• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Software nehmt Ihr um ein HDR zu erzeugen? --> Und welches Ausgabeformat steht da zur Verfügung?

Bin seit ein paar Jahren, bei SNS HDR hängen geblieben.
 
Doch schon, gerade wenn der kleinste Luftzug unterwegs ist und Bäume im Spiel sind. Immer dann fand ich das Ergebnis in der 100%-Ansicht im Bereich der Bäume unbrauchbar und habe versucht ohne HDR auszukommen.

Servus Pauline, danke für Deinen Hinweis. Da werde ich mal versuchen am Wochenende ein Testmotiv mit Wind und Baum zu finden.

Habe letzte Woche ein 5er AEB gemacht bei dem sich ein Pkw langsam entfernt hat und sich eine Person mit Einkaufstaschen im typischen Einkaufstaschentempo genähert hat. Die Einzelbilder haben sich in dem Bereich klar erkennbar unterschieden.
Das Fahrzeug war bei 47 mm an einem RF 24-105 L ca. 65 m entfernt und im HDR konnte man das Kennzeichen lesen. Die Person legt in der Zeit ca. 1,5 Meter zurück, diagonal. Gerade nachgesehen: LRC hat sich für die Personendarstellung im mittleren Bild entschieden. Haltung und Platzierung entsprechen dem. Einstellung war auf Mittel.
Ich will Deine Aussage nicht in Zweifel ziehen, Du siehst mich aber überrascht.

Da fällt mir ein: Man kann sich den Bereich möglicher Geisterbilder in LRC ja anzeigen lassen und eines meiner Experiemente von letzter Woche hat in einem Baum auch etwas angezeigt. Muss ich morgen Abend mal nachsehen.

Willst Du mir evtl. sagen welche Versionsnummer von LRC Du auf welchem OS verwendest? Hier ist Version 13.4 mit Camera Raw 16.4 auf macOS 13.6.6 zugange.
Evtl. gibt es auch noch einen Unterschied zwischen LR und LRC. Da kann ich dann aber nicht mitreden, ich nutze bisher immer LRC.

Edit: Die Aussage von @CR6 geht auch in die Richtung, da er zwar LRC nutzt, HDRs aber mit Luminar macht. Offensichtliche Fehler in der Geisterbildentfernung sind mir noch nicht aufgefallen, aber die Bäume/Blätter habe ich mir noch nicht im Detail angesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch schon, gerade wenn der kleinste Luftzug unterwegs ist und Bäume im Spiel sind. Immer dann fand ich das Ergebnis in der 100%-Ansicht im Bereich der Bäume unbrauchbar und habe versucht ohne HDR auszukommen.
Ja da ist es aber egal welche Software, sobald sich was bewegt macht man ja auch kein HDR…bzw ich mach das so oder so schon lange nicht mehr , die neuesten Kleinbildsensoren sind so leistungsfähig, das man locker ein normal aussehendes Bild aus (fast)jeder Lichtsituation rausholen kann, wo nicht mach ich halt kein Bild ;)alles darüber hinaus wo manche dann ein HDR machen sieht zumindest für mich unnatürlich aus..hab seit glaube ich 10 Jahren keinen use case für eine HDR Aufnahme gehabt, ging alles in einem RAW mit Ausnutzung von expose to the right und Raw Entwicklung

Jürgen
 
Ja da ist es aber egal welche Software, sobald sich was bewegt macht man ja auch kein HDR
Oha, und ich glaubte mit meinem Beispiel etwas demonstrieren zu können, falsch gedacht.

die neuesten Kleinbildsensoren sind so leistungsfähig, das man locker ein normal aussehendes Bild aus (fast)jeder Lichtsituation rausholen kann, wo nicht mach ich halt kein Bild
Also lieber kein Bild als ein HDR. :oops: Und die Sensoren können noch so Leistungsfähig sein, wenn man die Schatten deutlich hochziehen muß verliert man Bildqualität.
 
Doch schon, gerade wenn der kleinste Luftzug unterwegs ist und Bäume im Spiel sind. Immer dann fand ich das Ergebnis in der 100%-Ansicht im Bereich der Bäume unbrauchbar
Habe früher viel mit PhotoMatix (Pro) gemacht und war von dessen einstellbarer Geisterbildunterdrückung oft ziemlich begeistert. Konkret habe ich Aufnahmen von Dühnen Richtung Meer bei aufgehender Sonne (Gegenlicht) gemacht. Wir haben hier praktisch immer Wind und das finale Ergebnis hat mich seinerseit begeistert.
 
Ich nutze seit vielen Jahren SNS-HDR. Natürliche Bildanmutung ist kein Problem, mit vielen Einstellungen können aber auch "HDR-Effekte" erzeugt werden. Das De-Ghosting ist in der Tat nicht sehr gut, aber das interessiert mich nicht so sehr, da ich meist in Innenräumen Belichtungsreihen fotografiere.
 
Der TO fragte ja auch nach einem Tutorial, habe hier mal eines für ein 5er HDR in Luminar Neo wo auch die Ghosting Funktion erklärt und gezeigt wird.

 
Ü
Ja da ist es aber egal welche Software, sobald sich was bewegt macht man ja auch kein HDR…

Wenn es um ein Bild für die eigene Wand geht, kann man das so entscheiden.
Wenn ich 100 km anreise um eine Objekt aufzunehmen, das spätestens in einer Woche in die VErmarktung soll, dann ... hat man diesen Spielraum eher nicht.

HDR nutze ich im Moment ja noch "experimentell". Und das erleichtert mir die Aufgabe schon sehr. 5 Bilder in den Mixer, Knopf gedrückt und die Anpassungen am DNG sind schnell gemacht.
Man kann das auch "manuell" realisieren, dauert aber länger. Und die bisherigen Ergebnisse sind soweit vielversprechend. Am Sonntag könnte ich etwas Zeit finden, mal eine Probeserie zu schießen und dann ganz unterschiedlich zu Prozessieren: Unterschiedliche Stufen des Degosthings, vorbearbeitete Aufnahmen.

Oha, und ich glaubte mit meinem Beispiel etwas demonstrieren zu können, falsch gedacht.

Passt schon. Das sieht so aus, als würde sich die Software für ein Bild entscheiden; das habe ich zumindest für LRC festgestellt.


Für private Bilder würde ich wohl eher Verlaufsfilter und Pol nehmen statt HDR. Und ein Stativ. Fühlt sich handwerklicher an und die Hinarbeitung auf den passenden Shoot hat 'was Meditatives.
Wenn die BElichtungszeit dann lange genug ist, "verschwindet" das Auto ganz. ;)

Edit: Danke für Deinen Link @CR6 , für heute Abend vorgemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Fall hoffe ich dann mal auf wenig Wind, weil ich das Wasser gerne mal etwas "bügle".

Aber ja, nicht jede Technik passt zu jeder Aufnahmesituation.
 
Oha, und ich glaubte mit meinem Beispiel etwas demonstrieren zu können, falsch gedacht.


Also lieber kein Bild als ein HDR. :oops: Und die Sensoren können noch so Leistungsfähig sein, wenn man die Schatten deutlich hochziehen muß verliert man Bildqualität.
Die Profis die ich kenn machen alle kein HDR..und der Verlust ist so maginal…..ok wenn man 6meter Poster druckt mag das ein Thema sein…mh…die so drucken fotografieren mit Mittelformat und auch ohne HDR….aber eigentlich ja auch egal, jeder wie er will… ich brauch kein HDR
 
So etwas würde ich nicht akzeptieren, ich brauche für ein 5er HDR aus der R5 20 Sek. und habe nur einen Mittelklasse Rechner.
Ich vermute das es dabei auch wichtig ist, das die Grafikkarte vom HDR Programm benutzt wird.

Mal Feedback zur Verarbeitungsgeschwindigkeit in LRC:
- Vorschau erstellen 20 Sek. (hier ist das Autoalignment und die Geisterbilderkorrektur enthalten)
- DNG erstellen 15 Sek.
5er-Stapel aus Eos R5.

Gerade läuft ein "Auftrag" von 34 5er-Stapel durch.
Werden mehrere Stapel markiert, gibt es keine Vorschau und LRC erstellt jetzt 34 DNGs.
ca. 19:30 Minuten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten