bringst das gewünschte Objekt in den Kreis und es wird dir angezeigt welches es ist, und das hat nichts mit der Kamera zu tun, die kann man zuhalten.
Du kannst auch etwas eingeben und das SP leitet dich dort hin.
Nochmal, durch das GPS ist der Standort bekannt, und durch die Neigungssensoren und Kompass weiß das Phone genau wo hin es schaut.
Probier es aus:
Toll, wenn das SP weis wo das SP hinschaut.
Hilft dir aber bei deiner DSLR/DSLM/sonstnochwaskamera nicht!
Weil das SP nicht weis, wo deine DSLR/DSLM/sonstnochwaskamera hinschaut!
 
Toll, wenn das SP weis wo das SP hinschaut.
Hilft dir aber bei deiner DSLR/DSLM/sonstnochwaskamera nicht!
Weil das SP nicht weis, wo deine DSLR/DSLM/sonstnochwaskamera hinschaut!
Es ist schwierig jemandem etwas zu erklären wenn er:
a) sich etwas überhaupt nicht vorstellen kann -
b) im Jahre 2000 hängt wenn es um die Möglichkeiten eines modernen Handys geht.

Screenshot_20240823-111229.jpg
 
@CR6: wenn du meinst, du kannst dein Smartphone so exakt an der Kamera befestigen kannst, dass es die Blickrichtung der Kamera bestimmen kann: dann wäre das u.U eine Möglichkeit. Das hättest du aber auch in deinem Beitrag #52 so beschreiben sollen.
Das Smartphone alleine bringt nämlich (wie ich schon beschrieben habe) gar nix.
 
Es ist schwierig jemandem etwas zu erklären wenn er:
a) sich etwas überhaupt nicht vorstellen kann -
b) im Jahre 2000 hängt wenn es um die Möglichkeiten eines modernen Handys geht.

Wenn jemand etwas erklären will, dann sollte er das vernünftig tun, so dass der Gegenüber es auch verstehen kann.
 
Du mußt es gar nicht exakt ausrichten weil man am Anfang Kalibrieren kann, also bringst du z.B. Jupiter in die Mitte deines Kamerasuchers und klickst nun Jupiter auf dem Display deines Phones an, der springt dann dort in die Mitte des Displays und deine beiden Geräte laufen synchron.
Wenn man weiß wie das bei Pentax funktioniert hätte man da auch von ganz alleine drauf kommen können, denn dieses Teil kann absolut nichts besser als ein SP.
 
Doch, es ist von der Ausrichtung IMMER exakt an der Kamera.
Jo, das ist natürlich mit einem Smartphonhalter den man in den Blitzschuh steckt gar nicht möglich. :rolleyes:
In welchem Jahrhundert lebst du?
Ich glaube wir sollten die Diskussion aber hier beenden, habe das Gefühl du möchtest es nicht verstehen und für die anderen ist das sicherlich auch langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache ich mit meinen Bildern ständig in DXO oder Luminar Neo
Danke für die Wink mit dem Zaunpfahl. Nikon speichert die Daten tatsächlich auch, aber leider "verschlüsselt", womit man sie in den meisten Freeware-EXIF-Tools nicht sieht. Das muss ich mal in meine SW einbauen, Nikon NX Studio kann das leider nicht.

Ist kaum eine Sache der Software.
Wenn das, wie vorgeschlagen, per BT oder Wifi funktioniert, klappt das natürlich nur mit kompatibelen Blitzen oder Blitz-Adaptern.

Ausserdem würde der dann nur für die herstellereigenen Blitzgeräte funktionieren
Das wäre dann halt wie mit allen Adaptern, die ich für mein System und die Blitze neu kaufen muss, falls sie nicht nur extrem "dumm" per Mittenkontakt und vollständig manueller Steuerung der Blizte funktinieren (schon da fallen viele Blitze aus, weil sie das nicht können).

D.h. man würde für etwas zahlen, das nur ein Bruchteil der Leute wirklich benötigt.
Ich möchte lieder nicht wissen, wieviele Funktionen ich in all meinen DSLRs noch nie genutzt habe und auch an der Z9 nie nuzten werde. Da kommt es auf eine Funk-Funktion mehr oder weniger nicht an. Den ganzen Video-Plunder muss ich auch zahlen, obwohl ich den vermutlich nie nutzen werden (bei der D850 habe ich ihn nicht genutzt).

Die Möglichkeit, das Menü am Computer-Bildschirm zu individualisieren
Wenn ich mir die Videos auf YT zur Z8/Z9 ansehe, dann kann man dort wohl das Kamera-Display per HDMI ausgeben.

Hilft dir aber bei deiner DSLR/DSLM/sonstnochwaskamera nicht!
Ich hoffe doch, dasas die Nikon Z9 für sowas das eingebaute GPS nutzen könnte.

Die Frage für mich viel eher, ob Pentax einen speziellen IBIS verbaut hat oder ob für die max. 60 Sek. Nachführzeit der normale IBIS reichen würde.
 
Die Frage für mich viel eher, ob Pentax einen speziellen IBIS verbaut hat oder ob für die max. 60 Sek. Nachführzeit der normale IBIS reichen würde.
Die Pentaxen haben einen ganz normalen IBIS, der Sensor kann sich in jede Richtung ca. 1,2mm bewegen. Das reicht bei 50mm Brennweite (und weniger) für eine Nachführzeit von 300 Sekunden.
Ein kleines Beispiel für die Nachführung bei 50mm und 120Sekunden Belichtungszeit: https://www.dslr-forum.de/threads/kaufberatung-astro-landschaft-portraits.2152181/#post-16627041
 
Einstellung der Kameramenüs per PC bzw. LT vornehmen zu können …

um eine Kamera optimal an ein Nutzerprofil bzw. Nutzerprofile anopassen
zu können samt der Möglichkeit der Abwahl diverser Menuepunkte


Option zur SSD-Abspeicherung in Form eines Funktionsträgers eines spe-
ziellen Handgriffs mit Einschubmoduln als Funktionsträger samt Platz für
einen Zusatzakku etc.

OT da harware – pins zur optimiert lagefixierten Aufnahme von L-brackets
Arca-Platten etc. u.a. auch an Trägerplatten an Reprostativen, weshalb sich
Hersteller diese Option entgehen lassen, ein Rätsel – andersherum kein OT,
da dies zu dem zuvor erwähnten Funktionsträger "Handgriff" gehört


Option zur Eingabe spezifischer Daten, z.B. bei der Arbeit mit TS-Optiken
um bei der Feldarbeit Einstelldaten per tablet eingeben zu können, da ein
tablet ohnedies im Zuge der exakten Einrichtung vorteilhaft ist


und wie schon mehrfach angemerkt, Video on/off, das lässt sich z.B. über
ein Funktionssteuerrad wie es die Pentax K-1 II hat bestens auf kurzem
Weg samt funktionellem Bedienmehrgewinn ansteuern.


abacus
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten