• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche(s) Objektiv(e) für das Kircheninnere?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45025
  • Erstellt am Erstellt am
Falls das jemand "so mal eben" weiß und ich nicht lange rumsuchen muss :D: In welchen Bodys ist denn schon ein Bildstabilisator vorhanden? Pentax weiß ich jetzt, wie sieht das bei Canon und Nikon aus? :confused:

Nur bei Pentax (bei den aktuellen), Sony und manchen Olympus.

Canon und Nikon bieten nur Objektive mit Bildstabilisator an, hat zwar den Vorteil, daß das Sucherbild gleich mit stabilisiert wird, aber dafür ist man eben mit dem Stabi auf die Objektive beschränkt die auch damit angeboten werden und es ist halt etwas teurer.
 
Daher finde ich persönlich den Ansatz mit dem Body-integrierten Stabi ja so reizvoll: ein lichtstarkes Objektiv davorgesetzt und schon hat man beides, Lichtstärke und Stabi :top:

@ LGW & Toocool:
Sehe ich ebenso,-dies wäre die optimalste Variante!
Trotzdem eine Frage zu meiner Theorie:
Haben lichtstarke Objektive nicht generell eine bessere Abbildungsleistung,als lichtschwächere Optiken?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Trotzdem eine Frage zu meiner Theorie:
Haben lichtstarke Objektive nicht generell eine bessere Abbildungsleistung,als lichtschwächere Optiken?

Mhhhh, auch hier wieder ein "jein". Rein von der Physik her nicht. Aber: lichtstärkere Objektive lassen sich teurer verkaufen, daher gibt es natürlich mehr Spielraum in der Fertigung und QS und somit sind sie meist sorgfältiger gebaut und damit auch besser. Viele lichtstarke Objektive haben allerdings bei Offenblende Probleme mit Farbsäumen (das ist eben ein Effekt, der gerade durch die große Lichtstärke entsteht)

Wobei sich das alles relativiert, wenn man ein lichtstarkes Objektiv um eine Stufe abblendet (z.B. von f2.0 auf f2.8). Es läßt dann immer noch mehr Licht durch als ein lichtschwaches bei Offenblende (z.B. das Kit bei f3.5) die CAs verschwinden durchs Abblenden und die Abbildungsleistung eines um eine Stufe abgeblendeten lichtstarken Objektivs liegt meist weit über derjenigen eines lichtschwahen Objektives bei Offenblende.:)
 
Hallo Toocool! .)
Danke für diese Antwort!
So in etwa hatte ich es auch im Kopf,aber ,wie schon gesagt,-
ich bin kein Fachmann und hätte es deswegen auch nicht so gut begründen können.
Habe ich wieder etwas gelernt,-danke!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
@ LGW & Toocool:
Sehe ich ebenso,-dies wäre die optimalste Variante!

Die optimalsten Variante wäre, Lichtstärke, Stabi und die High ISO Tauglichkeit einer D3 :D

Haben lichtstarke Objektive nicht generell eine bessere Abbildungsleistung,als lichtschwächere Optiken?

Nö, nicht generell, aber je lichtstärker desto schwieriger wird die Konstruktion. Allerdings toppt das lichtstarke Objektive beim Abblenden das lichtschwache Objektiv bei Offenblende meist deutlich.
 
Hallo Olaf! :)
Wo Dú Recht hast,hast du Recht! :D
Aber leider ist es nicht leicht zu realisieren! :(
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! ;)

Nachtrag: Aber ich komme inzwischen auch mit meiner D2 Xs in solchen Situationen ganz gut zurecht,wie man an dem verlinkten Foto sieht! ;)
 
Das mit der Bildqualität sollte man jedenfalls nicht verallgemeinern. Das AF-S 300/4 ist zum Beispiel in der Bildqualität auch bei f4 nicht wirklich merklich schlechter als das 300/2.8 abgeblendet auf f4. Nur kann man das 300/4 eben nicht weiter aufblenden :)

Wenn man natürlich ein Kit für 100€ vergleicht mit einer Festbrennweite für 1800€, kommen völlig andere Ergebnisse raus - wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Auflösung und Korrektur der Objektive maßgeblich vom Schliff und Justierung der Linsen abhängen.
 
zur Not nimmt man das Rauschen einfach als gegeben hin und macht sowas mit einem 18-125 Superzoom ;)

IMGP0675_698.JPG
 
Das mit der Bildqualität sollte man jedenfalls nicht verallgemeinern. Das AF-S 300/4 ist zum Beispiel in der Bildqualität auch bei f4 nicht wirklich merklich schlechter als das 300/2.8 abgeblendet auf f4. Nur kann man das 300/4 eben nicht weiter aufblenden :)

Wenn man natürlich ein Kit für 100€ vergleicht mit einer Festbrennweite für 1800€, kommen völlig andere Ergebnisse raus - wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Auflösung und Korrektur der Objektive maßgeblich vom Schliff und Justierung der Linsen abhängen.


Hallo LGW! :)
Natürlich hast Du,wie immer in solchen Fragen,Recht!
Aber im Zusammenhang mit dem Thema dieses Threades: Fotografie in Kirchen,wäre ein Aufblenden eben notwendig und hilfreich.
Auch wenn,wie in Deinem Beispiel;daß 300/f4 eine vergleichbar gute Abbildungsqualität wie das 300/f2,8,-würde es doch in einer Kirche nicht genauso gut nutzbar sein,wie das f2,8,-oder eben nur mit Stativ und/oder VR.
Aber das f4 gibt es wohl ( noch) nicht mit VR,oder?
mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Hallo Nightstalker! :)
Jetzt hast Du es geschafft,daß ich wieder deprimiert bin!:grumble:
Deine Fotos sind,wie immer,einfach::top:
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
... Deinem Beispiel;daß 300/f4 eine vergleichbar gute Abbildungsqualität wie das 300/f2,8,-würde es doch in einer Kirche nicht genauso gut nutzbar sein,wie das f2,8,-oder eben nur mit Stativ und/oder VR.
Aber das f4 gibt es wohl ( noch) nicht mit VR,oder?
mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)

Nein, dass 300mm/4 gibt es nicht mit VR.
Der User mescamesh (der hier unter dem Namen auch aktiv ist), berichtet im Nachbarforum allerdings auch etwas anders:

Zitat:
....Bei VR on ist eine minimalst verminderte Bildqualität zu erkennen (Um zu verdeutlichen, daß das Jammern auf höchstem Niveau ist: immer noch schärfer bei f2.8 als das AF-S 300/4 bei f5.6!)

Hier der Link: Klick

Aber für Kirchenfotografie wohl doch etwas OT :o
 
Grundsätzlich würde ich vom Bauch- und Handgefühl Nikon bevorzugen.

Ein Stativ besitze ich zwar, bin aber meistens zu faul, es mitzunehmen :D...

Na ja, wenn Sigma / Tamron dazu kommt ist ja egal ob Pentax oder Nikon ;-)

Ein Stativ - muss nicht immer riesig sein - ist schon wichtig weil einmal nicht verwackelt und auch weil Belichtungsreihe oft notwendig sind ( HDR-Nachbearbeitung oder Stitchen ) zumindest wenn alles top sein sollte. Blitzen ist meist NICHT erlaubt von daher...
 
Hallo LGW! :)
Auch wenn,wie in Deinem Beispiel;daß 300/f4 eine vergleichbar gute Abbildungsqualität wie das 300/f2,8,-würde es doch in einer Kirche nicht genauso gut nutzbar sein,wie das f2,8,-oder eben nur mit Stativ und/oder VR.

Auch wenn ich ja AL-Fan bin, gerade beim Versuch in einer Kirche Aufnahmen zu machen, würde ich immer versuchen, mit f8 oder kleinerer Blende zu arbeiten, um eine hohe Schärfentiefe zu erreichen. Und bei f8 in einer Kirche hilft (abgesehen von einer D3) höchstens noch ein Stativ...

Das 300/4 hat tatsächlich keinen VR; ich wollte es nur als Beispiel für gute optische Qualität von Objektiven mit "geringer" Anfangsöffnung bringen.

Eine Alternative als Beispiel wäre mein uraltes 105/2.5 PC, das sich nach wie vor weigert, durch abblenden an Schärfe zuzulegen. Da reichen 6MP einfach nicht :D
 
Nein, dass 300mm/4 gibt es nicht mit VR.
Der User mescamesh (der hier unter dem Namen auch aktiv ist), berichtet im Nachbarforum allerdings auch etwas anders:

Zitat:
....Bei VR on ist eine minimalst verminderte Bildqualität zu erkennen (Um zu verdeutlichen, daß das Jammern auf höchstem Niveau ist: immer noch schärfer bei f2.8 als das AF-S 300/4 bei f5.6!)

Hier der Link: Klick

Aber für Kirchenfotografie wohl doch etwas OT :o


Hallo Olaf! :)
Danke für den Link und den Hinweis!
Etwas ähnliches hatte ich ja mal in einem früheren Posting angesprochen,aber damals widersprachen mir alle vehement,-
es ging um mininaln Schärfeverlust bei aktivierten VR.
Es ist sicherlich > Jammern auf höhstem Niveau<,wie Du sagst,
aber in bestimmten Grenzsituationen könnte dies auch das Zünglein an der Waage sein.
Ist aber wirklich etwas OT,zumal ich ja nicht mal eine 300er FB habe!
Trotzdem ist es recht interessant,auch diese Zusammenhänge zu kennen.
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Auch wenn ich ja AL-Fan bin, gerade beim Versuch in einer Kirche Aufnahmen zu machen, würde ich immer versuchen, mit f8 oder kleinerer Blende zu arbeiten, um eine hohe Schärfentiefe zu erreichen. Und bei f8 in einer Kirche hilft (abgesehen von einer D3) höchstens noch ein Stativ...

Das 300/4 hat tatsächlich keinen VR; ich wollte es nur als Beispiel für gute optische Qualität von Objektiven mit "geringer" Anfangsöffnung bringen.

Eine Alternative als Beispiel wäre mein uraltes 105/2.5 PC, das sich nach wie vor weigert, durch abblenden an Schärfe zuzulegen. Da reichen 6MP einfach nicht :D


Hallo LGW! :)
Ich denke,wenn jemand Dein fotografisches Wissen hat,kann er auch mit einer 6Mp Cam alles fotografieren,was er mag! ;)
Das 300er ist sicher für Kirchenfotografie nicht die richtige Wahl,aber ein interessantes Teil ist es schon.
Ich möchte es ja auch,allerdings von Yassika.
Ich denke,wenn man die Möglichkeit hat,ein Stativ zu benutzen,ist diese Thematik eh vom Tisch.
Die Frage ist halt,ab wann sollte man ein Stativ benutzen und wie kann man sich ohne diesem behelfen?
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin in Kirchen mit einem 70-200 jeweils gut aufgehoben. Die meisten sind ähnlich lang und man will ja nicht vorne herumkrieche. Somit passen die lichtstarken Teles.

Gibt es von Canon und von Nikon. Bei sehr gut, jeweils 70-200/2,8 mit Bildstabilisator. Jeweils knapp unter 2000 €
Das 70-200/2,8 von Sigma könnte manchmal reichen, aber damit sollte man sehr kurze Verschlusszeiten erhalten, dass man nicht verwackelt.
Oder das Sigma mit einem Einbein.

Erstere und letzte Lösung helfen auch, dass sich bewegende Personen normalerweise noch scharf sind.
 
Ich fotografiere sehr viel in Kirchen. Ich bin kein Profi und fotografiere aus kunsthistorischem bzw. architektonischen Interesse. Für die Kirchenfotografie nutze ich an meiner Canon 20d das 17-85 IS. Die besten Ergebnisse bekommt man mit Stativ und Blendenvorwahl/Zeitautomatik. Dabei wähle ich immer Blende 8 am Objektiv. Ich habe mal ein Beispiel der Kathedrale von Laon angehängt.

Gruss

Andreas
 
Hallo Red Baron-Richthofen?! ;)
Schönes Bild!:top:
Leider werden die Exif`s nicht angezeigt,
mit welchen ISO-Einstellungen hast Du dieses Bild aufgenommen?
Wo ist Laon,-oder meintest Du Lyon?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Ich habe mit dem 24-105 4l IS USM, dahinter eine 5D:top:, bei unbewegten Bildern habe ich keine Probleme damit.
Ich verwende dieselbe Kombination für meine Kirchenfotos, was aber auch darin liegt, daß ich nicht primär auf Kirchen scharf bin, sondern sie bei meinen Wanderungen so "mitnehme". Und beim Wandern habe ich ungern mein Stativ und einen Satz FBs dabei. Deshalb muß mein Immerdrauf herhalten, auch wenn es mit f4 ziemlich lichtschwach ist. Der IS reißt es (zumindest bei unbewegten Motiven) wieder raus und wenn man, wie bei der 5D, auch mit ISO 1600 noch brauchbare Bilder hinkriegt, ist alles im grünen Bereich.

Als Beispiel habe ich mal eines meiner Kirchenbilder aus dem diesjährigen Italienurlaub angehängt.

Viele Grüße,
Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten