• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche sinnvollen Features/Funktionen werden in Zukunft verbaut/vermisst ihr?

Möglichkeit zur manuellen Anpassung der Focus-Ebene um mit ein bis drei wählbaren Parametern auf leichten Front- oder Back-Focus selbst Einfluss nehmen zu können.

Durchweg alle Bodies mit mindestens 11 AF-Kreutzsensoren ausrüsten die auch gruppierbar sind. Das Gruppieren ist zur Zeit nur den Semiprofi- und Profi-Bodies vorbehalten. :grumble:

Integriertes Bluetooth oder WLAN-Interface das man hardwaremäßig ganz abschalten kann um den Stromverbrauch unterwegs besser kontrollieren zu können. Bluetooth sollte mit bereits erhältlichen Bluetooth-GPS-Empfängern reden können.

Blendenvorschlag basierend auf AF- und Brennweitendaten für die Wahrnehmung einer durchgängigen Tiefenschärfe.

Laufrichtung der Auswahlräder sowie vorderem mit hinterem Auswahlrad vertauschbar.

Kleines Informationsdisplay auf der Kameraoberseite darf nie weggespart werden und auf den Stromfresser auf der Rückseite verlagert werden (siehe z.B. Canon EOS 400D oder NIKON D40).

Große, stabile und unkaputtbare Bodies. Am besten welche die man mixen kann wie es Tom Dickson tut :D:
http://de.youtube.com/watch?v=nKuGdOKTeGQ&NR=1
http://de.youtube.com/watch?v=mJmx_HKIvVU&NR=1

Open Source Firmware muss es nicht gleich sein, aber ein Custom-Motiv-Programm das ein selbst geschriebenes Script ausführt wäre sicherlich interessant. Interpreterbasierte Sprache und fertig.

Was ich nicht will: LiveView, Video-Funktion, ausschwenkbares Display, noch größeres-hochauflösenderes-und-stromfressenderes Display, integrierter Blitz, Direct-Print-Taste, Diktiergerätfunktion, Spiele, ...


Viele Grüße
Christian
 
Also Eye Control das wäre doch endlich mal wieder was richtiges!

Vor W-Lan, GPS oder Laser oder solchen Schnickschnack wäre das sicher mal was viel sinnvolles.

Das kenne ich noch aus meiner Analog Zeit. Das war eine richtige Hilfe! Jetzt hast du 9-11 AF Punkte aber die Anwahl des richtigen ist immer noch Steinzeit. Entweder man hat Glück und die Automatische Auswahl trifft zufällig das richtige Feld oder man fummelt mit dem Rad so lange bis es passt. In der Hoffnung das dass Motiv dann noch so ist wie man das wollte.
Eye Control da wo du hinschaust ist die Schärfe!
 
Vielleicht noch ein Nachtrag in Form eines Beispiels zu meinem Vorschlag eines scriptgesteuerten Motivprogramms:
Verschlusszeit = 1 / (Brennweite * Crop * 1,05);
ISO = 100;
ISO Limit = 640;
Blende = Benutzervorgabe;
While(Bild unterbelichtet) {
ISO = ISO + 1 Stufe;
If(ISO > ISO Limit) {
For(i = Blende; i > Blende Minimal; i--)
If(Bild korrekt belichtet) break;​
}
If(ISO == ISO Maximum) break;
}

:top:

Viele Grüße
Christian
 
Autofokus mit genug Feldern auch auserhalb des Zentrums ...
Autofokus nur mit Kreuzsensoren, die bei F4 ihre volle Genauigkeit erreichen (wie der mittlere der 1DMKIII) und bis F8 arbeiten!
DOF-Anzeige im Sucher, sollte Problemlos möglich sein, da die Kamera sowohl die Entfernung (vom AF), die Blende und die Brennweite kennt!
Weniger Rauschen bei hohen ISO-Werten :D
Objektivfehlerkorrektur
Noch bessere AF-Fehlerkorrektur, bei der MKIII ist nur eine Korrektur möglich, ich würde es besser finden, wenn man bei Zooms 3 Werte einstellen könnte... :D

Also einiges nur SW ...
gut Hardware kann man auch immer noch verbessern :D
 
Wie schon erwähnt wurde Intervall-Auslöser - ja gibt's schon, hab ich aber nicht (Pentax K100D),

Open Source bzw. vernünftige PC-Software und frei belegbare Programme (wär eigentlich nur ne neue Firmware und ein Aufkleber auf das Programm-Rädchen).

Und, was keiner macht weils zu wenig Geld bringt: ein ganz simples, digitales Modul mit open source software für z.B. APS-C Format. Will sagen, ein Sensor mit Display und Tastenfeld auf der Rückseite und vielleicht noch zwei 'Filmbüchsen' an den Seiten, was man einfach in eine analoge Kleinbildkamera reinstopft, in dem man in die Rückwand eine Aussparung schneidet (Aufschrei der Analog-Gemeinde :-). Den Rest in eine Unterplatte, die am Stativgewinde festgeschraubt wird, fertig ist die "manual focus 35mm digital back conversion" oder so ähnlich. Dann hab ich endlich wieder einen hellen Sucher, wechselbar mit Lichtschacht, Lupe, etc. und ne wirklich hübsche Kamera (erneuter Aufschrei usw.).

Noch jemand?
 
Ich hab jetzt lange über diesem Thread gebrütet und überlegt und gegrübelt.........und dann fiel mir auf: ich vermisse an heutigen DSLR-Kameras...............nichts. Ich find die Dinger ok so wie sie sind. :)

Ich weiß: ich bin langweilig ;)
 
Weil ich es an der A-1 meines Vaters gesehen habe:
Ein in die Kamera integrierter Okularverschluss.
Dieses Plastikkäppchen, das auf der Trageschlaufe sitzt, ist wesentlich unhandlicher und so eine kleine Klappe kann keine astronomischen Mehrkosten verursachen.
 
Für die Problematiken:
  • Sinnvoller Ersatz der mechanischen Entfernungsskalen am Objektiv
  • Einstellen von größeren Entfernungen manuell am Objektiv
wäre es nett, wenn folgendes im Sucher eingespiegelt würde:
Code:
                                                                              |===="====|                        <-- Kennzeichnung aktuell eingestellte oder zu erwartende Blende
                                                              32    22  16    8 4 2"2 4 8    16  22    32        <-- Blendenskale
                                                               |  .  | . |  . |.|.|"|.|.|  . | . |  .  |         <-- Skalenstriche
 0.7         0.8       0.9     1.0  1.1  1.2  1.3  1.4    1.6 1.8 2.0    2.5   3   " 4   5 6  8 10 20  oo        <-- Entfernung in cm/m/in/ft/yd (je nach Einstellung)
  | . ...:....|....:....| . . ..|....¦....|....¦....| . ¦ .|.¦.|.¦.| . ...|....|  ¦" | ¦ |¦| .|.| .| . |         <-- Skalenstriche
                                                                              ''|||¦||'''                        <-- Korrelationsergebnis vom AF
                                                                                  | |'
                                                                                  ' |
  • Art der Skale konfigurierbar
    • full scale: Die gesamte Skale wird anzeigt. Bei größeren Tele zu gedrängte Darstellung.
    • floating scale: Es wird ein sinnvoller Bereich angezeigt, wenn diese nicht ausreicht,
      verschiebt sich die Skale so wie auf einem Kompaß in einem Flugzeug. Bei Weitwinkel
      kann beides zusammenfallen, bei Super-Teleobjektiven kann auf diese Art und Weise auch
      nur 20% der Skale sichtbar sein.
    • Beispiel:
      • EF 24/1.4: full scale: oo-0.25, floating scale: oo-0.25 m
      • EF 35/1.4: full scale: oo-0.3 , floating scale: oo-0.3 m
      • EF 50/1.8: full scale: oo-0.45, floating scale: oo-0.5 ... 3-0.45 m
      • EF 50/1.4: full scale: oo-0.45, floating scale: oo-0.7 ... 1.4-0.45 m
      • EF 85/1.8: full scale: oo-0.85, floating scale: oo-1.5 ... 2-0.85 m
      • EF 135/2.0: full scale: oo-0.9 , floating scale: oo-3.5 ... 1.25-0.9 m
      • EF 300/2.8: full scale: oo-2.5 , floating scale: oo-12 ... 3.15-2.5 m
      • EF 600/4.0: full scale: oo-5.5 , floating scale: oo-30 ... 6.6-5.5 m
  • Entfernung konfigurierbar
    • metrisch (dflt.)
    • imperial
  • Wählbar je Objektiv:
    • imperial:
      • in
      • ft (dflt.)
      • yd
      • mi
    • metrisch:
      • cm
      • dm
      • m (dflt.)
      • dam
      • hm
      • km
    • weiterhin für Abbildungsmaßstäbe < 1:27 oder 1:2,7 optional wählbar
      • Abbildungsmaßstab
      • Objektgröße des Bildfeldes (Bildbreite in mm)
  • Wählbar: Unschärfekreis für Schärfentiefeanzeige
    • diag/1000
    • diag/1200
    • diag/1500 (dflt.)
    • diag/2000
    • diag/2400
    • diag/3000
  • Wenn der Low -Fokus-Limiter zugeschaltet ist, wird die Skale unterhalb des eingestellten Wertes wegradiert.
    • nicht zu übersehen, wenn dieses Feature aktiviert ist!
    • ansonsten wird die Naheinstellgrenze dafür verwendet
  • Wenn der High-Fokus-Limiter zugeschaltet ist, wird die Skale oberhalb des eingestellten Wertes wegradiert.
    • nicht zu übersehen, wenn dieses Feature aktiviert ist!
    • ansonsten wird +oo dafür verwendet
 
Mir würde schon die Anzeige

1.2-2.1-4.6

reichen (Anfang Schärfebereich, Fokusentfernung, Ende Schärfebereich). Ev. mit im Menü einstellbaren Unschärfekreisdurchmesser.

Das würde alternativ in die Displayanzeige reinpassen. Bei deinem Wunsch muss man ja ein ganzes TFT-Display einspiegeln.
 
Mein Bedarf an Features ist eigentlich weitgehend gedeckt.

Generell wünsche ich mit eher weniger Kinkerlitzchen, dafür dürfen aber die fotografisch relevanten Funktionen ruhig etwas ausgefeilter sein. Dazu würde für mich auch wieder ein Blendenring am Objektiv gehören.
Meine rechte Hand ist nämlich eher überlastet und die linke hat kaum was zu tun.

Sehr wünschen würde ich mir auch einen möglichst großen und hellen Sucher mit 100 Prozent Abdeckung. Dazu eine erstklassige Mattscheibe, die exakt justiert ist und einwandfrei zur manuellen Scharfeinstellung geeignet ist, gerne auch mit Schnittkeil.

Ein einziges, dafür aber möglichst selektives AF-Feld würde mir auch gefallen. Die vielen AF-Felder im Sucher stören mich mehr als das sie mir nutzen.

Apropos AF:
Warum gibt es kein automatisches AF-Justage-System, das selbsttätig einen Vergleich zwischen einem Kontrast-AF vom Sensor und dem anderen AF-System macht und die eventuelle Einstellungsdifferenz objektivabhängig speichert und zukünftig zur Korrektur nutzt? Müßte doch mit Stativ möglich sein?
 
ich finde die idee mit den body-upgrades nicht schlecht und halte das auch für möglich.
aber wie es die wirtschaft nunmal so will, sollen wir statt alte/ältere bodys zu aktualisieren eben viel mehr geld für neues ausgeben.
das wird sich sicher auch niemals ändern....
 
Ich weis ja nicht wie es bei Nikon gelöst ist. Aber die einblendbaren Linien sollten natürlich auch frei wählbar sein. Man sollte sein Gitternetz selber Zeichen, dann am PC als Grafik importieren und auf die Kamera laden können. Und natürlich nicht nur ein Linienset zur Auswahl haben. Sondern vielelicht 3 oder 5.

Da könnte man sich dann auch nur Kreuze malen wenn einen durchgehende Linien zu viel werden usw..
 
Hi bin noch relativ neu hier und mich noch am einlesen...
Aber das WLan Problem wäre doch hiermit jetzt hinfällig für die meisten oder net?!

http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,527789-5,00.html

Und 99€ ist mal nen schnäpchen wenn ich die preise für wlan alternativen nicht falsch in errinerung habe?!

Hoffen wir auf eine CF-Variante (auch wenn man einen CF-SD-Adapter verwenden kann), die Eye-Fi SD-Karte ist nicht gerade die schnellste (3h für 2GB - 45s für ein 8MB RAW!) und das Signal ist nicht sonderlich stark.
Ansonsten eine Überlegung wert, wenn die Kamera nicht gesteuert werden soll und man nur die Bilder benötigt.
 
Ansonsten eine Überlegung wert, wenn die Kamera nicht gesteuert werden soll und man nur die Bilder benötigt.
Bei der Geschwindigkeit und dann noch dem Zwang, einen Accesspoint zu haben, ist das doch nicht wirklich etwas.

Ansonsten wären da noch ein paar Wünsche übrig:
- vernünftige AF-Kreuzsensoren für alle Sensoren
- Möglichkeit, die Kamera unter Geschwindigkeitsverlust, aber mit optischem Sucher auf "leise" zu schalten.
- Blitzsteuerung per Funk ohne Zusatzmodul
- Beamer im Taschenformat, aber natürlich mit vernünftiger Auflösung.
- einblendbare und verschiebbare Linien (oder andere Motive) im Hoch- und Querformat.
- Weniger Rauschen bei hohen ISO und besserer Dynamikumfang.

Gruß Bernhard
 
Meine Wunschliste:

...
- Master-Fähigkeit des internen Blitzes --> bei Nikon realisiert (soweit interner Blitz vorhanden)
- Programmierbares Auslösen (= deutlich erweitertes Backeting, inkl. beliebig langen Belichtungen, beliebig langen Auslöse Verzögerungen, beliebig vielen Auslösungen) --> wieviel mehr brauchst Du als 9 Bilder mit einer Spreizung bis von 1/3 bis 1 eV zwischen 2 Bildern? Mehr als von schwarz bis weiss? --> bei Nikon ab D200 so verfügbar, kombinierbar mit allen Modi, P,A,M und S, einzige Bremse: bis maximal 30 sek Belichtungszeit wenn Du nicht gleich in den Bulb-Modus gehst :D

wieso kann man beim sucher immer noch nicht mehr als 3 dioptrinstufen nachstellen?

wäre mal was, dann bräuchte ich die brille nicht mehr anhaben beim fotographieren.

Nett, danke, und ich? Wenn Du auf dem Weg bist denk auch gleich an Leute die + oder -7 und mehr haben... ;)

gruss


Laufrichtung der Auswahlräder sowie vorderem mit hinterem Auswahlrad vertauschbar. --> geht, bei Nikon ;)

...

Viele Grüße
Christian

Sorry das das jetzt alles Richtung Nikon geht aber mit denen kenne ich mich nun mal aus. Ansonsten fehlt mir persönlich nicht mehr wirklich viel, mit der D200 schon nicht und mit der D300 schon gar nicht. Speziell die großflächig verteilten AF-Sensoren die einzeln ansteuerbar sind vereinfachen bei Stativaufnahmen vieles und eine Eye-Control des AF kann ich als Brillenträger vermutlich zumindest innerhalb meiner Lebensspanne vergessen.

BTW: die irgendwo erwähnte Angabe aller scharfen AF-Felder macht das AF-Model von D300 und D3 in bestimmten Modi in gewisser Weise :cool:
Doch, eins noch: ne verlustfreie Low ISO-Funktion die einem zusätzliches graues Glas im Strahlengang erspart, natürlich mit einer möglichst rauschfreien High-ISO-Funktion dabei :evil:
Die Infos über Schärfentiefe und Hyperfokladistanz wären vielleicht auch noch interessant aber sind wir dann nicht irgendwann an dem Punkt wo wir dei Cam auch alleine losschicken können weil der User gar nicht mehr gebraucht wird?

Gruß
Wolfgang
 
[...alles mögliche, gewünschte geht mit Nikon...]
Sorry das das jetzt alles Richtung Nikon geht aber mit denen kenne ich mich nun mal aus. Ansonsten fehlt mir persönlich nicht mehr wirklich viel, mit der D200 schon nicht und mit der D300 schon gar nicht.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die beiden großen auch weitestgehend die gleichen Features haben. So kann man sich irren... :eek:
Bleibt mir nur noch zu hoffen, dass Canon etwas Wettbewerbsanalyse treibt und nachzieht... :D
Speziell die großflächig verteilten AF-Sensoren die einzeln ansteuerbar sind vereinfachen bei Stativaufnahmen vieles und eine Eye-Control des AF kann ich als Brillenträger vermutlich zumindest innerhalb meiner Lebensspanne vergessen.
Canon brachte Eye-Control 1992... Seit dem ist sowohl in der Auflösung der Sensoren (siehe alleine dieses Forum :p) als auch die Rechenpower extrem (nach Moore ca. um den Faktor 1600) gestiegen.
Warum sollten die das nicht hinbekommen?
Die Infos über Schärfentiefe und Hyperfokladistanz wären vielleicht auch noch interessant aber sind wir dann nicht irgendwann an dem Punkt wo wir dei Cam auch alleine losschicken können weil der User gar nicht mehr gebraucht wird?
Auch wenn dein Absatz sicher nicht ganz ernst war: Die Kamera soll mich als Fotographen maximal unterstützen. Sonst bräuchten wir auch keinen Autofokus oder Blenden-/Zeitautomatik... Aber auch darüber gab es ja extreme Glaubenskämpfe :evil:
 
Was ich am meisten vermisse (Canon-geschädigt): Einen KNOPF (und kein verschachteltes Untermenu) für Spiegelvorauslösung. Das war ja sogar im mechanischen Zeitalter besser gelöst... :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten