• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Software nehmt Ihr um ein HDR zu erzeugen? --> Und welches Ausgabeformat steht da zur Verfügung?

@CR6 Das ist mir klar, es ist ein (Preis-)Vergleich aus meiner persönlichen Sicht, da ich alles um das Thema HDR herum nicht benötige.

Was Du über Photomatix aus der Vergangenheit schreibst, ist genau auch meine Erinnerung und war damals mein Hauptgrund, zu SNS-HDR zu gehen, weil man damit ohne viel Einstellen sehr schöne, natürliche Ergebnisse bekommen hat.

Offenbar kann Photomatix 7 aber inzwischen beides, "bunte" und natürliche HDR's, da wäre dieser Kritikpunkt weg. Ich will ja auch keine Bonbon-Bilder.
 
Vergleich aus meiner persönlichen Sicht, da ich alles um das Thema HDR herum nicht benötige.
Kann ich verstehen, bei mir verhält sich das anders weil ich gerne in die "extreme" Bearbeitung gehe, und da bietet sich LN eben an weil da so viel geht.
Als Beispiel sei der Ort XY genannt, viele störende Leute im Bild oder Autos, Kräne ect. und der Himmel ist auch grau, dann könnte man aus "ist halt so gewesen" das machen:
Original
Original.jpg

Bearbeitet.
bea..jpg

Original Bild von Jamie R. Mathlin, Bearbeitung von mir in Luminar Neo mit gen. Erase.
 
Sehr interessant, wenn für mich auch ein bisschen too much.

Objekte entfernen "muss" ich bei meinen Lost-Places-Bildern auch desöfteren, oft sind es Graffiti o.ä. Dafür nutze ich (eine alte Version von) PS oder neuerdings auch Topaz AI. Es gibt offenbar so viele Möglichkeiten... Danke für das Beispiel.
 
Objekte entfernen "muss" ich bei meinen Lost-Places-Bildern auch desöfteren, oft sind es Graffiti o.ä. Dafür nutze ich (eine alte Version von) PS oder neuerdings auch Topaz AI. Es gibt offenbar so viele Möglichkeiten... Danke für das Beispiel.
Also hast du C1, Photoshop, Topaz, SNS, das ist schon ne ganze Menge dafür das dich andere Dinge nicht interessieren
da ich alles um das Thema HDR herum nicht benötige.

.
 
Missverständnis.
Mich interessieren natürlich eine Menge Dinge rund um HDR. Aber es ging mir bei meiner Anfrage hier ja nur um SNS-HDR bzw. einen potentiellen 1:1-Ersatz, der außer HDR nichts können muss. Außer SNS laufen ja alle meine Programme problemlos.

Aber ja, manchmal gibt es Denkanstöße und wer weiß, was am Ende passiert... :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze noch immer eine ältere Version von Photomatix. Ja, die Presets sind überwiegend Bonbon-Farben. Aber der normale Prozess führt zu neutralen Bildern. Man kann jede Menge selber einstellen. Bin damit wirklich zufrieden.

Photomatix kl.jpg
 
Ich benutze die aktuelle Version von Photomatix und bin sehr zufrieden damit.
Für natürlich aussehende Fotos ist es wichtig das passende Tonemapping auszuwählen.
Ich bevorzuge Fusion-Natürlich für Landschaften.
Fusion-Innenräume für na klar Innenräume
und für wenige Fälle (Makro, spezielle Landschaften usw.) auch mal den Contrast-Optimizer.
Wenn man die Regler sinnvoll einsetzt, kommen sehr gute, natürliche Ergebnisse raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten